XTR Bremse BR-m985 wenn warm - Hebel geht ins leere

Storck-Freak

Ride on - be strong
Registriert
5. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hallo Freunde,

ich habe meine Bremse entlüftet, weil ich mit dem Bremspunkt nicht zufrieden war.

Zu Hause klappte nach dem entlüften auch alles wunderbar. Mehrmals am Hebel gezogen. Kräftig, zart.... keine Probleme.

Zufrieden ging es zur Ausfahrt raus. Nur nach ca. 1 km bei recht warmen Temperaturen merkte ich wie der Bremshebel im Hebelweg Spiel bekam. Zum ende hin war es dann so schlimm, dass ich den Bremshebel ohne Widerstand bis zum Druckpunkt ziehen konnte. Als wäre kein Öl drin. Bremse schliff auch hinten, Rad drehte sich schwer. Kolben gingen nicht zurück.

Kurios ist, wenn das rad eine kurze weile im kühleren steht, dann ist der Druckpunkt wieder ganz normal und die Bremse lässt sich normal bedienen.

Problem ist also, dass der Kolben vom Bremshebel irgendwie "feststeckt" und ich dadurch den Hebel wie ein lockeren Bouwdenzug Bremshebel ohne Bouwdenzug bis zum Druckpunkt bewegen kann.

Habe gestern schonmal versucht zu entlüften und neu zu befüllen - gleiches Problem. Vielleicht mache ich auch was falsch.

Hat jemand eine Idee zur Ursache?
 
also wenn es warm ist gehen die Kolben nicht mehr zurück. Im kalten gehen die gleichmäßig zurück und wenn ich den Bremshebel auch nur ganz leicht antippt, sieht man auch, wie sich sofort die Beläge entsprechend bewegen.

Entlüften machen ich so:

Bremshebel gerade stellen
Schraube am Bremshebel oben raus - Trichter reingeschraubt.
Bremsattel abgeschraubt, Beläge raus, gelber Klotz in Bremssattel (Kolben zurück gedrückt)
Entlüftungsippel unten aufgeschraub aber vorher schon eine mit Öl aufgezogene Spritze samt schlauch angeschlossen. Dabei ist auch keine Luft im Schlauch
Öl von hinten nach oben durchgedrückt
Spritze ab und Öl wieder zurück laufen lassen
Wenn es ein wenig zurück gelaufen ist (ÖL noch im Trichter)
Entlüftungsnippel am Bremssattel zu
Schraube am Bremshebel rein
alles wieder montieren - fertig.
Habe hier und da mal die Leitung abgeklopft.

Bremshebel habe ich beim befüllen und entlüften nicht gezogen oder betätigt.

Im "trockenen" im Keller fühlt sich das auch alles wunderbar an. Nur nach 1km fahren, wenn das Rad in der prallen Sonne steht wirds mieß. wieder in den Keller oder im kühlen - perfekt.

Ich dachte immer, bei Hitze dehnt sich was aus. Habe aber eher das gefühl es fehlt was. Sind aber auch keine Leckspuren vorhanden
 
Hast du beim Entlüften folgendes beachtet:

upload_2014-7-23_9-8-27.png


Bremshebel habe ich beim befüllen und entlüften nicht gezogen oder betätigt.

Eventuell liegt es auch daran.
Gehört nach Anleitung zum Entlüftungsprozess (7. + 8.) und ist mit verschiedenen Hebelstellungen (9.) durchzuführen.

Die vollständige Anleitung:
http://techdocs.shimano.com/media/t...SI-0113A-001-01-Ger_v1_m56577569830721386.pdf
 

Anhänge

  • upload_2014-7-23_9-8-27.png
    upload_2014-7-23_9-8-27.png
    28,6 KB · Aufrufe: 307
na, da werde ich wohl noch mal entlüften müssen. Am Anfang bleibt der Bremshebel in normaler Position und wird erst zum Schluss waagerecht usw. gestellt, wenn der Trichter noch montiert ist? Dann habe ich das vorher falsch verstanden.

Ich werde es hoffentlich heute abend mal ausprobieren können und dann berichten. Danke!
 
Mir klingt das eher nicht nach einem Entlüftungsproblem, es sei denn die Bremszange wäre irgendwann mal ganz Öl-entleert gewesen. Vielleicht hast Du hier eine mangelhafte Schmierung der Quadringe, daß sich Kolben nicht mehr zurückziehen, oder da wurde bei der Montage im Werk irgendwas in der Bremszange falsch zusammengebaut.

Kolben mobilisieren würde ich mal bei eingebauten Bremsbelägen versuchen. Dazu die Scheibe mit sauberen Fingern gegen einen Belag drücken und am Bremshebel ziehen. Dann das gleiche nochmal von der anderen Seite.
Aber nicht übertreiben, daß die Kolben nicht aus Versehen zu weit herausgedrückt werden. Denn dann hättest Du ein großes Problem. Kein Schmiemittel von aussen auf die Kolben geben, weil die Quadringe normalerweise von innen ausreichend geschmiert sind. Schmiermittel von aussen würde auch nur Dreck anziehen.
 
Guten Morgen,

gestern bin ich nicht mehr dazu gekommen irgend etwas am Rad zu machen.

