XT <-> XTR Scheibe

TheMentor

RobertM
Registriert
15. März 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Graz/Österreich
Hallo Leute,

ich habe im Moment vorne die SM-RT79M (180mm) XT Scheibe drauf. Kann ich diese mit der neuen SM-RT98-M (180mm XTR) Scheibe ersetzen? Muss ich dabei auf irgendetwas aufpassen?

danke und Lg
RobertM
 
p048859.jpg


Wenn du diese XT Bremsscheiben hast, dann lohnt XTR nicht. Bremsleistung ist die Gleiche und das Gewicht auch

HPIM7507.JPG

XTR

VS

HPIM7757.JPG

XT
 
Danke - mir geht es bei den neuen XTR Scheiben (die eben vorgestellt wurden) eher um die besser Kühlung der Scheibe selbst - denn meine bekommt doch recht schnell eine sehr dunkle Farbe...

R
 
Moin,

... wenn ich die beiden Scheiben oberflächlich vergleiche, dann frage ich mich, wie die XTR besser "gekühlt" werden soll.

Gruß Uelle
 
naja, die sogenannte "Ice Technologie" bezieht sich aber dann auf die gesamte 985er Bremsanlage und nicht nur auf die Scheiben.

gemäss Katalog steht unter anderem bei den 98er Scheiben:
- Dreilagige Sandwich-Konstruktion mit Aluminiumkern zwischen zwei Edelstahl-Schichten

http://www.paul-lange.de/fileadmin/...essemitteilungen/XTR_Komponentenübersicht.pdf


Ich bin zwar nicht der absolute Werkstoffprofi, jedoch weiss ich ganz sicher das Aluminium und Stahl verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Im Falle von dieser 98er Bremsscheibe würde ich jetzt Wetten, dass das zu Verzugsproblemen vom Reibring bei Hitze führt.
 
Mhm - da könntest du recht haben - die Frage ist, was man sonst machen kann, damit die Scheiben nicht so schnell heiß laufen... Ich glaube aber, dass eine größere Scheibe, als die 180er nicht wirklich zu erfolg führen wird, oder?
 
Mhm - da könntest du recht haben - die Frage ist, was man sonst machen kann, damit die Scheiben nicht so schnell heiß laufen... Ich glaube aber, dass eine größere Scheibe, als die 180er nicht wirklich zu erfolg führen wird, oder?

doch, eine grössere Scheibe kann Deine Hitzeprobleme schon lösen.
Wenn die Scheibengrösse das Limit ist, kann man folgendes noch zusätzlich Unternehmen.
- Organische Beläge nehmen ( leiten in der Regel die Wärme schlecher und sind daher normalerweise fadingresistenter ) Tipp: Swissstop
- andere Bremstechnik (kurz und knacking Bremsen mit Pausen dazwischen, also keine Teilkraftbremsungen mit langem Padkontakt)
- Andere Bremse

Das Effektivste jedoch sind grössere Scheiben.
 
Perfekt - ich werde es mal mit den organischen Belägen versuchen - wenn das auch nix hilft bzw. ich mein Bremsverhalten nicht in den Griff bekomme - werde ich mir vorne eine größere Scheibe montieren.. :)

Ich bedanke mich sehr für eure rasche Hilfe und Unterstützung.. :)

Lg
R
 
doch, eine grössere Scheibe kann Deine Hitzeprobleme schon lösen.
Wenn die Scheibengrösse das Limit ist, kann man folgendes noch zusätzlich Unternehmen.
- Organische Beläge nehmen ( leiten in der Regel die Wärme schlecher und sind daher normalerweise fadingresistenter ) Tipp: Swissstop
- andere Bremstechnik (kurz und knacking Bremsen mit Pausen dazwischen, also keine Teilkraftbremsungen mit langem Padkontakt)
- Andere Bremse

Das Effektivste jedoch sind grössere Scheiben.


Sorry, dass ich mich einmische, aber das sollte so nicht stehen bleiben:

Es ist zwar richtig, dass organische Beläge die Wärme schlechter leiten - aber das ist ja genau der Grund dafür, dass die Wärme dort BLEIBT, wo sie entsteht, nämlich an der Grenzfläche zwischen Belag und Scheibe. Und da sie wegen der schlechteren Wärmeleitung durch den organischen Belag NUR ZU GERINGEM TEIL in den Bremssattel geleitet wird, fließt sie zwangsläufig (irgendwo muss sie ja hin!) in die Scheibe. Und das ist auch gut so! Lieber in die Scheibe als in den Bremssattel und in die Bremsflüssigkeit! Wenn deine Scheibe dunkel wird, macht das GAR NIX. Die Scheibe ist dafür gemacht.

Ob die neuen XTR-Scheiben mit Alukern die Wärme besser vom Reibring nach innen leiten, muss sich erst noch herausstellen. Theoretisch tun sie das, denn Alu leitet Wärme wesentlich besser als Stahl - aber die Frage ist doch, ob das überhaupt nötig ist?

Der zweite Tipp, nämlich kurz und knackig bremsen, ist ebenfalls richtig, aber in der Praxis nicht immer umsetzbar, je nach Gelände.

