XTR-Kurbel 952 mit Ultegra-Innenlager?

fat rat

:D
Registriert
24. September 2005
Reaktionspunkte
566
High,

ich bekomme hoffentlich bald eine alte XTR-Kurbel FC-M 952 und frage mich, ob die auch mit einem Ultegra Octalink-Lager mit 109 mm fahrbar ist. Die Kurbel wird 3-fach gefahren, das XTR-Lager hat 112,5 mm Breite. Die 3,5 mm schmäler dürften platzmäßig gehen, die Frage ist nur, ob das 2-fach Ultegra-Lager von der Bauweise (rechts/links) mit der 3-fach XTR geht. :confused:

Vielen Dank im Voraus!
 
High,

ich bekomme hoffentlich bald eine alte XTR-Kurbel FC-M 952 und frage mich, ob die auch mit einem Ultegra Octalink-Lager mit 109 mm fahrbar ist. Die Kurbel wird 3-fach gefahren, das XTR-Lager hat 112,5 mm Breite. Die 3,5 mm schmäler dürften platzmäßig gehen, die Frage ist nur, ob das 2-fach Ultegra-Lager von der Bauweise (rechts/links) mit der 3-fach XTR geht. :confused:

Vielen Dank im Voraus!

genau diese Kombi fahr ich an meinem Crosser (wg. der Kettenlinie)
wenn es vom Rahmen her keine Kollision gibt steht dem also nix im Weg
 
Mit der Octalink-XTR-Kurbel schon, zumindest verzahnungsmäßig. Für XT abwärts hast Du recht.

also ich habe das noch nicht probiert aber vor einpaar wochen lag bei unds ein technik guide von Shimano da drinne war zu lesen das diese nicht zu einander kompatibel sind. Dazu kommt das die verzahnung bei rennrad lagern schmaler ist als bei MTB (weiss die maße jetzt nicht mehr). Das heisst man bekommt die MTB kurbeln auf das rennrad lager nur nicht anders rum.
das heisst das die MTB kurbel dann spiel ist der verzahnung hat.
mich sollte es wundern das auf einmal bei XTR und ultegra anderes sein sollte.

verstehen tuh ich nicht aus welchen grund man RR lange an MTB kurbeln nehmen sollte.
 
mich sollte es wundern das auf einmal bei XTR und ultegra anderes sein sollte.
Ist es aber. Die XTR sowie sämtliche Rennradkurbeln verwenden das sogenannte Octalink V1 und sind kompatibel. Alle anderen MTB Kurbeln mit Octalink, also XT und abwärts, verwenden Octalink V2, dort ist die Verzahnung länger.
 
Hier haste es zusammengefasst bei Onkel Sheldon:

Octalink ® cranks come in one of two different spline patterns:

The original "V1 " type for:
XTR (BB-M952 9-speed)
Dura-Ace (BB-7700 9speed)
Ultegra (BB-6500 9-speed)
105 (BB-5500 9-speed)

The later "V2" type for:
Deore XT (ES70/71)
Deore LX (ES70/71)
Deore (ES50/51)
The V2 BBs work with FC M752, FC M751, FC M572, FC M571, FC M510-8 and FC M440-8 cranks.

Tiagra 2005 (4401,4404)
Sora 2005 (3301,3304)

bbsx3labeled.jpg


http://www.sheldonbrown.com/gloss_n-o.html#octalink
 
ich glaube ich muss da noch mal nach schauen da gab es noch ein anderes lager wo die verzahnungen gleich lang waren allerdings die breite von den zacken unterschiedlich dick war.
 
So ist es. Es gibt diese Unterschiede.
Wollte gerade mein Winter-MTB-Projekt zusammenschrauben und mußte feststellen, daß das BB ES-71 118,5 mm (XT-Innenlager) nicht mit der FC 6500 (Ultegra Rennradkurbel) kompatibel ist. Ja, die spinnen doch, die Japaner, oder? 1 Stunde vergeigt. Heute im Laden alles noch mal über Kreuz verglichen. Breite der Nuten u. Länge der Verzahnung sind unterschiedlich. Danke Shimano. Ist aber wohl überall so.
Habe mir heute morgen ein 105-Innenlager besorgt.
 
So ist es. Es gibt diese Unterschiede.
Wollte gerade mein Winter-MTB-Projekt zusammenschrauben und mußte feststellen, daß das BB ES-71 118,5 mm (XT-Innenlager) nicht mit der FC 6500 (Ultegra Rennradkurbel) kompatibel ist.

Das haben lele&Co. doch jetzt mehrfach so geschrieben und das stand auch nie zur Diskussion.

Nochmal:

Octalink V1: Dura Ace, Ultegra, 105, XTR

Octalink V2: XT. LX, Deore, Tiagra, Sora

V1 ist nur mit V1 kompatibel, V2 nur mit V2.
 
