Winterfahrten richtige Reifenwahl und Salzproblem

Registriert
11. September 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

habe mir das Strive ESX 9.0 SL bestellt und möchte bzw. hätte eigentlich vor damit auch im Winter zu fahren. Was sagt ihr dazu ? Auf was muss ich achten? Speziell Salz und Reinigung etc. Wie geht ihr vor?
Dann möchte ich noch einen passenden Reifen drauf mit Spikes , welchen würdet ihr nehmen?
Über paar Gute Tips wär ich Dankbar :daumen:

Ciao
 
Auf jedenfall nach jeder fahrt mit kalten Wasser abwaschen, am besten mit dem Gartenschlauch. Und dann die Standrohre und Dämpfer wieder saubermachen und einölen. Antriebspflege muss man auch verstärken. Ich habe ein Winterrad extra dazu.
 
Wie vor, aber besser jede Fahrt auf gesalzenen Strassen vermeiden. Ansonsten ist Schlamm im Winter gleich wie im Sommer...

Spikes sind nur dann sinnvoll, wenn alles gefroren ist (idR im Februar), vorher mache ich die nie drauf (Schwalbe Ice Spiker).
 
ok, möchte halt hauptsächlich schneepisten /strassen fahren...also ein extra Rad kauf ich mir sicher nicht :)...mir ist nur wichtig zu wissen ob das überhaupt empfehlenswert ist oder ob ich mir da mein neues bike verschandel...
 
Wenn du gesalzene Strassen fährst und dein Radl danach nicht super gründlich abspülst (kein Dampfstrahler!), ist es nach dem Winter hin - das Salz geht in jede Ritze (Lagersitze), und die Federgabel ist aus Magnesium und wird an jeder Stelle, wo kein Lack/Fett drauf ist, gnadenlos oxidieren, so schnell kannst du garnicht gucken (Steckachse fetten! PM Aufnahme lackieren! Felgen-Nippel mit Sprühwachs behandeln!).

Ich fahre endlos viele Kilometer im Winter, aber ich schau mir Strassen vorher genau an, bevor ich da durch Salzpfützen usw. fahr. Einmal hab ich das nämlich schon durch mit Lagerwechsel usw.

Besser ist es, ein 400€ Hardtail mit Spikereifen zu bestücken,wenn man schon unbedingt Strasse fahren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit meinem Enduro fahre ich jeden Winter 1-2 die Woche ne MTB-Tour (mit Spikes usw.). Allerdings nur kurz auf gesalzten Straßen, die meiste Zeit im Wald. Ich wasche es nach der Tour nicht ab, sondern stell es nur in den warmen Keller, wo es erst abtaut und dann trocknet.

In den letzten 4 Jahren gab es KEINE nennenswerten Schäden, die auf das Salz zurückzuführen sind. Etwas Korrosion an den Spikes ist erkennbar und die Alunippel sind im Schlitz ein klein wenig weiß korrodiert.

Am Stadtrad, welches täglich ausschließlich im Stadtverkehr eingesetzt wird, sieht es etwas anders aus. Das steht allerdings auch die meiste Zeit draußen, nur bei Minusgraden stell ich es auch in den Keller. Das Problem ist hier hauptsächlich der Antrieb, vor allem die Kette setzt sehr schnell Rost an. Üblichweise muss ich daher die Kette auch mindestens 1-2x im Jahr deshalb tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mein 1500€ HT durch den letzten Winter gejagt (jede Woche mindestens einmal, eher mehr. Straße bin ich immer nur sehr kurz Stücke gefahren (bis in den Wald halt), und danach habe ich es immer ordentlich geputzt. Bis auf die Felgen, die weiße Flecken vom Salz zurück behalten haben ist nichts passiert, trotzdem denke ich dass die Winterfahrerei schon sehr Materialzehrend ist. Ob ich das dieses Jahr noch mal mache weiß ich nicht, andererseits bringt es unheimlich viel für die Fahrtechnik, wir hatten hier im Hunsrück sehr viel Schnee und Eis (um Weihnachten sogar Nabentief, dass man gar nicht fahren konnte)
 
Streusalz ist das schlimmste für ein Fahrrad, was es gibt. Wenn man sein Rad versauen will, dann auf gestreuten Straßen. Dazu braucht es garnicht mal so viel. Musste die Erfahrung leider auch machen.
 
