Warum sollte es im Winter zu dem großen Trend werden, wenn es das nichteinmal im Sommer ist?
Dazu kommt, dass für viele Mountainbiken nur noch mit Tiefenmetern in Zusammenhang steht; möglichst viele Murmelbahnkilometer, und die entstehen ausschliesslich da, wo man selbst mit dem EMTB per Seilbahn hochfahren kann, weil das noch schneller geht, als per Turbomodus.
Tut mir leid, aber das ist nix für mich.
Ich liebe es, mit dem MTB durch die Alpen zu fahren, aber der Weg hoch war schon immer wichtiger, als der Weg wieder runter.
Touristisch hat der MTB-Sport, gerne (für andere) auch per E oder von mit aus auch per Seilbahn, sicher noch extrem viel Luft nach oben. Ich kann ja fahren, wo keine Seilbahn hingeht, oder fahre halt selber hoch.
Aber nicht im Winter.
Weiter spannend wird sein, wie stark die Gefahren des Alpinen Raums durch das Auftauen der Gipfel zunehmen werden. Extrem steile Berge wie am Wetterstein bergen große Gefahren durch Bergstürze. Wir werden da in den kommenden Jahren einige deftige Katastrophen erleben, und ich kann nicht vorhersehen, was das für soziale Konsequenzen haben wird (wobei der Tourismus hier ganz klar am Ende der Prioritätsskala rangiert, aber auch da hängen Existenzen dran). Will nur sagen, wir werden möglicherweise im Alpenraum Änderungen erleben, die unsere kleine MTB Welt nebensächlich werden lassen.