Ich vermute mal, das liegt daran, dass Octalink zuerst in den gehobenen Gruppen eingeführt wurde und die Kurbeln aus einem recht festen Aluminium sind.
Bei den Kurbeln der günstigeren Gruppen sollte dann vielleicht eine billigere, weichere Legierung eingesetzt werden, die zumindest bei den Belastungen im Gelände eine längere Verzahnung benötigte um zu halten.
 
Ich vermute mal, das liegt daran, dass Octalink zuerst in den gehobenen Gruppen eingeführt wurde und die Kurbeln aus einem recht festen Aluminium sind.
Bei den Kurbeln der günstigeren Gruppen sollte dann vielleicht eine billigere, weichere Legierung eingesetzt werden, die zumindest bei den Belastungen im Gelände eine längere Verzahnung benötigte um zu halten.

Fast. Octalink wurde von Shimano 1996 mit der XTR 950 in der "Version 1" eingeführt. Danach/parallel(?) erbten die drei Rennrad-Topgruppen Dura Ace, Ultegra und 105 ebenfalls V1.

Gerade bei XTR am MTB zeigten sich aber Probleme mit mangelnder Steifigkeit, ausgeschlagenen Aufnahmen etc. Also wurde für die noch zu dem Zeitpunkt noch mit Vierkant fahrenden anderen MTB-Gruppen schnell mal eben V2 entwickelt. Längere Spindel = stärkere Verzahnung = belastbarer. Hätte man sich auch denken können ;) Am "Problem", der tendentiell zu kleinen Lager änderte das latürnich nix. Das änderte sich erst mit HT II. Wobei die Octalink-Lager eigentlich auch trotz der kleinen Lager sehr gut/lange funktierten/funktionieren. Im krassen Gegensatz zur ISIS-Konkurrenz. Dürfte in erster Linie an den noch kleineren Lagern bei ISIS liegen, könnte aber auch daran liegen, dass Shimano im Bereich Konus-Lager einfach auch gut arbeitet.

Das "Gemisch" mit Ocatlink V1 und V2 war also wohl weniger böse Absicht von Shimano als viel mehr Notwendigkeit.

Aufpassen muss man vor allem, wenn man noch ältere (Octalink-)Kurbeln von Fremdanbietern hat. Also aus der Zeit, bevor Shimano das Octalink-Patent nicht mehr rausgerückt hat. Die gab's von Ritchey, FSA etc. - einige basierten auf V1, einige auf V2...
 
Das haben lele&Co. doch jetzt mehrfach so geschrieben und das stand auch nie zur Diskussion.

Nochmal:

Octalink V1: Dura Ace, Ultegra, 105, XTR

Octalink V2: XT. LX, Deore, Tiagra, Sora

V1 ist nur mit V1 kompatibel, V2 nur mit V2.

Wollte das auch nicht diskutieren, nur nochmal subsumieren.
Ich war nämlich froh, als ich diesen Thread und die sehr guten Erläuterungen incl. Pic entdeckt hatte. Hatte zwar schon vermutet, daß es da Inkompatibilitäten gibt, aber man weiß ja nie.
 
Fast. Octalink wurde von Shimano 1996 mit der XTR 950 in der "Version 1" eingeführt. Danach/parallel(?) erbten die drei Rennrad-Topgruppen Dura Ace, Ultegra und 105 ebenfalls V1.

Gerade bei XTR am MTB zeigten sich aber Probleme mit mangelnder Steifigkeit, ausgeschlagenen Aufnahmen etc. Also wurde für die noch zu dem Zeitpunkt noch mit Vierkant fahrenden anderen MTB-Gruppen schnell mal eben V2 entwickelt. Längere Spindel = stärkere Verzahnung = belastbarer. Hätte man sich auch denken können ;) Am "Problem", der tendentiell zu kleinen Lager änderte das latürnich nix. Das änderte sich erst mit HT II. Wobei die Octalink-Lager eigentlich auch trotz der kleinen Lager sehr gut/lange funktierten/funktionieren. Im krassen Gegensatz zur ISIS-Konkurrenz. Dürfte in erster Linie an den noch kleineren Lagern bei ISIS liegen, könnte aber auch daran liegen, dass Shimano im Bereich Konus-Lager einfach auch gut arbeitet.

Das "Gemisch" mit Ocatlink V1 und V2 war also wohl weniger böse Absicht von Shimano als viel mehr Notwendigkeit.

Aufpassen muss man vor allem, wenn man noch ältere (Octalink-)Kurbeln von Fremdanbietern hat. Also aus der Zeit, bevor Shimano das Octalink-Patent nicht mehr rausgerückt hat. Die gab's von Ritchey, FSA etc. - einige basierten auf V1, einige auf V2...


:daumen: :daumen:
 
moin, ich kram das hier mal aus...ich brauche auch ein neues lager für meine XTR 952er kurbeln...das dura ace 7700 hat 109,5mm...hat das bei dir hingehhauen?
beste grüße
 
Zurück