wuhaha - singing in the rain...

Chaka-Checka

Bremse auf!
Registriert
11. August 2002
Reaktionspunkte
67
Ort
Ulm
guten morgen Leutz... :i2:

als ich heut morgen mal wieder fröhlich bei der arbeit eintraff... wurde ich nach 30min auch gleich zum chef hochgerufen... nee nix böses... nur das büro aus'm 3tem Stock stand unter wasser (Flachdach + altes Gebäude + heftig Regen am WE)...

sodele.. die Rechner habens unterm tisch gut überstanden... blos die Monitore waren total durchnässt... so... werd nun die Dinger mal aufschrauben und schaun wie's da drinnen ausschaut...

WAS MUSS ICH BEACHTEN?!
 
INNEN NIX ANFASSEN!!!! Da ist überall mächtig Spannung drauf auch wenn sie nicht am Netz hängen.

Einfach über Nacht trocknen lassen - meistens überleben sie das solange sie nicht an waren als Wasser reinlief.
 
jo, haben sie heute mal liegen lassen (lol, wir haben den monitor ja nichmal aufbekommen, neumodischer klump)... morgen mal ausprobieren.. hoffe es haut uns nich die sicherung raus
 
Original geschrieben von tobi
INNEN NIX ANFASSEN!!!! Da ist überall mächtig Spannung drauf auch wenn sie nicht am Netz hängen.
Nanana, Panikmache gilt nicht. Innerhalb spätestens einer Stunde sind alle Kondensatoren entladen. Und wenn man trotzdem irgendwo von der Restladung eine gefeuert bekommt, ist das höchstens unangenehm, nicht tödlich.

Zum Thema: Trockne die Monitore innen mit einem Fön o. ä., nimm sie erst nochmal in Betrieb wenn sie 100%ig trocken sind. Wenn dein Chef Glück hat, laufen sie dann wieder, ansonsten zahlt's wahrscheinlich die Versicherung.
 
@ barracuda

VORSICHT! Die Kaskade hat im Betrieb rund 30 KV und auch nach einigen Tagen nicht benutzen ist die noch DEUTLICH aufgeladen! Also lieber nirgends reinfassen....
Und als Techniker sollte man wissen, das schon Spannungen von rund 50 Volt reichen, um nen Herzkasper zu verursachen! :mad:

@ chaka-checka

Also TV's mit Wasserschaden läßt man üblicherweise 3-4 Tage vor/auf der Heizung (in der Somme :cool: )stehen, dann kann man es wieder versuchen. Durch die SMS Technik sind da viele kleine Ecken, wo sich das Wasser mittels Kapilarwirkung verkriechen kann, das dauert ziemlich, bis das wieder raus is.....

Torsten
 
Original geschrieben von barracuda

Nanana, Panikmache gilt nicht. Innerhalb spätestens einer Stunde sind alle Kondensatoren entladen. Und wenn man trotzdem irgendwo von der Restladung eine gefeuert bekommt, ist das höchstens unangenehm, nicht tödlich.

Zum Thema: Trockne die Monitore innen mit einem Fön o. ä., nimm sie erst nochmal in Betrieb wenn sie 100%ig trocken sind. Wenn dein Chef Glück hat, laufen sie dann wieder, ansonsten zahlt's wahrscheinlich die Versicherung.

FALSCH
nen kumpel hat an seinem netzteil nach über 24h noch eine gefetzt bekommen :eek:
 
öhm achso.. haben sie mittlerweile wieder eingestöpselt.. laufen als ob nichts passiert wäre ;)
kann es sein dass unter dem plastik chasis noch was is dass das innere vor nässe schützt?
 
kurz und schlicht: NEIN!

Warum auch? Seit Erfindung des Kunststoff-Gehäuse für den TV sind Blumenvasen über dem Bildschirm eh ein Fall für die Style-Police!

Torsten
 
Indirekt ja, aber Stromstaerke und Spannung haengen nach Ohm ueber den Widerstand zusammen. Wenn man den beim Menschen als relativ konstant annimmt (was natuerlich keineswegs stimmt), so bedeutet das: hoehere Spannung => hoeherer Strom und vice versa. Sprich, es haengt sowohl von I als auch von U ab.

Ab welchem Strom kriegt der normale Mitteleuropaer eigentlich einen Herzkasper? So ein standardmaessiger FI-Schutzschalter fliegt ja bei 30 mA schon raus.

Gruesse, Marcus
 
Ab 80-300mA Gleichstrom oder 25-80mA Wechselstrom hört der Spass langsam auf. Ab da gibt es einen Herzstillstand während der Durchströmung und Rythmusstörungen danach.

Grüsse Henning
 
Original geschrieben von Airborne
@ barracuda

VORSICHT! Die Kaskade hat im Betrieb rund 30 KV und auch nach einigen Tagen nicht benutzen ist die noch DEUTLICH aufgeladen! Also lieber nirgends reinfassen....
Und als Techniker sollte man wissen, das schon Spannungen von rund 50 Volt reichen, um nen Herzkasper zu verursachen! :mad:
Sorry, aber:
lolaway.gif

Diese Restladung ist ein Witz, selbst wenn man im laufenden Betrieb eines Monitors an die Hochspannung kommt, ist das weniger gefährlich als z. B. die Schirmgitterspanung (600-800 V), weil auf letzterer mehr Strom dahinter steht.

