Gravelbike Erstkauf - Kaufempfehlung

Registriert
31. Januar 2025
Reaktionspunkte
0
Moin liebe Fahrradfreunde,

ich weiß dies ist der 1000. Eintrag eines neuen Forumsnutzers, aber Expertise und Schwarmwissen bekommt man leider nicht so einfach, vor allem nicht von Verkäufern, die natürlich die eigenen Räder loben.

Ich möchte mir mein erstes Gravelbike für vorerst Tagestouren und sehr kurze Pendelstrecken zu legen. Zukünftiges Bikepacking ist nicht ausgeschlossen. Meine Tagestouren werden, da ich aus SH komme, nicht mit viel Steigung zu tun haben und vorrangig auf Asphalt stattfinden, daher würde eine 1x11/12/13 Schaltung ausreichen. Dabei möchte ich relativ ausgeglichen, eher sportlich fahren.

Über meinen Job (Mein-Dienstrad) möchte ich das Rad leasen und später übernehmen, leider scheiden somit Rose und Canyon aus. Denke Versandhäuser generell.

Einziges Muss für mich ist ein Carbonrahmen und die Möglichkeit ein paar Taschen/Gepäckträger und Schutzbleche montieren zu können.
Preislich würde ich bis ca. 3.000,00€ gehen. (+10-15% falls sich das lohnt)

Probe gefahren und bisher für gut befunden:

Gibt es ein Rad, das für euch in Bezug auf Ausstattung/Qualität besonders heraussticht? Habt ihr andere Empfehlungen? Lohnt sich z.B. der Aufpreis für ein Cube Nuroad C:62 EX? Oder ist es in der Preisklasse sowieso egal und alles der gleiche Einheitsbrei?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Josha
 
Das Gefühl werde ich bei Cube auch nicht ganz los. Es wirkt etwas "seelenlos" auf mich.

Gravel, da ich flexibel bleiben möchte bei meinem befahrbaren Untergrund (Schotter Pisten um den See, Waldewege etc.) und Bikepacking schon in naher Zukunft ausprobieren möchte. Da ich es auch als Sportgerät nutzen möchte, soll es schon Road oder Gravel sein. Dachte nur beim Gravel bin ich etwas versatiler. Ist Rennrad mit dickeren Schlappen auch ne Möglichkeit ?
 
Nach deinen Ausführungen klingt ein Gravel bzw. Allroad Bike sinnvoll.
Meiner Meinung nach ist Cube vom PLV schon ganz weit vorne- die Kritik vom Einheitsbrei durchaus nachvollziehbar.

Nach meinem Geschmack und mit etwas mehr Gestaltungsspielraum werfe ich mal
Basic Bikes ein. Von den größeren Firmen finde ich Obea und Ridley ganz ansprechend, ob da aber alle Anforderungen erfüllt sind bin ich mir nicht sicher.
 
Gibt es ein Rad, das für euch in Bezug auf Ausstattung/Qualität besonders heraussticht? Habt ihr andere Empfehlungen?
Das Stevens Camino macht nen guten Eindruck, Anschraubpunkte, Systemgewicht 130kg (Mensch+Fahrrad+Gepäck) ansonsten würde ich Di2 oder AXS empfehlen, also elektrische Schaltung...Zugverlegung durch Vorbau, Steuerrohr usw. ist kein Spaß
 
Bei Specialized bekommst du in der Regel am wenigsten Rad für dein Geld, dafür sind es aber hervorragende Rahmen auf denen sich fast jeder wohl fühlt.
Wenn du auch sportliches fahren im Sinn hast, gerade im flachen Norden würde ich mich nicht so ganz vom 2-fach Antrieb abwenden. Der Vorteil ist das du da immer einen Gang hast auf dem du deine Wohlfühl-Kadenz treten kannst.

Falls du es nicht schon angesehen hast, das Giant Revolt Advanced sollte auch deinen Anforderungen entsprechen. Ist eigentlich wie das Diverge nur günstiger.
 
Das Gefühl werde ich bei Cube auch nicht ganz los. Es wirkt etwas "seelenlos" auf mich.

Gravel, da ich flexibel bleiben möchte bei meinem befahrbaren Untergrund (Schotter Pisten um den See, Waldewege etc.) und Bikepacking schon in naher Zukunft ausprobieren möchte. Da ich es auch als Sportgerät nutzen möchte, soll es schon Road oder Gravel sein. Dachte nur beim Gravel bin ich etwas versatiler. Ist Rennrad mit dickeren Schlappen auch ne Möglichkeit ?
TRek Domane, Giant Defy, Argon 18 Krpyton GF
Alle mit bis zu 40mm Reifenbreite.

nicht mit viel Steigung
Gerade dann bist du mit 2-fach besser bedient.
 
