XT Disc BR 785 an Bullitt - mieser Druckpunkt: weiche Leitung!

Registriert
15. Dezember 2001
Reaktionspunkte
7
Hallo da draussen!

Ich weiss nicht mehr weiter und hoffe auf eure Erfahrungen.

Heute habe ich ein neues XT Disc System an ein Bullitt Lastenrad verbaut. Zuvor war eine Alfine Bremsanlage verbaut, die aber leider mit dem häufig beladenen Bike überfordert war.

Da die Bremsleitung nach VORN extrem lang sein muss, ca 230cm, habe ich die bisherige Leitung der Alfine belassen und Bremshebel und Zange gewechselt.

Trotz peniblem Entlüften und neu Befüllen des Systems bekomme ich keinen ordentlichen Druckpunkt hin, entweder der Druckpunkt ist weg und man muss pumpen, oder der Druckpunkt ist recht früh da, ist aber kaum zu erfühlen weil schwammig. Wenn man den Hebel zieht, spürt man die Leitung sich dehnen. Ist das normal? Gibt es bei Shimano verschieden belastbare Leitungen?

Die hintere Bremse ist mit den originalen 170cm langen Leitungen knackig wie es sich gehört... das sind lediglich 60cm weniger...

Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe ihr könnt mir Tips geben wie ich diese Bremse vernünftig an die Arbeit bekomme.

Danke!

Axel
 
Die neue XT Reihe hat eine neue Bremsleitung mit anderen Innendurchmesser. Kann also sein das die der Alfine schonmal deswegen nicht gut geeignet ist. Die Bremsleitung darf sich auch unter keinen Umständen spürbar dehnen. Bestell dir die Original Shimanoleitung passend für die XT 785 und deine Probleme sind weg. Die gibt es auch in 2400mm Länge.
 
Was steht auf der Leitung drauf? Bezeichnung?

Das sich die Leitung denht/bewegt beim Hebelziehen ist normal. Mit so dermaßen langen Leitungen habe ich jetzt auch keine Erfahrung. Wenn du sie richtig entlüftet hast dann geht es wohl nicht besser. Je nachdem was du jetzt für eine Leitung verbaut hast kannst du evtl. noch die BH90 Leitung versuchen. Das ist die derzeit Druckstabilste von Shimano. Ansonsten gibt es noch die Stahlflexleitungen von Goodridge.
Die BH90 gibt es in verschiedenen Versionen. Wobei sie sich nur in der Farbe des Banjos unterscheiden. Die BH90 der Saint hat zudem noch ein längeres Banjo um der Abwärme der Bremse besser wegzustecken.
 
Korrektur, gibt es wohl doch nur bis 2000mm Länge.

Hast du mal ein Bild von deinem Bike? Interessiert mich wie du da die Leitung verlegt hast, so das du eine >2000mm Leitung benötigst.
 
Kennst Du die Bullitt Lastenräder mit der Ladefläche vorn? Die Leitung wird vom Lenker UNTER der Ladefläche nach vorn zum Vorderrad verlegt. Zudem hat der Bock eine Höhenverstellung des Lenkers, die Empfehlung sind ca. 230cm Leitung.
 
Die Entlüftung hatte ich bisher nach der Shimano Methode von Oben durchlaufen lassen gemacht. Hatte aber auch schon drüber nachgedacht, ob der andere Weg der bessere sein könnte. Ich werd die Tage die Bremse vom Rad demontieren und das ganze in Ruhe auf der Werkbank bearbeiten. Dazu kommt dann eine neue Leitung, ich versuche erstmal aktuelle Shimano Meterware. Mich kotzt es an.
 
Hat zwar nicht direkt mit deiner Fragestellung zu tun, aber mich würde schon interessieren, wo und mit welcher Last du fährst, dass die Alfine-Bremse nicht ausgereicht hat.
Ich fahre selber ein Bullitt (mit Alfine-Bremsen) und habe mit Lasten von ca. 60kg (drei Kinder) keine Probleme. Ich bin aber auch eher im Flachen unterwegs.
Ich habe jetzt gerade nicht im Kopf wie die Leitungsführung nach vorne in allen Details aussieht, bist du sicher, dass eine Entlüftung vor der Montage am Rad funktioniert?
 
Das Rad läuft hier im Rahmen der Lastenradinitiative Ruhrgebiet und www.dein-rudolf.de. Das Ding hat einige tausend KM auf dem Buckel und wird sehr oft mit großen Lasten bewegt, zudem von Fahrern die nicht SOOOO sorgfältig damit umgehen wie mit dem eigenen Rad. Der Nehmerkolben ist undicht geworden und hat immer mal wieder ein wenig Öl rausgepieselt. Zudem ist die alte Version der Alfine verbaut gewesen. Die Gruppe ist einfach für den Komfortradler ausgerichtet und nicht für hohe Belastungen.

Entlüften geht immer auch auf der Werkbank, das ist kein Problem. Die Systeme werden ja auch fertig befüllt und entlüftet angeliefert.
 
Die Verlegung der Bremsleitung würde mich auch mal interressieren. Wenn ich mir die Bilder und Maße mal so durch den Kopf gehen lasse sollten 2m locker ausreichen...

bullitt_geometrie_und_Masse.jpg
 
Der Nehmerkolben ist undicht geworden und hat immer mal wieder ein wenig Öl rausgepieselt. Zudem ist die alte Version der Alfine verbaut gewesen. Die Gruppe ist einfach für den Komfortradler ausgerichtet und nicht für hohe Belastungen.
Das hatte ich bei meiner VR-Bremse auch. Ich hätte es aber nicht übermässiger Beanspruchung (im Sinne von hohen Bremskräften) zugeschrieben, sondern eher ganzjährigem Dreck (insbesondere Salz im Winter).
Übrigens liess sich der eingebaute Ersatz-Sattel problemlos belüften, wenn es auch etwas umständlich ist, da der Lenker (und damit der Geber) ziemlich weit vom Sattel entfernt ist.
 
Die Leitung wird vom Lenker senkrecht nach unten verlegt, dann unterhalb der Ladefläche mit Kabelbindern fixiert und nach vorn geführt und an die Gabel gebracht.

Nimm mal die Länge der Ladefläche von ca 85cm, dann nochmal ca. 20 cm für die Lenkbewegung, der Lenker steht bei uns teils recht hoch, da rechne ich mit nochmal ca 90-95 cm Leitungsbedarf. Da bin ich mit 200cm wirklich knapp dabei. Empfohlen werden von den meisten Usern ca. 230 cm.
 
Bei der Lektüre von http://www.singletracks.com/blog/mtb-reviews/review-fsa-afterburner-hydraulic-disc-brakes/ musste ich an diesen (zugegeben alten) Thread denken.
Dort heisst es:
The rear brake hose is designed to be more stiff than the front to account for the added length (and therefore potential surface area for expansion), giving the front and rear brakes a similar feel. As Joel Richardson at FSA points out, hydraulic brake hoses are the area of highest expansion within a disc brake system so some pressure will always be lost between the lever and the caliper. By stiffening the rear hose, the amount of pressure lost in the front and rear brakes is roughly equalized.
@horstschimanski: Du bist wohl nicht der einzige, den der Unterschied in der Nachgiebigkeit bei unterschiedlichen Schlauchlängen stört.
Wenn ich bei meinem Bullitt die VR- und HR-Bremse direkt vergleiche, kann ich auch einen leichtem Unterschied feststellen. Und ich würde behaupten, meine Bremsen sind korrekt entlüftet.
Allerdings ist der Unterschied jetzt nicht so gross, dass es mich stören würde. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.
 
Zurück