XT-Kurbeln polieren?

t-age

Ganzjahres-Gipfelsammler
Registriert
28. November 2001
Reaktionspunkte
53
Ort
WM
Hi Leute,

also, mit der Zeit habe ich bei meinen XT-Kurbeln die graue Pulverung (oder was das sonst ist) stellenweise durchs pedalieren runterpoliert...ist halt jetzt stellenweise alu-blank.
Sieht irgendwie völlig daneben aus, will also jetzt die Teile ganz polieren.

Wie stell ich das am besten an? Gibt´s da nicht irgendsonnen Aufsatz für die Bohrmaschine? Oder muss ich das per Hand schmirgeln?

Danke für eure Tipps,

Ciao t-age
 
Hi,
am besten mit 400er Schmiergel anfangen dann 600er zum schluss noch mit 800er Schmirgel nachziehen und dann mit einen filz und polierpaste ca. 7my nachpolieren von hand oder in Bohrmaschine mit biegsamer Welle oder Dremel oder Poliermaschiene Eneska wenn du im Werkzeugbau beschäftigt bist, ich denke das du pro kurbel ca 1- 2 Std. investieren mußt.
 
Hmm, 1-2 Stunden pro Kurbel ist ne Menge Holz...

Wie ist das mit abbeizen? Geht das?

Ciao t-age
 
also die sache mim schleifpapier funktioniert...hab ich schon hinter mir

abbeizen dürfte nich gehn weil die oberfläche kein lack is soweit ich weiss, sondern aufgeräutes alu...also glaub ich zumindest
 
sind die eloxiert ? Dann würde ich sie abeloxieren lassen (geht beim Eloxierer), weil die Schicht ist sauhart. Ist´s nur Lack, dann munter drauflosgeschliffen. Aber alle Riefen, die Du reinschleifst, musste auch wieder rauspolieren...
 
Hmm,


ich bin mir nicht sicher, was das für ne Oberfläche ist...also, Pulver ist es glaub ich weniger.

Mal sehen, ob sich das eruieren lässt...

Danke jedenfalls für die Tipps,


Ciao t-age
 
Eloxiert is nich,
geht daher nur mechanisch aber keine Angst zwei Std. gehen schnell vorbei beim polieren.
@ Floh mit 400er anfangen dann gibts keine tiefen Kratzer danach ausreichend 600er. und dann mit 800er keine kratzer mehr und dann polieren, so gehts :D
 
Original geschrieben von nobs
Eloxiert is nich,
geht daher nur mechanisch aber keine Angst zwei Std. gehen schnell vorbei beim polieren.
@ Floh mit 400er anfangen dann gibts keine tiefen Kratzer danach ausreichend 600er. und dann mit 800er keine kratzer mehr und dann polieren, so gehts :D




Also meine XT kurbeln sind eloxiert - und abbeizen ist ne schnelle und saubere lösung.
 
eloxiert? und dann abbeizen?

also irgendwas stimmt da nicht, oder kann man neuerdings eloxiertes material einfach abbeizen???

Welch farbe hatten deine kurbel? Also meine is mattgrau...alu-farben eben und da is weder was eloxiert noch lässt sich da was abbeizen...
 
Original geschrieben von Hugo
eloxiert? und dann abbeizen?

also irgendwas stimmt da nicht, oder kann man neuerdings eloxiertes material einfach abbeizen???

Welch farbe hatten deine kurbel? Also meine is mattgrau...alu-farben eben und da is weder was eloxiert noch lässt sich da was abbeizen...

Logisch - kettenblätter, vorbau, lenker ect. sind auch eloxiert und diese schicht kann wieder entfernt werden (natürlich nicht mit farbbeize)
Eloxieren kanst du in vielen farben - gugst du hier:
http://www.buntemetall.de/index.htm
 
Ist die Oberfläche nicht anodisiert ???
Eloxiert kann ich mir auch net vorstellen, des wäre viel zu anfällig, aber Anodisieren gibt diese recht harte & eigentlich auch recht kratzfeste leicht rauhe Oberfläche.
 
Es kommt auch darauf an wie lange das werkstück im eloxalbad verbleibt, ich hätte auch nichts dagegen wenn überall so eine wiederstandsfähige schicht wäre wie auf der sattelstütze aber auf meiner nun 7 jahre alten xt kurbel ist nur ne dünne eloxalschicht die nicht abgescheuert, aber durch stürze ect. zerkratzt ist.



Anodisieren / Eloxieren

Das Anodisieren von Aluminiumteilen kann im Schwefelsäure- oder Chromsäureverfahren durchgeführt werden. Eloxal dient dem Korrosionsschutz auch in Verbindung mit anschließender Lackierung. Schwefelsaure-Eloxalschichten können auch eingefärbt werden.

Eloxalschichten sind thermisch und elektrisch nichtleitend. Der Schichtaufbau geschieht bis zu zwei Drittel im Grundmaterial und ein Drittel außerhalb.

Werden Titanwerkstoffe anodisiert, so ergeben sich Verbesserungen gegenüber chemischen Argentien und des Verschleißverhaltens. Anodisierschichten auf Titan dienen auch als Haftgrund für Trockenschmierfilme.



Spezifikationen

farblos, schwarz, rot, schwefelsauer, chromsauer, harteloxal

MIL-A-8625

LN 9368

DIN EN
 
Zurück