Windcutter Bremsscheiben oder doch ......

Checkliste bei Quietschproblemen:

Schnellspannhebel an gegenüberliegender Seite der Scheibe montieren und ordentlich fest spannen.

Speichenspannung darf nicht zu niedrig sein.

Bremssattel ordentlich ausrichten, so das er wirklich mittig steht und zwar so das:
Beide Kolben gleichmäßig herausfahren, wenn nicht, Sattel wieder gängig machen.

Rückseite der Beläge und Haltepin dünn mit Plastilube einschmieren.

Beläge mit Bremsenreiniger einsprühen und auf Schleifpapier aufrauhen, vor allem wenn diese verglast sind.

Scheiben mit Bremsenreiniger und Küchenpapier reinigen.

Eiernde Bremsscheiben wieder gerade biegen oder tauschen.

Aufnahmepunkte für Bremssattel müssen entlackt und bei IS2000 exakt parallel zur Scheibe stehen (nachfräsen wenn nötig).

Immer die gleiche Zahl und Dicke an Unterlegscheiben verwenden bei IS2000 (oben/unten), wenn möglich.

Naben der Laufräder dürfen nicht wackeln.
 
Fährt jemand die KCNC Razor Discs analog hierzu? Sind nach der ersten 35km Fahrt wieder abgebaut worden - dieses sehr seltsame Geräusch, ich kann es nicht beschreiben...rubbeln, quietschen nicht direkt...aber seehr laut, dazu hobelt es im Wahrsten Sinne die Beläge runter...schade, super leicht, und coole Optik...
 
Wer damit anfängt, Gewicht an den Bremsscheiben einzusparen zu wollen, dem kann wahrscheinlich nur noch schwerlich geholfen werden. :dope:
 
Es kommt drauf an *wo* man an der Scheibe Gewicht spart. Aus meinen bisherigen Erfahrungen schließe ich daß der Reibring definitiv die falsche Ecke ist :D

Was, für mich, nach einer langen Litarnei leichter Scheiben wirklich sehr gut funktioniert sind die zweiteiligen Scheiben von Formula. Spätestens in groß sind die deutlich leichter als Ashima & Co., tingeln nicht und bieten auch bei hohen Temperaturen (an der Scheibe!) noch eine saubere Leistung.
 
Zurück