Winterkleidung - viel zu viel Auswahl

Registriert
4. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Regensburg
Schönen guten Abend!

Also ich fahre seit diesem Jahr erst MTB, daher habe ich noch gar keine Winterkleidung.

Nunja, jetzt wollte ich mich ein wenig umsehen, aber es gibt halt so viel Zeug,... ich fühle mich echt erschlagen.

Was ich bereits habe (vom Sommer): Eine Vaude Dundee Zip-Off, also eine Windjacke.
Soweit ich weiss ist man am besten im Winter mit der Zwiebeltechnik unterwegs, also dürfte die Windjacke schonmal als oberste Schicht geeigenet sein, oder?

Wegen der Hose: Sind die eng anliegenden Hosen wirklich so viel besser, als die etwas weiter geschnittenen? Bin nicht so der Fan von den eng anliegenden...
Auf was sollte ich bei der Auswahl achten? Windstopper wäre nicht schlecht, oder? Wie unterscheiden sich die einzelnen Preisklassen?

Oberkörper: Da kauft man sich am besten so ein Trikot mit angerauhter Innenseite, oder? Dazu noch ein Unterhemd. Wenn das nicht reicht einfach normale Trikots ausm Sommer?

Handschuhe: Gibt es gute Handschuhe, die warm halten, aber trotzdem noch sich gut bewegen lassen?

Schuhe: Noch habe ich keine Schuhe, aber ich überlege mir welche zuzulegen. Im Winter kann man ja dann die einfach weitertragen und dann so Überschuhe nehmen... aber halten die dann auch warm?

Ich habe sicherlich noch was vergessen... aber ich habe halt wirklich keinen Plan wo ich anfangen soll zu suchen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe...

Andy
 
Na dann mach ich mal den Anfang!

Meine Ausrüstung für den richtigen Winter;

Hose: Löffler Thermohose aus dem Ausverkauf, da recht teuer,aber sehr effektiv. Die solltest Du echt nur bei - Graden tragen.

Oben:
-Entweder kurzarm mit Jacke
-langarm (Löffler, super Teil) ohne Jacke
-wenns kalt ist Unterhemd mit langarm Trikot + Jacke

für den Uphill zieh ich einfach so viel an wie nötig.

Für den Kopf hab ich ne Löffler Mütze für unter den Helm, die ist genial. Brille nicht vergessen, am besten eine de die Kontraste gut hervorhebt. Ich hab die Chicane von Specialized, die kann ich für alle Wetterlagen empfehlen!

Handschuhe: Subzero von Specialized. Der Handschuh ist 2 teilig mit einem Innenhandschuh für die Übergangszeit. Die Bewegungen werden natürlich ein wenig eingeschränkt,aber daran gewöhnt man sich schnell und gerne wenn man dafür nicht frieren muss und schmerzen beim bremsen/ schalten bekommt weils so kalt ist.

Schuhe: die normalen Sommer SPD Schuhe mit Neopren Überzug und/ oder wasserdichten SealSkinz Socken. Die Socken sind der Hammer, 100% dicht, fängst einfach schnell an zu schwitzen, was ein wenig nerven kann. Tipp: Alufolie oder eine Schicht Zeitung unter die Sohle, soll angeblich helfen, da die Klickies die Kälte gut leiten:(

Kurz: Löffler, die Speci Handschuhe und die Skinz Socken kann ich uneingeschränkt empfehlen auch wenn Sie Ihren Preis haben. Schlechte Sachen kauft man 2 mal darum das erste mal richtiges Zeugs kaufen. Vorallem bei den Füssen/ Händen/ Kopf würde ich nicht sparen, da die schnell auskühlen.
Am günstigesten kommst Du am Ende der Wintersaison an das Zeugs, jetzt ist eher ein schlechter Zeitpunkt um die Winterausrüstung anzuschaffen.
Hoffe konnte ein wenig helfen...
 
Danke für die Antwort...

Die Thermohose ist enganliegend? Oder wie muss ich die mir vorstellen?
Was ziehst du bei einstelligen Plusgraden dann an?