Ich habe mein Radl durch den letzten Winter gefahren. Gesalzene Wege bin ich dabei eher selten gefahren. Mir ist nur die Kette kaputt gegangen wegen dem Rost. Ansonsten gabs da nichts zu sehen.. Habe es aber auch immer ordentlich sauber gemacht. Leider ist das im Winter ein ziemlicher Aufwand. Ich weiß nicht ob ich mein Radl wieder durch den Winter bewegen werde.. am liebsten wäre mir dazu ein günstiges Hardtail.
 
Hab mein Nerve letzten Winter fast durchgehend gefahren, hauptsächlich auf dem Weg zur Arbeit und das sind pro Strecke 10km gestreute Wege(den Radweg kann man bei uns im Winter leider total vergessen da die Schneeräumfahrzeuge den Dreck von der Strasse jedesmal da drauf schieben). Das einzige was ich gemacht habe, bei der Arbeit angekommen etwas lockeren Schnee von einer der Mülltonnen genommen und mal grob damit den Dreck abgemacht, Rad stand dann bis Abends draußen. Nach dem Heimweg dann die gute alte billig Giftspritze mit etwas warmen Wasser und Scheibenklar(für Autoscheiben damit beim abspritzen nicht sofort Eis gebildet wird) genommen und kurz das Rad abgespritzt. Danach 5 minuten abtropfen lassen und ab in die Wohnung. Keine Probleme mit rigendwas gehabt bisher.
 
Schwalbe Ice Spiker fahr ich auch, allerdings nur bei Schnee und Eis.
Bei Matsch sind die Teile zu schwer und zu fitschig.

ansonsten so wie meine Vorredner - waschen!
 
Letzten Winter hab ich es so gemacht:

Bike 10-15Minuten vor Ausfahrt nach Draussen gestellt damit es auf Minustemperaturen abkühlt damit die e4rste Schneeladung nicht festschmilzt, dann mit Schrittgeschwindigkeit inj den 2Minuten entfernet Park um durch salzfreien Schnee zu fahren, bis Tretlagerbereich und andere Stellen ne Schneekruste haben, mit dieser Schutzschicht fahr ich dann durch die salzverseuchte Stadt! Zuhause wieder angekommen liegt draussen der Handfeger bereit (mit warmen Handfeger schlechte Erfahrung gemacht) um den ganzen Schnee kurz runterzufegen!

Wichtig ist das Bike vorzukühlen, sonst lässt sich der Schnee nicht so einfach abfegen!

Vor fast jeder Schnee/Salzfahrt alle Problemstellen mit Kriechöl eingepinselt und Gabel mit BrunoxDeo gereinigt
 
Winter, Fully und verschneite Wege - na ja...
Winter, Fully und Salz - geht gar nicht, sofern man sein Geld nicht aus dem Fenster werfen will...

Ich habe schon viele Bikes und Hinterbauten zerlegt, die im Winter über versalzene Wege bewegt wurden. Von aussen sah das manchmal gar nicht so schlimm aus. Auch die Naben und Speichennippel werden es auf Dauer nicht vertragen. Vielleicht könntest Du Dich doch dazu überwinden, Dir eine billige "Winterschlampe" anzuschaffen.

Salz + Wärme sind der absolute SuperGau. Selbst ein Waschen direkt nach dem Biken beseitigt nicht das Salz - im Gegenteil. Es wird in jede Ritze geschwemmt, wo es ungestört sein Werk verrichten kann.

Wer der Meinung ist, dass ein Winter seinem Bike nicht zusetzt, der sollte sich mal im Frühjahr die Gelenke / Lager genauer anschauen. Der Verschleiß und die Korrossion sind gewaltig.
 
Zurück