wireless tacho

Registriert
6. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
nürnberg
hi leute,

wollt´mir demnächst mal einen tacho zulegen. da mir das verkabeln und die dadurch entstehenden spätfolgen zu wider sind, möchte ich evtl. gleich auf eine drahtlose version zurückgreifen.

habt ihr mit solchen teilen erfahrungen gemacht???

für eure mails besten dank im voraus.

gruss


markus
 
Mein erster und einziger Versuch mit einem kabellosen Radcomputer (Sigma) ging tüchtig in die Hose, da bei diesem Modell Sender und Empfänger "Sichtkontakt" haben müssen. Es darf also nichts im Weg sein (Bremse, Schutzblech...)

Seit dem fahre ich wieder mit Strippe.
Um einer Beschädigung des ja doch recht dünnen Kabels vorzubeugen befestige ich es immer an der vorderen Bremsleitung.
Dazu eignet sich Schrumpfschlauch oder eine "Kabelspirale".

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • multihalter_2_klein.jpg
    multihalter_2_klein.jpg
    58 KB · Aufrufe: 303
Servus,

ich hab mittlerweile den dritten (und wohl auch letzten)
Sigma Funktacho abmontiert.
Der erste (BC1200 mit Funkeinheit) funktionierte gut.
Aber die anderen beiden (BC 1400 mit Funkeinheiten)
fielen immer dann aus wenns mal interessant wurde, also
an schnellen Abfahrten:mad:
Auch bei Kälte hab ich leider schlechte Erfahrungen machen
müssen.
Bin wieder auf Kabel umgestiegen.

Gruß
 
hab den cm414, nachdem ich ständig ärger mit hochspannungsleitungen und erdkabeln hatte, war das maß voll und ich hab mir n draht-set besorgt seitdem läuft er störungsfrei...naja, fast, aber das sind andere störungen mit anderen ursachen....das ganze drahtloszeug funktioniert irgendwie nicht 100%ig, ausserdem sind die batterien sauteuer und schwerer isses auch noch:D
 
Schließe mich Hugo an. Habe meinen CM 414 Alti M auch auf Draht umgestellt. Leichter, zuverlässiger, billiger weil kein Batterieverbrauch. Vor allen Dingen im Winter ist der Batterieverbrauch sehr hoch.
 
zum 414er

wie habt ihr die drahtverlegung gewählt? scheibe ist links und magnet und nehmer rechts nah an der nabe. und der draht hängt oben in der gegend rum, hab nix wo ich ihn langführen kann, da die bremsleitung ja links ist :(.
 
Ich habe mit dem Sigma Funkset nur positive Erfahrungen gemacht. Fahre das Teil jetzt seit ca. 20000km und dreieinhalb Jahren ohne jedes Problem. Teure Batterien ??? bei Conrad Electronic gibts die Senderbatterien (paasen auch im Computer selbst) zu 1,95 € für drei Stück, die große für den Empfänger für 1.-. Ich tausche regelmäßig vor Beginn der kalten Jahreszeit alle Batterien aus und habe somit keinerlei Batterieprobleme !
 
So und noch einer der sehr zufrieden ist mit seinem Funktacho. Ich habe den Ciclosport 414M und zu den teuren Baterien wurde ja gerade schon gesagt wo man sie günstig bekommt. Bin zwar auch ein Grammfuchser geworden, aber so extrem ist es dann doch nicht. Wieviel wiegt die Funkvariante den mehr gegenüber der Drahtversion? Hat das mal einer nach gewogen?
 
Mist jetzt muß ich auch umstellen auf die Drahtversion, denn mein Ziel ist es mein Bike auf schlanke 10 kg oder vielleicht die 9,9 kg zu diäten und die letzten Gramms werden immer schwerer und vorallem teurer.
Naja jetzt fahre ich erstmal bis die Batterien leer sind und dann schauen wir mal.
 
Kann nur für die Funklösungen der Firma CicloSport sprechen. Haben davon drei!! im Einsatz, 2x HAC4 und einmal CM414. Damit gab es in 5 Jahren bisher nur einmal ein Problem. Der Radsender ist auf unerklärliche Weise ausgefallen. Ansonsten funzt alles einwandfrei, selbst bei Strom- und Fahrmasten!!! Allein die Herzfreuquenz spielt dann mal kurzfristig verrückt.

Aus dem Radgeschäft weiß ich, dass die Sigma-Funklösungen immer wieder Probleme bereiten, deshalb werden sie von uns auch nicht empfohlen.

Gruss Torsten
 
zugverlegung:
da ich ohnehin auf draht umsteigen wollte hab ich gleich das trittfrequenz set genommen(preisunterschied 3 oder 4 €)

das kabel hab ich entlang der bremsleitung am oberrohr lang geführt, mit schaltzug für den umwerfer richtung innenlager, und dann so weiter....wer das kurze kabel für vorne hat....wieso machst du das dingen nicht einfach auf die scheiben seite, nicht ganz so nah an die nabe oder geht das nicht?

die drahtlose version hat ich relativ weit oben angebracht, müsste auch mit der drahtlosen gehn, oder?

wusste ga nciht dass es 50 gramm sind, aber find ich cool:cool:
 
müsste gehn, ja

hatte mich damals selbst in die richtung schlau gemacht, weil meine freundin dann den 209 mit funk bekommen hätte und ich mein 414er mit draht behalten hätte.....
 
Original geschrieben von M.E.C.Hammer
Jupp genauso habe ich es dann nämlich auch vor. Bei Karstadt haben sie gerade den CM 209 für 16,90 € im Angebot.

Bei DECATHLON kostst dieser 13,95 €. Hab ihn vor ein paar Tagen gekauft, da mir die drahtlosen zum dritten mal kaputt gegangen sind.:mad:

DRAHTLOS TAUGT NICHTS!!!!!
 
Original geschrieben von Hugo
zugverlegung:
da ich ohnehin auf draht umsteigen wollte hab ich gleich das trittfrequenz set genommen(preisunterschied 3 oder 4 €)

das kabel hab ich entlang der bremsleitung am oberrohr lang geführt, mit schaltzug für den umwerfer richtung innenlager, und dann so weiter....wer das kurze kabel für vorne hat....wieso machst du das dingen nicht einfach auf die scheiben seite, nicht ganz so nah an die nabe oder geht das nicht?

die drahtlose version hat ich relativ weit oben angebracht, müsste auch mit der drahtlosen gehn, oder?

wusste ga nciht dass es 50 gramm sind, aber find ich cool:cool:

das blöde ist, das ich den nehmer vorn an der gabel hab. ich werd mal versuchen das ding auf der linken seite weiter oben zu fixieren.
 
Zurück