Ich würd mir die Sachen bei der 20% Nachlass Aktion vom Stadler holen...
 
Jep die Hose ist enganliegend! Ich steh normalerweise auch nicht auf das Enge Zeugs weils ein wenig doof aussieht und nicht unbedingt das bequemste ist. Wenn es nun aber saukalt ist, und Du weite Hosen trägst, hast Du immer kühle Luft um die Beine, was ja beim Uphill erfrischend sein kann, aber nicht unbedingt auf dem DH. Habe auch ein paar Überzieh "Thermohosen" und weiss wovon ich spreche. Auf die Optik kommts ja nicht an, sondern auf das Können des Fahrers;)

Bei den leichten + Graden: enganliegende 3/4 Hose+ leichte Langfingerhandschuhe + leichte Mütze + langarm Trikot für den UH und für den DH zieh ich einfach die Löffler Überzieh "Thermohose" drüber, der Subzero kommt an die Hände, die Löffler Jacke drüber + die Löffler Mütze.

Eben das Löffler Zeugs ist schweineteuer, aber ich habe alles aus dem Ausverkauf (Jacke statt 250.- noch 35.- usw) und die Quali überzeugt auf der ganzen Linie. Zum regulären Preis würde ich nichts kaufen.
 
ich fang mal unten an:

es gibt zwar richtige winter-mtb-schuhe, aber die sind recht teuer; daher benutze auch ich die variante "normale schuhe + überschuhe"; mittlerweile trage ich aber zwei paar socken, da es durchaus zugig wird.

ich war auch kein freund der enganliegenden hosen, bis ich mir für diesen winter eine trägerhose von sportcheck gekauft habe. der komport ist super und sie hält richtig warm. für -grade habe ich noch lange unterwäsche. mit den markenprodukten (gore, löffler, gonso) kann man insgesamt sicherlich nicht viel falsch machen, allerdings wäre eine anprobe vor ort nicht schlecht. kleiner bzw großer nachteil ist der preis.
--> daher am ende der wintersaison kaufen, wie mein vorredner schon erwähnte.

obenrum trage ich ein langes unterhemd, langes trikot und jacke, die keine fütterung jacke hat. diese kombi reicht bis ca. 0 grad. für den anfang kannst du bei temperaturen um 0 grad auch noch ein kurzes unterhemd anziehen. das unterhemd kommt übrigens von aldi und ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. richtig gute und erstklassige sportunterwäsche gibt es von der firma "odlo".

für den kopf wollte ich mir die sturmhaube von löffler bestellen. daher werfe ich auch einfach eine frage in den raum:
hat jemand erfahrung mit sturmhauben? lohnt sich der kauf oder doch lieber eine mütze? kennt jemand vielleicht sogar die von löffler? (danke schonmal)

handschuhe von roeckl sind in jedem fall sehr empfehlenswert, es gibt auch mehrere modelle für den winter.

mfg
 
@scutum

Hab eine Mütze+ Stirnband+Sturmhaube von Löffler

Kann alle weiterempfehlen! Die Sturmhaube zog ich immer über für die Fahrt zur Arbeit (morgens um 5 Uhr) und die hat das Gesicht super geschützt, nur minime kälte, trotzdem die Haube so dünn ist.

Das Stirnband trag ich zum joggen, da ich da keine Mütze will!

Die Kappe trag ich für unter dem Tag, da man mit der Sturmhaube sehr schnell schwitzt und 2 aussieht wie einer der, der GSG 9 entlaufen ist:)

Die Haube war sogar günstiger als die Kappe!
 
Für den Kopf sind auch Schlauchtücher von HAD oder Buff sehr praktisch. Die kann man in allen möglichen Variationen um den Kopf und/oder Hals machen. Wenn es richtig klat wird nehme ich z.B. eins mit dünnem Fleece unter dem Helm und ein zweites um den Hals damit auch keine kalte Luft in den Kragen der Jacke zieht. Das lässt sich bei Bedarf auf Abfahrten auch bis über die Nase ziehen, um nicht mit völlig eingefrorenen Gesichtszügen unten anzukommen ;) .