Das die Bremse defekt ist würde ich fast ausschließen. Seit beginn an hat die funktioniert. Dann habe ich die neu befüllt und seit dem tritt das Problem auf. Ich fahre nicht mehr viel MTB daher kann ich ich die Zeitfolge nicht genau wiedergeben.

Wie gesagt, wenn ihr jetzt alle zu mir in den Keller kommen würdet, würde die Bremse super funktionieren. Fahren wir mal ein paar Meterchen (vermutlich bei Sommerhitze) tritt oben erwähntes Problem mit dem maßiven Hebelspiel bis zum Druckpunkt auf.

Am Rennrad, mit dem ich 95% unterwegs bin, habe ich (zum Glück) noch mechanische Bremsen ;)
 
Entlüften würde eigentlich nur was bringen, wenn der Druckpunkt schlecht wäre und daher Luft im System zu vermuten wäre.

Ansonsten tippe ich mal drauf, daß die Kolben einfach schlecht geschmiert sind. Daher könntest Du es mit Kolben mobilisieren versuchen.
 
Gase dehnen sich deutlich stärker aus wie Flüssigkeiten – klar.
Wenn Luft im Ausgleichsbehälter ist, dann hat das erst mal keine Auswirkung auf den Druckpunkt, solang diese nicht in die Leitung gelangt.
Die Luft kann sich dort aber, auf Grund von Erwärmung, ausdehnen und das wirkt sich dann auch auf die Kolben aus.
 
Acho so, Du meinst da wäre vielleicht soviel Luft im AGB, daß die bis an den Bremsgriffkolben reicht? Der TE hatte aber mal gemeint, er hätte mit dem Trichter entlüftet.
 
Hi,
hast Mineralöl aber genommen, kein DOT ;) ?

Kolben mobilisieren (SuFu), ggf mit etwas Bremsenreiniger den Dreck wegmachen an den Kolben.

Grüsse
 
Guten Morgen,

gestern habe ich mich nun noch mal ganz sorgfältig nach Anleitung ans Entlüften gemacht. Ich bilde mir ein, dass noch eine Menge Luft im System war.

Die Temperaturen draußen waren zwar bei der anschließenden Probefahrt nicht so heiß wie die Tage zuvor, dafür mussten die Scheiben aber gut was leisten und wurden entsprechend warm. Bin 45min meine Trails in der Umgebung abgefahren und hatte zu keinem Zeitpunkt ein Problem mit der Bremse.

Momentan funktioniert die wieder echt Top und wie der Teufel.


Ich schiebe es mal auf die Luft. Besser wäre, ich wäre vorher noch ne kleine Runde gefahren um den direkten Vgl zu haben. Aber hey, was will ich mehr als die sehr positive Ausfahrt nach dem Entlüften gestern.

Eine Frage trotzdem noch zum Entlüften. In den ersten Schritten steht, dass der Bremshebel gezogen (aber nicht immer wieder losgelassen werden) muss. Habe ich gemacht. Diesen mit einen Kabelbinder am Lenker fixiert. Entlüftungsnippel aufgeschraubt - kam aber kein Öl raus. Erst als ich den Bremshebel wieder löste hat sich dann mal das Mineralöl rausbemüht. Normal?

Danke für eure Unterstützung! Ihr seid die Besten :)
 
Eine Frage trotzdem noch zum Entlüften. In den ersten Schritten steht, dass der Bremshebel gezogen (aber nicht immer wieder losgelassen werden) muss. Habe ich gemacht. Diesen mit einen Kabelbinder am Lenker fixiert. Entlüftungsnippel aufgeschraubt - kam aber kein Öl raus. Erst als ich den Bremshebel wieder löste hat sich dann mal das Mineralöl rausbemüht. Normal?

Du meinst Punkt 7 in der von mir oben verlinkten Anleitung?

Öl kann nur nach unten fliesen, wenn der Bremshebel nicht gezogen ist bzw. solang der Geberkolben die Ausgleichsbohrung noch nicht überfahren hat. Es ist also »normal«, dass erst Öl unten herauskommt, wenn du den Hebel losgelassen hast.

ABER, der Arbeitsschritt ist so nicht korrekt. Hier noch mal der richtige Ablauf aus Punkt 7:
  • Entlüftungsnippel ist geschlossen
  • Hebel bis zum Druckpunkt ziehen und Druck aufbauen
  • Entlüftungsnippel öffnen
  • Öl kommt unten raus
  • Hebel geht bis zum Lenker
  • Entlüftungsnippel schließen
  • Hebel erst dann wieder loslassen
  • Hebel erneut ziehen
  • Entlüftungsnippel öffnen
Im ersten verlinkten Video ab 4:40 wird es nochmal gezeigt, sogar im Splitscreen mit Hebel und Bremssattel.

Edit:
Kabelbinder ist das falsche Hilfsmittel, strammes Gummiband wäre eventuell eine Möglichkeit den Hebel zu betätigen.
 
Eine Frage trotzdem noch zum Entlüften. In den ersten Schritten steht, dass der Bremshebel gezogen (aber nicht immer wieder losgelassen werden) muss.

Das ist fehlerhaft ins deutsche übersetzt.
Do not continually squeeze and release the lever at this point.
Betätigen Sie und lassen Sie den Hebel nicht dauernd los.

Der Grund ist, sonst verkleinert man die Blasen und es wird noch schwerer zu entlüften. Den Hebel drücken macht man erst ganz am Schluss.
 
Zurück