XTR 11-fach Erfahrungen

Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
690
Ort
Deutschland
Hallo,
wie sind Eure Erfahrungen mit der XTR 11-fach. Schaltverhalten, Einstellung, Verschleiß des 40er Ritzels, etc. Ich überlege einen 2 fach 42/28er Antrieb mit der 11-40 Kassette zu kombinieren, um einen Reservegang für steile Anstiege und um länger auf dem großen Kettenblatt fahren zu können. Wie sieht es aus mit dem Schaltverhalten großes Kettenblatt und 40er Ritzel aus, mit dem 36er Ritzel funktioniert das an meinem Rad sehr gut, ein echter Gang ohne Funktionseinbußen oder Geräuschkulisse. Wie sähe es mit 42/40 aus? Die Kettenblattgröße ist gesetzt, da ich 42/11 fahre. Danke für alle Erfahrungsberichte, Hinweise, etc.
 
Mir ist kein 42er Kettenblatt bekannt, das für ein 2-fach Setup genutzt werden kann... Ich würde an deiner Stelle bei 3-fach bleiben. Selbst wenn ein 42er für 2-fach verfügbar wäre, bringt es doch kaum Vorteile...
 
42/28 ist doch eine gängige Übersetzung bei Sram.

Willst du wirklich Groß-groß fahren? Bei allen meinen 2fach Rädern fahre ich das nicht freiwillig, außer jemand ist völlig schmerzbefreit.

Die neuen XTR Umwerfer sind wohl auf eine Differenz von 10 Zähnen optimiert, wie die da deine 14 Zähnedifferenz schalten mußt du wohl aus probieren.
 
Ich bin gerade von der "alten XTR" mit 40/24 + 11-36 auf die neue XTR mit 40/28 + 11-40 umgestiegen. Grund war aber nur eine Verkleinerung der Differenz bei den Kettenblättern. Als Umwerfer fahre ich einen Shimano FD-CX70 (Kapazität: 16t), der sowohl mit 40/24 und 40/28 sehr gut zurechtkommt. Die neuen XTR Umwerfer haben nur eine Kapazität von 10 Zähnen, damit würde es eng werden. Groß-groß würde ich aber nicht als "echten Gang ohne Funktioneinbußen" bezeichnen, mir würde bei dem Schräglauf das 40t Aluritzel leid tun.

Bei dir entspricht 42/36 genau 28/24 - warum eine so ungünstige Kombination fahren, wo es eine Alternative gibt?
Hier kannst du rumexperimentieren: http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...RZ2=11,13,15,17,19,21,24,27,31,35,40&UF2=2240

Zur neuen XTR 90X0 kann ich allgemein folgendes sagen:

- der linke Schalthebel lässt sich nicht mehr zwischen 2- und 3-fach umschalten, bei 2-fach bleibt einfach eine Position frei
- der rechte Schalthebel hat nur noch Multirelease bei Druck mit dem Daumen, Zug mit dem Zeigefinger kann nur einen Gang auslösen
- die Schalthebelgehäuse verwinden sich beim Schalten und fühlen sich dabei "weicher" als die SL-M980 an
- der orangene "Plus" Hebel am Schaltwerk ist nun aus Kunststoff
- die Kassette ist sehr "fleischig", was Probleme bei starker Verschmutzung hervorrufen könnte

+ die Dämpfung am Schaltwerk lässt sich nun extern mit Inbus verstellen
+ die Einstellschrauben hinten am Schaltwerk haben nun Inbusköpfe und scheinen nicht mehr aus Alu zu sein
+ die Kassette passt auf "normale" Freiläufe (hat aber weniger Bandbreite als Sram X11)
+ die Trigger Hebel sind ergonomischer geformt
+ die Bedienkräfte am rechten Hebel beim Schalten auf größere Ritzel sind angeglichen, jeder Gangwechsel fühlt sich gleich schwer an
+ es gibt deutliches Feedback beim Gangwechsel (hör- und fühlbar), erinnert an Sram
 
Hallo,
danke für Eure Hinweise. Nicht falsch verstehen, ich lege keinen Wert darauf, möglichst viele Anstiege auf dem großen Kettenblatt zu fahren. Mir gefällt 2-fach vor allen Dingen deshalb gut, weil man meines Erachtens auf beiden Kettenblättern die gesamte Bandbreite der Kassette nutzen kann und deshalb vorne weniger schalten muß. 42er Kettenblatt und 36er Ritzel ist nicht mein Standardberggang, wird aber durchaus mal von mir gefahren. Was mir bisher an 2-fach aufgefallen ist, dass der Verschleiß von Kette und Kassette durch 2 fach bei mir gesunken ist, zudem benutze ich jetzt auch die großen Ritzel der Kassette. Früher bei dreifach verschlissen bei mir in der Regel das dritt-und viertgrößte Ritzel am schnellsten, während das zweite und erste Ritzel nahezu jungfräulich waren. Jetzt nutzen sich alle großen Ritzel gleichförmig ab. Als Umwerfer würde ich den derzeitigen XTR behalten wollen. Die neuen Schalthebel scheinen ja deutlich funktionell abgespeckt zu haben. Ich glaube, ich lass es sein....
 
Mir gefällt 2-fach vor allen Dingen deshalb gut, weil man meines Erachtens auf beiden Kettenblättern die gesamte Bandbreite der Kassette nutzen kann und deshalb vorne weniger schalten muß.