Gegen kalte Füße habe ich ganz gute Erfahrungen mit Einlegesohlen (Unterseite Alu, Oberseite Wollfilz), dicken Neoprenüberschuhen und dünnen Wollsocken in Kombination mit meinen normalen Sommerschuhen gemacht.
Bei langen Touren und Minustemperaturen ist es aber irgendwann vorbei. Deshalb versuche ich es diesen Winter mit Northwave Celsius Schuhen. Bislang klappt das gut, richtig kalt war es aber noch nicht.

Grüße Tine
 
Hallo,

Frage zu den Stumhauben.
Ich fahr mit so einem Teil auch in die Arbeit. (GSG9 läßt grüßen)
Ich hab das problem dass die Haube vorm Mund immer ganz nass ist. (trocknet auch den Tag über nicht richtig ab)
Nach ein zwei tagen riecht es auch nimmer gut.
Habt ihr mehrer damit man zwischnedurch waschen kann oder wie macht ihr das?

Danke
 
Hallo,

Frage zu den Stumhauben.
Ich fahr mit so einem Teil auch in die Arbeit. (GSG9 läßt grüßen)
Ich hab das problem dass die Haube vorm Mund immer ganz nass ist. (trocknet auch den Tag über nicht richtig ab)
Nach ein zwei tagen riecht es auch nimmer gut.
Habt ihr mehrer damit man zwischnedurch waschen kann oder wie macht ihr das?

Danke

Hallo,
nicht zwischendurch sondern täglich sollte man die Hauben waschen. Da die immer warm und feucht sind, fühlen sich die Bakterien da pudelwohl und lassen dies deutlich durch ihren Geruch erkennen. Beim Einatmen gelangen die Bakterien dann in den Mund und Rachen - gesund ist das nicht. Ich wasch meine Haube täglich kurz im Handwaschbecken mit etwas Flüssigseife und häng sie dann über den Heizkörper. Nach 1-2 Stunden ist alles wieder frisch und trocken. :daumen:
Grüße Dieter
 
Hallo,

Frage zu den Stumhauben.
Ich fahr mit so einem Teil auch in die Arbeit. (GSG9 läßt grüßen)
Ich hab das problem dass die Haube vorm Mund immer ganz nass ist. (trocknet auch den Tag über nicht richtig ab)
Nach ein zwei tagen riecht es auch nimmer gut.
Habt ihr mehrer damit man zwischnedurch waschen kann oder wie macht ihr das?

Danke

Ich habe meine nicht gerade oft gewaschen um das Material nicht zusätzlich zu belasten.
So wies "dst" macht ist sicherlich ne gute Lösung...
Ab und zu hab ich die Haube auch einfach unter den Mund gezogen, da mih die Feuchtigkeit nervte. Meine Haube trocknete aber jeweils sehr schnell.
 
Wegen der Hose: Sind die eng anliegenden Hosen wirklich so viel besser, als die etwas weiter geschnittenen?
Ja, vor allem Trägerhosen sind im Winter nahezu Pflicht, da es bei den anderen früher oder später an den Nieren rein zieht, wenn man nicht zusätzlich einen Nierenschutz trägt.
Auf was sollte ich bei der Auswahl achten?
Auf ein passenden Sitzpolster, ordentliche Verarbeitung und den richtigen Sitz. Nicht jede Hose paßt jedem.

Windstopper wäre nicht schlecht, oder?
Das kommt auf die Temperaturen drauf an. Wenn es sehr kalt ist, ist es sehr angenehm. Mit steigenden Temperaturen wird eine Windstopper Hose mehr und mehr zu einer Sauna. Es gibt einen Bereich in dem die kurze Hose zu kalt und eine Windstopperhose zu warm ist.
Wie unterscheiden sich die einzelnen Preisklassen?
Materialqualität, Ruf des Herstellers (ich schreibe nur Assos), Art des Sitzpolster, Art des Stoffes, ...