Tausend Dank euch allen schon einmal für den tollen Input, das hilft mir sehr! :)
Da mehrere Giant Räder (Defy und Revolt Advanced) hier genannt wurden, werde ich mir da auch mal was in der Nähe zum Probefahren suchen. Generell könnte ich mir ein Endurance Bike mit größerer Reifenfreiheit sehr gut vorstellen. :daumen:
Trek hatte ich auch noch nicht auf dem Schirm. Glaube Argon sprengt dann doch den Rahmen zumindestens preislich.
 
daher würde eine 1x11/12/13 Schaltung ausreichen.
"ausreichen" ist imo die falsche Betrachtungsweise. Man spart sich idR nicht wirklich was mit 1fach-Schaltungen. Zumindest nicht so viel, wie man gerne meint.
Muss für mich ist ein Carbonrahmen
Warum? Prestige? Den Gewichtsvorteil wirst Du im Flachland nicht spüren.
Warum? Gerade wer im Flach SH oder Nordsee lebt benötigt kein großes Getriebe. Mit 40Z. und 11-34 oder 10-33 und 10-36 bei Sram ist man bestens bedient.
Der Knackpunkt im Flachen ist eine feine Stufung, wie man nur mit einer feinen Kassette wirklich erreicht. Eine feine Kassette kann per se nicht so breit sein und dann muss man diese Breite anders herstellen.
Man benötigt diese Breite vielleicht nicht, aber schöner ist, sie zu haben.
 
Der Knackpunkt im Flachen ist eine feine Stufung, wie man nur mit einer feinen Kassette wirklich erreicht. Eine feine Kassette kann per se nicht so breit sein und dann muss man diese Breite anders herstellen.
Man benötigt diese Breite vielleicht nicht, aber schöner ist, sie zu haben.
Genau das sag ich ja, aber warum ist es schöner sie zu haben wenn man sie nur spazieren fährt? Und eine Cassette 11-34 oder mehr ist im Flachland wegen der Gangsprünge nervig.

Und ganz ehrlich, wer eine 1:1 in flachem oder hügeligen Gegenden benötigt hat ganz andere sportliche Probleme als die Teile am Rad.
 
Warum? Prestige? Den Gewichtsvorteil wirst Du im Flachland nicht spüren.
Aus den folgenden Gründen:
  1. Persönliche Präferenz und weil ich da einfach Lust drauf habe (bin bisher nur Stahl und Alu gefahren)
  2. Ich muss das Ding immer in den 3. Stock Altbau tragen also spar ich mir gerne 1-2 Kilo
  3. Ich werde damit zwar hauptsächlich mit wenig Steigung fahren, aber ich wohne schon eher in der holsteinischen Schweiz und nicht am Deich und künftige Touren in vor allem bergigeren Regionen sind geplant.
"ausreichen" ist imo die falsche Betrachtungsweise. Man spart sich idR nicht wirklich was mit 1fach-Schaltungen. Zumindest nicht so viel, wie man gerne meint.
Da lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren und beraten (deswegen bin ich ja hier). Das hat lediglich mein Grünschnabel in mir geschrieben und war nie ein festes Kriterium! Da mir eigentlich jeder zu einer 2.fach Schaltung geraten hat und ich die Gründe sehr gut nachvollziehen kann, wäre das sicherlich die richtige Entscheidung.
 
also spar ich mir gerne 1-2 Kilo
Im Vergleich zu Alu eher so 500g, vielleicht auch 800g. Kommt drauf an wie gut die zu vergleichenden Rahmen sind.
bin bisher nur Stahl und Alu gefahren
Manche Leute spüren da viel. Kann ich nicht nachvollziehen. Bin der Meinung, dass man mit Reifen allein da viel mehr machen kann, als der Rahmen hergibt.
künftige Touren in vor allem bergigeren Regionen sind geplant.
Mit Gepäck? Dann sind leichte Gänge sehr willkommen. Erst recht, wenn man lange steile Anstiege nicht gewohnt ist. Bei typischen Gravelschaltungen kriegste 30 auf 34 oder 36 als leichtestes. Noch leichter musst dann auf Mullet, also vorne groß, hinten MTB-Kassette, gehen.
Weiß nicht, ob man das für 3k bekommt, aber eine SRAM Rival AXS 2x12 mit 43/30 auf 10-36 mit Alu-Rahmen würde ich einem Carbonrahmen mit einer anderen Schaltung vorziehen.
Da mir eigentlich jeder zu einer 2.fach Schaltung geraten hat und ich die Gründe sehr gut nachvollziehen kann, wäre das sicherlich die richtige Entscheidung.
Für flach und steil und viel Straße definitiv 2fach. Wenn man spezialisierter fährt, kann man auch eine spezialisiertere Schaltung wählen.
 