Betrachten wir die Aussage mal realistisch. Egal ob 2 oder 3-fach, die Kettenlinie des kleinen Kettenblatt ist bei beiden Kurbeln identisch, das große Kettenblatt bei 2-fach und das Mittlere bei 3-fach haben ebenfalls die gleiche Kettenlinie. Wenn du also bei 2-fach alle Gänge schaltest, dann kannst du das auch bei 3-fach. Das Einzige Hinderniss kann ein Schleifen am Umwerfer sein, aber das hast du häufig auch bei 2-fach.

Warum man bei 2-fach weniger mit dem Umwerfer schalten "muss" liegt aus meiner Erfahrung eher daran, dass man ein für sich persönlich passendes Kettenblatt wählen kann. Bei 3-fach hast du nur die Möglichkeit ein 32er in der Mitte zu montieren. Für einen Anstieg ist das häufig zu groß und für Flachstücke zu klein. Entsprechend muss man häufig mit dem Umwerfer schalten.
Bei 2-fach kannst du z.B. ein 36er Blatt montieren. Das taugt zwar noch weniger für den genannten Anstieg, aber dafür für das genannte Flachstück. In Summe muss man also weniger, dafür aber an anderen Stelle mit dem Umwerfer schalten...
 
eigentlich finde ich mein XTR 1x11 Antrieb top, damit fahre ich alles....Steile Anstiege und lange Touren...Vorne 32er Kettenblatt....
Am Anfang war das eine Qual und mir gingen ständig die Gänge aus...aber mittlerweile geht´s super...Der menschliche Körper ist eben eine wunderbare und äußerst anpassungsfähige Maschine...
 
Ich vermisse das mittlere Kettenblatt nicht wirklich, weil ich jetzt auf dem großen Kettenblatt die gesamte Bandbreite der Kassette hinten nutzen kann. Ich fahre also 42 / 32 oder 42/ 28 regelmäßig und wie gesagt manchmal auch 42/36. Das kleine Blatt nutze ich nur noch an steilen Anstiegen, ansonsten kaum. Mein Terrain sind technisch eher einfache Touren auf Waldwegen und Forststrassen im Mittelgebirge, garniert mit kleinen Singletrail Abschnitten, mit 800 - 2400hm und gemäßigt steilen Anstiegen von durchschnittlich 6-7%. Mein Bike ist ein 26er Hardtail, weshalb ich auch Wert auf ein 42er Kettenblatt lege. Vom 40er Ritzel verspreche ich mir einen leichteren Berggang, der speziell am Ende von langen Touren oder im Alpeneinsatz im Urlaub helfen könnte und somit eine größere Bandbreite. Bisher habe ich beim Alpeneinsatz immer das kleine Kettenblatt auf 26 gewechselt, wobei 42/26 am Umwerfer schon grenzwertig ist. Funktionseinbußen möche ich aber keine, deshalb interessiert mich, wie sich die neue XTR im Praxiseinsatz schlägt, insbesondere im Modder und Matsch, wie sieht es mit Verschleiß aus, funktioniert 11 fach auch mit 10 fach Umwerfer, den ich ja behalten muß bei der Kettenblattkombination? Kann man 42/40 schalten oder gibt es Probleme mit dem Schaltwerk? Danke für weitere Erfahrungen.....
 
eigentlich finde ich mein XTR 1x11 Antrieb top, damit fahre ich alles....Steile Anstiege und lange Touren...Vorne 32er Kettenblatt....
Am Anfang war das eine Qual und mir gingen ständig die Gänge aus...aber mittlerweile geht´s super...Der menschliche Körper ist eben eine wunderbare und äußerst anpassungsfähige Maschine...

Hi Mamba, was für ein Kettenblatt fährst du vorne? Und welche Kette?

Habe ein Race Face narrow wide 32T und überlege, das mit der XTR Kassette zu kombinieren, bin mir aber nicht sicher, ob das kompatibel ist.

Gruß
Sören


Sent from my iPad using Tapatalk
 
Zur neuen XTR 90X0 kann ich allgemein folgendes sagen:

- der rechte Schalthebel hat nur noch Multirelease bei Druck mit dem Daumen, Zug mit dem Zeigefinger kann nur einen Gang auslösen
Wait - what?
Heißt das, dass XTR SL-M980 auch bei Zug-Release zwei Gänge runterschalten kann?
Können das evtl. die ähnlichen Shifter XT SL-M780 sowie SAINT SL-M820 auch oder nur XTR?
Auf der Multirelease-Shimano-Webseite steht dass Multirelease nur per Druck funktioniert, nicht per Zug.
Ich habe derzeit noch Acera 3x8 (weder Instant- noch MultiRelease) und will auf 3x10 upgraden, schalte aber eigentlich nur per Zeigefinger runter. Und war schon leicht verstimmt dass ich somit MultiRelease nicht wirklich nutzen kann. Wollte eigentlich die M780 kaufen (habe hier irgendwo erfahren dass der Hauptunterschied zwischen M780 und M980 die Lagerung sein soll: zwei Kugellager vs. vier), aber wenn es da kein MultiRelease bei Zug gibt, beim M980 aber schon dann muss es der sein für mich.

  • die Trigger Hebel sind ergonomischer geformt
  • die Bedienkräfte am rechten Hebel beim Schalten auf größere Ritzel sind angeglichen, jeder Gangwechsel fühlt sich gleich schwer an
  • es gibt deutliches Feedback beim Gangwechsel (hör- und fühlbar), erinnert an Sram
Wenn ich das aufrechne gegen "Multirelease auch bei Zug" dann wäre mir das wichtiger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück