XTR 960 Kurbel

Sieht doch dann komisch aus wenn ich mir die Zähne abflexe bzw. abdrehe!!!;)

Habe das irgendwie noch nicht ganz geblickt wie das funktioniert.
Das große Kettenblatt hat bei mir einen Lochkreis von 146mm.

Aber wieso wird der Bashguard auf dem mittleren Kettenblatt befestigt und nicht wie ich mir gedacht habe anstatt dem großen......

Sorry für die dümmlichen Fragen!!!:D
 

Anzeige

Re: XTR 960 Kurbel
Ich hab doch nicht geschrieben, dass der Bash an´s mittlere soll!

Sollst ja einfach das Große Blatt zu einem Bash umfunktionieren. ;)
 
Missbrauche diesen Thread ebenfalls...

was wäre die optisch schönste aber einfachste möglichkeit eine 960er mit 2fach 26/40 zu fahren? Der Q-Faktor sollte möglichst klein sein...welches Lager??

Danke für eure Inputs!
 
also die 960er kurbel hat drei verschiedene lochkreise für drei kettenblätter.

hälst du 2fach ausgerechnet mit der kurbel wirklich für eine gute idee?

ich würde die 960er (an fiveelements) verkaufen und mir an deiner stelle eine für 2fach besser geeignete zulegen.
 
ja, verstehe ich. soweit ich weiß, gibt es aber keine kettenblätter mit 26, 40 oder ähnlichen zähnezahlen. mittleres kettenblatt 32 oder 34 z, großes 44 oder vielleicht noch 46/48 z kenne ich.

die beiden großen lochkreismaße gibt es bei keiner anderen kurbel.
 
So hatte ich´s mir vorgestellt:
 

Anhänge

  • 960 2fach.jpg
    960 2fach.jpg
    46 KB · Aufrufe: 95
Nö, man kann auch ein Langloch in die Kettenblätter feilen. Man muss ja jede Bohrung nur einen mm aufweiten! Schau mal ein zwei Seiten vorher, da hatte ich schon mal ein Bild von meiner unfertigen gepostet.

Dort habe ich einfach ein XT Blatt zum testen aufgefeilt...
 
ahh danke! Klingt ja gleich viel einfacher, ...

Kettenblätter mit viel Fleisch suchen, und den mm im Loch vergrössern...

jetzt noch die entscheidende Frage:

ich möchte gerne den Q-Faktor dieser Konstruktion verkleinern...geht das überhaupt?

Dumme Fragen eines 2fach Newbies....ich weiss:wut:
 
interessante lösungen von hardflipper, so weit hatte ich nicht gedacht, den längsten arm abzusägen und xt- kettenblätter aufzufeilen. wenns funktioniert- nicht schlecht. diese kurbel macht scheinbar immer eine gute figur.

auch beim q-faktor. er ist von allen shimano- ht2- kurbeln, die ich kenne, sowieso der kleinste. noch kleiner gehts nur dann, wenn die stahlachse gekürzt wird und das entsprechende aufnahmeprofil für die linke kurbel wieder eingefräst wird.
 
Den Q der XTR kann man höchstens 2 bis 3 mm einkürzen. Aber immerhin! Der original Q müsste um die 165 mm liegen. Also schon mal 10 mm schmaler als bei der XT!!!!

Man müsste dann einen Spacer im Tretlager weglassen und den linken Kurbelarm weiter drauf schieben. Das geht nur in gewissen Grenzen. Die Grenze wäre die Verzanung im linken Arm! Die könnte man noch ein par mm rausdrehmeln, bohren oder wie auch immer entfernen.
Dann geht der linke Arm noch eine Ecke weiter drauf. Allerdings kann es dann sein, dass die Welle übersteht und man die axiale Vorspannung nicht mehr mit der Zentralen Schraube einstellen kann. Was auch Wurst ist, weil handfest aufdrücken schon reicht.

Wer will, kann dann auch noch die Welle ein par mm kürzen damit die Vorspannschraube wieder ihren Dienst verrichten kann.

Also alles machbar. Ich denke 2 mm gehen schon ohne Nachbearbeitung.
 
Hi,

habe nun ein kleines Problem.

Habe meine schöne 960´er Kurbel ein wenig umbearbeitet damit ich ein 38´er Ritzel draufbekomme. Passt jetzt alles, aber jetzt ist mir der Gedanke gekommen das ich ich die Kombi 22, 38 gar nicht fahren kann weil der Umwerfer das nicht packt:confused::confused:

Oder gibt mir jemand Entwarnung das es doch geht.

War nämlich schon ein ganzes Stück arbeit das 38´er Ritzel in eine Xtr 960 Kurbel passend zu feilen. (bzw. Kurbel ausgefeilt.)

Need help....


Ach ja, was meint ihr mit Q-Faktor???

thx
 
Dem Umwerfer ist´s erfahrungsgemäß ziemlich wurst...

Sinn macht es die Blätter eines Herstellers zu wählen, da man dann einigermaßen gut abgestimmte Steighilfen erwarten kann.
 
hatte jetzt den inneren im kopf.

manche hersteller messen aber wohl außen, andere innen.
wobei außen natürlich mehr sinn macht für die vergleichbarkeit.
 
Zurück