doch, eine grössere Scheibe kann Deine Hitzeprobleme schon lösen.
Wenn die Scheibengrösse das Limit ist, kann man folgendes noch zusätzlich Unternehmen.
- Organische Beläge nehmen ( leiten in der Regel die Wärme schlecher und sind daher normalerweise fadingresistenter ) Tipp: Swissstop
- andere Bremstechnik (kurz und knacking
Bremsen mit Pausen dazwischen, also keine Teilkraftbremsungen mit langem Padkontakt)
- Andere Bremse
Das Effektivste jedoch sind grössere Scheiben.
Sorry, dass ich mich einmische, aber das sollte so nicht stehen bleiben:
Es ist zwar richtig, dass organische Beläge die Wärme schlechter leiten - aber das ist ja genau der Grund dafür, dass die Wärme dort BLEIBT, wo sie entsteht, nämlich an der Grenzfläche zwischen Belag und Scheibe. Und da sie wegen der schlechteren Wärmeleitung durch den organischen Belag NUR ZU GERINGEM TEIL in den Bremssattel geleitet wird, fließt sie zwangsläufig (irgendwo muss sie ja hin!) in die Scheibe. Und das ist auch gut so! Lieber in die Scheibe als in den Bremssattel und in die
Bremsflüssigkeit! Wenn deine Scheibe dunkel wird, macht das GAR NIX. Die Scheibe ist dafür gemacht.
Ob die neuen XTR-Scheiben mit Alukern die Wärme besser vom Reibring nach innen leiten, muss sich erst noch herausstellen. Theoretisch tun sie das, denn Alu leitet Wärme wesentlich besser als Stahl - aber die Frage ist doch, ob das überhaupt nötig ist?
Der zweite Tipp, nämlich kurz und knackig
bremsen, ist ebenfalls richtig, aber in der Praxis nicht immer umsetzbar, je nach Gelände.
Große Scheiben sind ebenfalls eine Hilfe, oder aber Scheiben, die nicht aus Luft und Löchern bestehen, sondern ein bisschen mehr Fleisch am Reibring aufweisen.
Organische Beläge sind aus unserer Sicht immer besser als gesinterte.
Fazit: Mach dir keine Sorgen - solange die Flüssigkeit in der Bremse nicht zu sieden anfängt und kein Fading auftritt (= plötzliches Absinken des Reibwertes der Beläge aufgrund Überhitzung), ist alles in Ordnung.
Gruß und Happy Trails! Klaus von Trickstuff