Mit Gepäck? Dann sind leichte Gänge sehr willkommen. Erst recht, wenn man lange steile Anstiege nicht gewohnt ist. Bei typischen Gravelschaltungen kriegste 30 auf 34 oder 36 als leichtestes. Noch leichter musst dann auf Mullet, also vorne groß, hinten MTB-Kassette, gehen.
Weiß nicht, ob man das für 3k bekommt, aber eine SRAM Rival AXS 2x12 mit 43/30 auf 10-36 mit Alu-Rahmen würde ich einem Carbonrahmen mit einer anderen Schaltung vorziehen.
Mit leichtem Gepäck vermutlich. Also wäre die Shimano 105 R7100, 50/34 Z. Kurbel mit Shimano 105 7101, 11-34 Z. Kassette schon sinnvoll? (also Endurance Rad 2-fach)

Manche Leute spüren da viel. Kann ich nicht nachvollziehen. Bin der Meinung, dass man mit Reifen allein da viel mehr machen kann, als der Rahmen hergibt.
Wirklich gute Reifen und Laufräder sind in der Preisklasse nicht so drin oder nicht?
 
Mit leichtem Gepäck vermutlich. Also wäre die Shimano 105 R7100, 50/34 Z. Kurbel mit Shimano 105 7101, 11-34 Z. Kassette schon sinnvoll? (also Endurance Rad 2-fach)
Ja - und eine kleinere Kettenblattkombination vorne :) z.B. die o.a. 43/30
Wirklich gute Reifen und Laufräder sind in der Preisklasse nicht so drin oder nicht?
Reifen tauschen ist einfach, bringt (spürbar) Ersparnis beim Rollwiderstand und ggfs. (weniger spürbar) beim Gewicht.
Laufräder sind eine eigene "Baustelle" ;), mit der wiederum das Gewicht reduziert und evtl. noch die Aerodynamik verbessert werden kann.
Viel wichtiger ist aber erstmal ein passendes Rad :bier:...
 
Mit leichtem Gepäck vermutlich. Also wäre die Shimano 105 R7100, 50/34 Z. Kurbel mit Shimano 105 7101, 11-34 Z. Kassette schon sinnvoll? (also Endurance Rad 2-fach)
34/34 aka 1 zu 1 als kleinsten Gang. Kann reichen, aber für Bikepacking in bergigen Regionen ist mir das zu steif, zumindest in der ersten Woche, bis man sich dran gewöhnt hat. Ohne Gepäck und eher für sportliches Touren-Fahren ist das gut ausreichend. Wichtiger sind da die 13-14-15er Ritzel, die so den Bereich um 30 km/h rum abdecken, in dem man sich meistens bewegt auf ebenem Asphalt.
Wirklich gute Reifen und Laufräder sind in der Preisklasse nicht so drin oder nicht?
Die OEM-Laufräder und Reifen sind meist eher meh, aber auch nicht schlecht deswegen. Kauf von wirklich guten Reifen, evtl. auch tubeless, ist das beste P/L-Upgrade überhaupt. Ein wirkliches Upgrade wären dann Carbonlaufräder vom Laufradbauer. Gibt's so ab 800,- Euro. Das ist dann aber schon ein Luxus, wohl aber ein spürbarer.
Ja - und eine kleinere Kettenblattkombination vorne :) z.B. die o.a. 43/30
Die gibt es nicht bei der 105. Die kriegst nur bei der GRX400 und die Kurbeln passen imo nicht zusammen wegen der Kettenlinie.
 
Erst einmal nochmal vielen Dank für euren ganzen Input! Damit habe ich nicht gerechnet. :)

Ich werde heute das folgende Trek probefahren können:
https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...omane-sl-5-gen-4/p/41348/?colorCode=greylight

Ich hoffe sehr die Geometrie passt zu mir. Es ist hier echt nicht so leicht an Fahrräder bzw. Probefahrten zu kommen, ohne immer direkt nach Hamburg fahren zu müssen.
Die OEM-Laufräder und Reifen sind meist eher meh, aber auch nicht schlecht deswegen. Kauf von wirklich guten Reifen, evtl. auch tubeless, ist das beste P/L-Upgrade überhaupt. Ein wirkliches Upgrade wären dann Carbonlaufräder vom Laufradbauer. Gibt's so ab 800,- Euro. Das ist dann aber schon ein Luxus, wohl aber ein spürbarer.

Das Tubelesse Upgrade wäre hier ja schonmal direkt möglich und ist ja auch nicht ganz so kostenspielig wie 800€ Carbonräder. Der Händler meinte bis zu 40mm Reifen passen easy rauf, sodass mein leichter "Gravel"-Wunsch gut erfüllt werden könnte.
 
Zurück