Schuhe: Noch habe ich keine Schuhe, aber ich überlege mir welche zuzulegen. Im Winter kann man ja dann die einfach weitertragen und dann so Überschuhe nehmen... aber halten die dann auch warm?
Kommt drauf an, wie empfindlich Du bist. Mir kühlen die Füße im Winter leicht aus. Ohne spezielle Winterschuhe geht gar nichts, was auch an den Cleats liegt. Die sind nun einmal eine ideale Kältebrücke. Besser laufen als mit Überziehern kann man mit Winterschuhen ebenfalls.
 
Ich komme - allergings bei richtig ansträngendem Bergauffahren - auch so bei knapp unter 0° mit normalen mittelhohen Lederstiefeln ein paar Stunden hin. Bei den Socken allerdings nehme ich am liefsten zwei Paar dünne Wollsocken. Selbst feucht halten die im Gegensatz zu Baumwolle noch gut warm.
hat jemand Erfahrung mit 'richtigen' Winterradschuhen?
 
Also ich hab normale Socken an und die guten warmen Bundeswehrsocken (Kniestrümpfe).
Das hält einige Zeit in normalen Schuhen warm und is günstiger als das moderne zeug
(fahre jeden Tag 20 min in die Arbeit)
 
Kopf: am besten so eine WS-Badekappe (z.B. Gore, Löffler, Biemme). Sieht zwar doof aus, ist aber zugfrei und warm. Finde zwar z.B. die Pearl Izumi Trikotstoffmütze viel angenehmer zu tragen, nur unter 0 Grad wirds mir da zu kalt.
Füsse: da ist jeder Jeck anders! Meine Füsse frieren in allen Schuhen mit allen Socken. Das angenehmste sind aber immer noch Socken aus Merinowolle (z.B. Woolpower) und wirklich vernünftige Winterschuhe (werde bald den Celsius GTX von Northwave testen).
Hose: ganz klar, lange Hose (ohne Polster) mit WS Vorderseite, kurze Hose drunter und Freerideshorts drüber. Das langt!!!
Jacke: WS in dicker und dünner Ausführung. Derzeit bevorzuge ich eine WS-Jacke von Santini. Dünnere Jacken sollten mit Winterwesten kombiniert werden.
Trikot: Feuchtigkeitstransport ist hier enorm wichtig. Deswegen nur gute Ware, z.B. Gore oder Nalini (und kein Tschibo!). Nalini ist auch nicht zu teuer.
Unterwäsche: auch extrem wichtig, bevorzuge Craft oder Helly Hansen
Handschuhe: wenn ich wirklich warm haben wil, dann Gore XCR von Roeckl.

Aber ganz wichtig: auch nicht zu warm anziehen (im Gelände sehr schnell passiert), sonst geht der Schuss nach hinten los.

Gruß,
Armin
 
hallo!

ich möchte mich meinen vorrednern anschließen, wer billig kauft, kauft 2 mal. es muß aber nicht gleich die gore-jacke für 300 schleifen sein, deine vaude sollte ausreichen.
wenn du drunter ein langärmliges trikot, ordentliche langärmlige unterwäsche (x-undergear, craft) trägst und alle sonstigen tips zu füßen u. händen beherzigst, kannst bis weitunter 0 grad fahren.

so, mal ne frage an alle: ich hasse sturmhauben, wegen feuchtbiotop etc. und permanent beschlagener brille. bei frieren abereigentlich immer nur die lippen.
kann man da was draufschmieren, vielleicht was für bergsteiger? keinnt einer von euch sowas?
 
hallo!
so, mal ne frage an alle: ich hasse sturmhauben, wegen feuchtbiotop etc. und permanent beschlagener brille. bei frieren abereigentlich immer nur die lippen.
kann man da was draufschmieren, vielleicht was für bergsteiger? keinnt einer von euch sowas?

Ich nehme Melkfett. - und zwar das billigste. Das schmiere ich aufs Gesäss als Gesässcreme. An die Knie und ins Gesicht als zusätzlicher Kälteschutz. Die Reihenfolge ist beliebig :lol: Die Wirkung ist aber super.
Grüße
www.spass-radler.de
 
Zurück