Große Scheiben sind ebenfalls eine Hilfe, oder aber Scheiben, die nicht aus Luft und Löchern bestehen, sondern ein bisschen mehr Fleisch am Reibring aufweisen.

Organische Beläge sind aus unserer Sicht immer besser als gesinterte.

Fazit: Mach dir keine Sorgen - solange die Flüssigkeit in der Bremse nicht zu sieden anfängt und kein Fading auftritt (= plötzliches Absinken des Reibwertes der Beläge aufgrund Überhitzung), ist alles in Ordnung.


Gruß und Happy Trails! Klaus von Trickstuff
 
Was ich nicht mitbekommen habe, du denkst schon über die neue XTR Scheibe nach. Da rate ich dir, warte ersteinmal eh Andere die Scheiben gefahren haben und berichten können.

Größere Bremsscheibe muss ansonsten die Gabel und der Rahmen auch mitmachen hier solltest du mal die Nase ins Handbuch stecken.
 
Ja, Gabel und Rahmen würden auch die großen Scheiben vertragen... aber es wird wohl wirklich am Besten sein, wenn ich mir mal mit den Belägen und wenn dass auch nix hilft Schritt für Schritt an eine Lösung herantasten :) Dann wird es sicherlich schon Tests und Erfahrungsberichte zu den neuen Scheiben geben :)
 
ich habe ja auch geschrieben in der "Regel" und "normalerweise". Es gibt sicher etwelche Belagsmischungen von verschiedensten Herstellern die dann zu anderen Resulaten führen können.

Der TE fährt jetzt ja eine 79er XT Scheibe (ich nehme stark an mit der dazu passenden BR-M775 XT Bremsanlage und ebensolchen Werksmetallbelägen). In diesem Fall hat erstens die Bremsscheibe genug Fläche am Reibring (Fleisch am Knochen) und zweitens bei genau dieser Bremsanlage haben die Shimano Resign (organisch) Beläge oder noch besser die Swissstops, eine deutlich höhere Fadingresistenz wie die Werksmetallbeläge.
Also von daher macht es schon Sinn, hier mal andere Beläge zu nehmen.
 
naja, die sogenannte "Ice Technologie" bezieht sich aber dann auf die gesamte 985er Bremsanlage und nicht nur auf die Scheiben.

gemäss Katalog steht unter anderem bei den 98er Scheiben:
- Dreilagige Sandwich-Konstruktion mit Aluminiumkern zwischen zwei Edelstahl-Schichten

http://www.paul-lange.de/fileadmin/...essemitteilungen/XTR_Komponentenübersicht.pdf


Ich bin zwar nicht der absolute Werkstoffprofi, jedoch weiss ich ganz sicher das Aluminium und Stahl verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Im Falle von dieser 98er Bremsscheibe würde ich jetzt Wetten, dass das zu Verzugsproblemen vom Reibring bei Hitze führt.

in der bratpfanne klappt es auch
 
Bratpfannen aus Alu sind auch so ziemlich das letzte was ich zum gescheiten Braten nehmen würde. Mit Fallen nichteinmal Alu/Stahlkombinationen ein -.- (auch nix wozu es gut sein sollte).

Würde wirklich ersteinmal ein halbes Jahr warten, die ersten XTR Scheiben der noch aktuellen Generation haben ja auch gern mal geknackt.
 
gibt genug bratpfannen mit stahlkern, wegen der wärmeabgabe und so.

mir sind stahl und eisen bratpfannen zu schwer. dann lieber leichtmetall XD
 
Auch wenn es total Offtopic ist, aber mit Stahlkern zur Wärmeabgabe? Stahl ist ja der deutlich schlechtere Wärmeüberträger?!
 
Auch etwas off Topic:
also ich schwöre auf solche aus Guss, sei es Alu oder Stahl. Die normalen billigen Alupfannen die aus einem Blech gepresst werden, sind der letzte Mist. Solche Pfannen aus Leichtmetall oder Kupfer mit Stahl(Eisen)kern gibt es ja nur deswegen, weil nur solche auf Induktionsherdplatten funktionieren.

Bei dieser neuen 98er Sandwich Scheibe ist ja die Grundidee nicht die blödeste. Ob es dann in der Praxis zu Problemen führt bleibt abzuwarten. Wenn es taugt wird es scih durchsetzen, wenn nicht geht es unter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser neuen 98er Sandwich Scheibe ist ja die Grundidee nicht die blödeste. Ob es dann in der Praxis zu Problemen führt bleibt abzuwarten. Wenn es taugt wird es scih durchsetzen, wenn nicht geht es unter.

Nochmal: Stahlscheiben funktionieren gut. Alu oder Stahl/Alu/Stahl oder sonstwas bringt's nur, wenn ein Vorteil so groß ist, dass er die Nachteile überwiegt. Das kommt natürlich auf den Einsatzzweck an. Ein Downhiller ist mit einer Alu-Keramik-Scheibe sicher schlecht bedient, ein CCler gut. Sind denn die neuen XTR-Scheiben leichter als die bisherigen? Oder ist die Wärmeleitung nach innen in die Stege so viel besser? Schaun mer mal, dann wern mers scho seng...

PS: Meine aktuellen XTR-Scheiben knacken ohne Ende - da scheint viel Bewegung in den Vernietungen stattzufinden.
 
Zurück