Hallo Wolperdinger,
Das ist eine berechtigte Frage und erfordert eine ausführlichere Erklärung:
Es gibt drei wesentliche Merkmale bei Bionicon, die jedes unserer Bikes trägt und nutzt:
1. Wenn man die Niveauregulierung betätigt geht nicht nur die Gabel nach unten, sondern auch das Heck nach oben ( Adapter am System fährt aus ),
womit man ca. 10° Steigungsausgleich erreicht.
2. Durch den Steigungsausgleich des Bikes wandert auch der eigene Schwerpunkt nach vorne und die Tretkraft wird nicht mehr vertikal in den Dämpfer geführt, was das Wippen maßgeblich hervorruft.
3. Sobald das Bike auf Uphill eingestellt ist, steht der Dämpfer stärker unter Druck und benötigt dementsprechend mehr Druck um einzufedern.
Bei der richtigen Vorspannung und dem Dämpfer in normaler Zugstufeneinstellung ( Mitte ) hast Du keine Antriebseinflüsse mehr.
Nebenbei sitzt man aufrecht auf dem Bike, was den Rücken entlastet und vor allem das ganze Lungenvolumen nutzbar macht.
Ein Bionicon Bike ist die Summe aller Eindrücke.
Wir haben unsere Bikes so ausgestattet, dass ein Gesamteindruck entsetht der das Fahrwerk wirklich fühlbar macht - unserer Meinung nach die einzige Chance ein Fahrwerk wirklich zu erleben.
Um nochmal auf den Lockout einzugehen:
Ein komplett blockiertes Fahrwerk ist auch bergauf nicht sinnvoll, das Bike kann kleine Schläge oder Steine nicht wegschlucken und damit geht wertvolle Kraft verloren. Ich fahre den Dämpfer in neutraler Position ( bergauf und bergab ) bis 1/2 cm mehr Zugstufe, mehr nicht. Ich wiege selbst 90 kg und fahre eher aggressiv.
It´s your trail
Andi Schmidt