Wo gibts die Kappen für die AHK?

Dickes Plastik ist aber nicht gleich dickes Plastik. Die verchromten Dinger haben so weißliches Plastik - und wie Temperaturstabil die sind weiß ich nicht.

Ob Obi Bundesweit die geichen Sortimente führt kann man ja mit nem Anruf rausfinden.
 
...um nochmal auf die Abdeckkappen zurückzukommen. Ich hab jetzt die restlichen alle weiterverteilt. Wer die passenden trotzdem haben möchte, muss bei eBay einen Massenkauf starten. Bitte beachtet aber die Versandkosten in Höhe von 6,00 EUR. Der Verkäufer "kamphaus" hat ständig welche im Angebot, einfach mal draufschaun...

Hier die aktuelle Auktion: (27.11.2003)


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2445145310

Gruß Micha
 
ich werde die kappe von meiner rasierschaumdose nehmen, sobald die sachen von reichelt da sind :)

gibt doch genug klamotten im haushalt, in die sowas reinpasst, bissel kreativitaet, plz.
Net so auf AHK fixiern :)
 
Sorry, aber die Kappe vom Rasierschaum verformt sich doch garantiert schon bei warmen Gedanken und erst Recht bei 20 Watt...
 
hallo zusammen!

für alle, die wie ich probleme beim auftreiben der richtigen ahk hatten, habe ich einen tipp. ich hatte mir mehrere ahk's besorgen lassen, die allesamt nicht paßten. zum teil waren die dinger sogar aus dem markt, wo auch jörky gekauft hat. eigentlich wollte ich schon ne andere lampe bauen, bis ein kumpel von mir noch eine gute idee hatte: WÄRME.
ob man jetzt nen backofen nimmt oder aber einen heißluftfön dürfte egal sein. ich habe einen backofen benutzt. umluft bei 140°C. legt am besten ein bisschen alufolie unter die ahk, falls was schief geht. wichtig: nicht zu lange drinne lassen! lieber 2-3 mal probieren. legt euch ein paar handschuhe bereit, damit ihr euch nicht die finger verbrennt. der spot sollte bereits in der dichtung sitzen. optimal geht das ganze, wenn man noch eine zweite ahk zur hand hat. diese legt man mit der öffnung nach unten auf eine feste unterlage. nachdem man die erste ahk erwärmt hat, weitet man deren öffnung mithilfe der zweiten ahk (einfach drauf stecken). faßt die warme ahk mit gefühl an! wer mit ganzer kraft beim weiten drückt, wird die rückseite mit sicherheit ungewollt verformen. lieber die ahk umfassen. nach kurzem weiten sollte sich die immer noch warme ahk leicht über die dichtung drücken lassen. kein vergleich zu vorher. nun die position des spots kontrollieren und abkühlen lassen (bei den temperaturen im moment kein problem…).
meine ahk hatte original 53mm innendurchmesser und war sehr dickwandig. sie ließ sich kaum von außen zusammendrücken. ich bekam auch mit stärkstem drücken den spot nicht ordentlich rein. jetzt sitzt er perfekt. ob das mit allen fehlkäufen klappt??? keine ahnung…

grüße
robo
 
Original geschrieben von robo
zum teil waren die dinger sogar aus dem markt, wo auch jörky gekauft hat...

Leider hat der Laden inzwischen die Marke der Teile geändert - meine alten hatten 55mm und die neuen sind nun 53mm - aber die Idee mit dem aufweiten ist prima!

Kann man ev. sogar mit Kochendem Wasser erreichen, wobei dann nur der zu verformende Rand eingetaucht wird und so keine Gefahr besteht, das sich die Kappe auch hinten verformt.
 
nochwas vergessen: ich hatte meine ahk noch nicht vorbereitet. ihr müßt natürlich fassung, buchse, schalter, usw. schon montiert haben! nach dem abkühlen wird das ganze so stramm sitzen, daß ihr den spot kaum mehr heraus bekommt. auch mit warm machen wird es schwierig, den spot bei der demontage nicht zu beschädigen. herus hebeln mit nem messer geht auch kaum. deshalb: da ihr ohne lüftungsbohrungen anbringt, tut dies möglichst nah an der öffnung. dann kann man mit nem schraubendreher von hinten gegen dichtung und spot drücken zwecks demontage. ich hoffe jetzt nur noch, daß die halterung das aufwärmen überlebt:D
 
Wenn nach dem Erwärmen und Verformen die Kappe in kaltem Wasser abgekühlt wird, sollte sie sich nicht wieder zusammenziehen, sondern die aufgeweitete Form beibehalten...
 
Original geschrieben von Joerky
Wenn nach dem Erwärmen und Verformen die Kappe in kaltem Wasser abgekühlt wird, sollte sie sich nicht wieder zusammenziehen, sondern die aufgeweitete Form beibehalten...

habe das eben mal getestet und es geht. durch das anfeuchten der ahk flutscht die dichtung auch relativ leicht rein. damit sollten also die ahk-probleme der vergangenheit angehören.:i2: :hüpf: :hüpf:
 
moin,
...erst mal grüße an joerky und danke für die anleitung seiner genial einfachen lampe... hab das ding auch nachgebaut und bin sehr zufrieden, hab 2 lampen an den lenker getackert, 1x licht mit ‘ner 20w 24° osram irc und 1x abblend mit ‘ner 10w 37° Paulmann, hab noch die alten beim Obi bekommen, in wechselschaltung ...funzt super!!
wie alle anderen bin ich auch auf die hindernisse mit den bauteilen gestoßen, speziell der kupplungsabdeckungen mit den 55mm innendurchmesser, die schwer zu kriegen sind... und hab mir bissel anders geholfen. meine kappen sind nur die überall erhältlichen mit ca 51-52 mm innendurchmesser, meine sind von Westfalia, beim Boschdienst gekauft, habsch mal hier im forum aufgeschnappt... anders als die von Joerky und anderen verwendeten gummimanschetten hab ich beim globus baumarkt welche gefunden, wo der gummi bissel flexibler und dünner ist, d.h. sie passen in die anderen kappen. die dinger sind von der firma Marley, und schimpfen sich: HAT-HTGM Gummimanschette für Siphonbogen, HTS Anschlußstück, DN 40/40 C... sehen fast wie die anderen aus und hängen beim globus auch fast daneben, hab auch den hintersten ring weggeschnitten und mit bissel drücken passen sie rein und halten bis jetzt...
für die lenkerhalter hab ich die von cateye genommen mit dem schnellspanner, die passen gut und man kann die lampe noch ein bissy drehen... außerdem gab es bei mir mit den halterungen von der mirage also sigma immer probleme mit dem lenkerdurchmesser...

ride on!!

....the trail will never be the same!!
:wink:
 
Zurück