Und wenn das mit den 50 V stimmen würde, wär ich längst tot, ich habe mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt und alle naselang eine gefeuert gekriegt weil ich mit der Zeit den Respekt vor der Spannung verloren habe. Dann zieht mal eben die tolpatschigen Flossen weg und gut ist's.
Original geschrieben von evil_rider


FALSCH
nen kumpel hat an seinem netzteil nach über 24h noch eine gefetzt bekommen :eek:
Und? Hat er's überstanden? Na also.

Macht euch mal locker, Freunde, und glaubt nicht allen Schei$$ der in der Blöd-Zeitung steht.
 
@ barracuda

Sag mal, wo hast du denn gelernt?!? :eek: das is jawohl simpelster Unfallschutz! :rolleyes:

Klar, als RFT greift man schon mal versehentlich in die Spannung, und bekommt auch gerne mal eins gewischt.
Aber ab 50 Volt KANN es echt gefährlich werden. Muß nicht, kann aber schon zu Herz-Rhytmus Störungen führen -> Herzkasper -> Tag versaut, mit ein wenig Pech (unfähige Kollegen) mampft die Verwandschaft ein paar Tage später Butterkuchen...

Und Hochspannung setzt dir ma richtig eins, da kannste gleich den Notarzt mit Defibrilator holen! Computermonitore und auch 100HZ TV's haben im Betrieb Spannungen DEUTLICH über 30KV!!!

Ich hab selbst mal nen Kollegen helfen müssen, weil er sich in nem TV einen entsprechenden Schlag geholt hat (war net am Trenntrafo :rolleyes: ) - keine schöne Sache sowas!

...lernt man auch im ersten Jahr, wenn ich mich recht erinnere gleich zu anfang, was is gefährlich, was nicht!

Torsten
 
Original geschrieben von HenKa
Ab 80-300mA Gleichstrom

dann könnte einen jeder akku oder jede mignon (AA) batterie fertig machen...

hm nagut, übergangswiderstand haut...

also wenn du die angabe als netto-wert (also wirklich im körper ankommendes) meinst...hm ka, mal nachlesen
 
Original geschrieben von Shuft


dann könnte einen jeder akku oder jede mignon (AA) batterie fertig machen...

hm nagut, übergangswiderstand haut...

also wenn du die angabe als netto-wert (also wirklich im körper ankommendes) meinst...hm ka, mal nachlesen

Falsch eine Mignon Batterie hat nur 1,2 Volts - das macht dir recht wenig. Aber schließ doch mal zwei dicke Drähte an eine Autobatterie und halt sie an deine Zunge!!!
 
Original geschrieben von tobi


Falsch eine Mignon Batterie hat nur 1,2 Volts - das macht dir recht wenig. Aber schließ doch mal zwei dicke Drähte an eine Autobatterie und halt sie an deine Zunge!!!

Gibt doch ne coole Frisur ;)
 
Original geschrieben von tobi


Falsch eine Mignon Batterie hat nur 1,2 Volts - das macht dir recht wenig. Aber schließ doch mal zwei dicke Drähte an eine Autobatterie und halt sie an deine Zunge!!!

naja also es war oben (in meinem zitat) nur die rede vonner stromstärke...ist mir schon klar, dass man vom anfassen einer 1,5v batterie nicht gleich umkippt...

autobatterie, 12v 50-80Ah, nett
damit könnte man zur not auch schweißen
 
Shuft: Strom und Spannung haengen mehr oder weniger linear ueber den Widerstand zusammen (I=U/R). Sprich bei einer kleinen Spannung wird bei gleichem Widerstand (menschl. Koerper) auch nur ein kleiner Strom fliessen, ergo ist ein Mignon-Akku absolut ungefaehrlich (es sei denn, man verschluckt ihn und bekommt Verstopfung). Es gibt von der VDE irgendeine Vorschrift, nach der alles (AFAIK) > 42 V als lebensgefaehrlich einzustufen ist.

add.: Schweissen kann man mit jeder Spannungsquelle, die genuegend Kurzschlussstrom liefert und dabei nicht zusammensackt. Problem bei einem Autoakku ist, dass er im Falle eines Kurzschlusses sehr schnell kaputtgeht. Und bis dahin hat man das Material noch nicht mal genuegend erhitzt, um es schweissen zu koennen (ausser es handelt sich um sehr kleine Stuecke). Ein Trafo mit dicken Wicklungen auf der Sekundaerseite (und niedrieger Sekundaerspannung) ist da besser geeignet... ;)

Gruesse, Marcus
 
Original geschrieben von Airborne
@ barracuda

Sag mal, wo hast du denn gelernt?!? :eek: das is jawohl simpelster Unfallschutz! :rolleyes:
Pffff, jeder, der mit Strom zu tun hat, bekommt ab und zu mal eine gefeuert. Das muss man abkönnen, ein Kollege der zu meiner Anfangszeit schon im 3. Lehrjahr war, hat immer eine Riesenangst vor Strom gehabt und andauernd eine gewischt gekriegt. Dabei hat er zur Belustigung der Werkstattbesatzung immer nen Riesensatz mit seinem Stuhl gemacht. Als ich gelernt habe hatten wir nur auf einem von 3 Arbeitsplätzen nen Trenntrafo, da die Geräte damals idR Einweggleichrichtung hatten, steckte man den Stecker halt so ein dass der Nulleiter auf dem Chassis lag.
Original geschrieben von Airborne
Ich hab selbst mal nen Kollegen helfen müssen, weil er sich in nem TV einen entsprechenden Schlag geholt hat (war net am Trenntrafo :rolleyes: ) - keine schöne Sache sowas!


Nur die Harten kommen in den Garten, die Weichen kommen unter die Eichen!

BTW:
353.gif
 
Zurück