Wippen

Hardy

EXILPIRAT
Registriert
25. Februar 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Nieder - Olm
Hi,

habe bei einem DMN dämpfer am Chaka das Problem das er selbst mit ner 1100 feder (wiege 85 kg) und einem cm Vorspannung noch arg wippt. Soll ich besse auf nen Luftdämpfer mit lockout umsteigen oder hat jemand ne andere Idee!
 

Anzeige

Re: Wippen
Wenn Dein Dämpfer eine Zugstufenverstellung hat, versuch mal das Wippen durch Zudrehen der Zugstufe in den Griff zu bekommen. Eine 1100er Feder scheint mir für allerdings etwas übertrieben bei Deinem Gewicht. Bei meinem letzten Stahlfederbeim (RS Adjust) hatte ich ein 800er (bei 85 KG).

:confused:
 
Hey!

Wenn da was wippt, liegt das nicht an fehlender Federkraft, sondern an zu wenig Dämpfung. Versuch da mal was zu ändern, neues Zeugs kannste später immernoch kaufen...

Torsten
 
Ja, der runde Tritt und die Zugstufe.

Noch was Grundsätzliches am Rande:
Aber bei der Federhärte reicht es nicht, einfach nur die Härte (1100 oder 800 oder was auch immer) anzugeben. Die Angabe der Federhärte ist ohne die Angabe vom Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus völlig wertlos.

Gruß, Nils.
 
Kann mir mal jemand erklären, was denn die Federhärte mit dem Übersetzungsverhältnis zu tun hat?
Steht denn etwa das Übersetzungsverhältnis mit straffer oder direkter Anlenkung des Dämpfers im direkten Zusammenhang?
(Hab nich so die Ahnung von dem hanzen Zeugs!)
 
eine hohes übersetzungsverhältnis bedeutet gleichzeitig einen höheren hebel, der auf den dämpfer einwirkt. also wird eine bestimmte feder bei unterschiedlichen übersetzungsverhältnissen und dabei gleicher krafteinwirkung auf das fahrrad unterschiedlich stark zusammengedrückt.

äh, war das jetzt so verständlich? :confused:
 
Gar nicht mal so schlecht, die Antwort von NNFAN aber ich bin mir nicht sicher, ob ichs wirklich schnall.
Die answer scheint mir ja recht einleuchtend, aber jetzt der geistige Verwirrer meinerseits:
Es gibt ja diverseste Bikes, bei denen der Dämpfer ganz unterschiedlich angelenkt wird (Eingelenker, Viergelenker, Räder mit horizontalem Dämper bis fast zum vertikal montierten Dämpfer). Spielt sowas denn keinen Unterschied?:bier: :bier:
 
Hi,
also in Kürze: Ob der Dämpfer waagerecht oder senkrecht steht, ist relativ egal. Wichtig ist immer das Hebelverhältnis von einer Lagerstelle zur anderen. Also von der Radachse zum ersten Lager, von da zum zweiten etc. Miteinander multipliziert ergibt sich ein Verhältnis von Kraft an der Radachse zu Kraft am Federelement. Der Nutzen von Viergelenkern ist, dass sich diese Hebelverhältnisse mit dem Einfedervorgang ständig ändern. Man kann also eine progressive Kennlinie (wird mit steigender Einfederung härter) mit einer linear gewickelten Feder hinkriegen. Toll, oder ? Ist aber mistig zu rechnen...
 
Also,

mit Zug und Druckstufe spiel ich die ganze Zeit schon rum.
Als Übersetzungsverhältnis wurde mir 2,5 bzw 3 genannt.
Habe im Moment eine Federweg von 120 mm bei 40 mm Hub des Dämpfers. Ich glaube das dieser Wert der gesuchte ist. War nur von meinem Votec gewohnt die Zugstufe relativ offen zu fahren und habe jetzt die Zugstufe zu 70% zu und die Zugstufe zu 60% erst jetzt ist das Wippen bei "rundem" Tritt weg Bergab öffne ich zug und druckstufe jeweils um vier Klicks damit der Hinterbau gut schluckt. Ich habe mich nur gewundert warum ich zug und drucksufe so weit schließen muß. Ist das maybe für DNM typisch??
 
Zurück