XTR Kurbel M960 eloxieren/zerlegen

Registriert
3. November 2006
Reaktionspunkte
5
Hallo,
möchte meine geschundene und geliebte XTR M960 Kurbel eloxieren lassen. Nachdem ich mit einem Eloxal-Betrieb gesprochen habe, sagte mir der Technische Leiter, das dies nicht funkionieren würde, da die Verbindungswelle aus Stahl sei und diese beim Eloxieren stark angegriffen würde. Kann mir von euch jemand sagen ob ich die Welle auspressen kann oder ob dieses Unterfangen unmöglich ist. Habe mir schon gedacht ich stülpe eine Art "Verhüterli " über der Welle, was wiederum daran scheitert, dieses abgedichtet zu bekommen. Ich hoffe es kann mir hier im Forum jemand weiterhelfen, da ich bei der "Suchabfage" nicht gefunden habe.

Gruß
Günther
 
in der Tat wird kein Eloxierer freiwillig die rechte Einheit eloxieren, denn die Flüssigkeit findet trotz irgendwelcher Verhüterli ihren Weg zum Stahl der Achse und zerstört das Bad und deine Kurbel.
Auspressen müsste irgendwie gehen, geht immer irgendwie, evtl warm machen.
Problem aber wird aber sein, dass du dabei den Sitz im Alu zu sehr weitest bzw. beschädigst und das ganze nicht mehr stabil zusammengefügt werden kann.
Einzige Abhilfe die ich mir vorstellen kann: eine dünnwandige Büchse auf die Stahlachse für Übermaß am Kurbelarmsitz drehen (lassen) und warm aufschrumfen und dann Achse mit Kurbelarm mit Loctite grün neu einkleben/pressen.

Tja. alles sehr aufwendig...vielleicht weis jemand mehr....
 
Danke für die schnelle Anwort,
das Auspressen stellt für mich keine Herausforderung dar, da ich Werkzeugmacher bin und in einer Maschinenbaufirma arbeite, aber ich wollte wissen ob dies schon mal einer probiert hat. Dies mit dem Aufschrumpfen ist keine schlechte Idee aber du mußt natürlich auch auf der Außenseite, wo die Welle in der Kurbel steckt diese 100% dicht bekommen.

Gruß Günther
 
Danke für die schnelle Anwort,
das Auspressen stellt für mich keine Herausforderung dar, da ich Werkzeugmacher bin und in einer Maschinenbaufirma arbeite, aber ich wollte wissen ob dies schon mal einer probiert hat. Dies mit dem Aufschrumpfen ist keine schlechte Idee aber du mußt natürlich auch auf der Außenseite, wo die Welle in der Kurbel steckt diese 100% dicht bekommen.

Gruß Günther

Runter kriegen tust du die Achse ja schon, bloss ob das Ding auch wieder drauf geht und auch hält ist wohl die andere Frage.
 
ich hab auch schon überlegt meine kurbel Anodisieren zu lassen bin dann aber auch selber drauf gekommen das, dass mit der stahl achse nicht funzt. Hab jetzt die Kurbeln Poliert und mir von Tune schrauben bestellt sieht ganz gut aus.

Ob das jetzt alltags tauglich ist sei dahin gestellt ....
 
wieso "dicht" bekommen......versteh ich nicht.
die aufgeschrumpfte Büchse soll den Durchmesser vergrößern für den (wahrscheinlich nach dem Auspressen aufgeweiteten) Sitz zw der Kurbel und der Achse....im Sinne einer "Achsverdickung" an der Verbindungsstelle der beiden Teile.

P.s. glanzpolieren geht natürlich, auf anschl. eloxieren verzichten die meisten wohl aus o.g. Gründen:D
 
wenn ich das " Stahlrohr " aus der Kurbel ausgepresst habe brauche ich natürlich ein kleines Stück für die Passung in der Kurbel. Habe am Anfang nicht genau gewußt wie du das meinst, den ich hätte gemeint das Rohr das ich mir anfertigen würde kommt über die ganze " Stahlachse".
 
ich hab vorhin vom kunden eine hollowtech II kurbel vom rennrad bekommen wo das gewinde im eimer ist. Werde da mal spaßes halber mal die achse versuchen auszupessen. Problem sehe ich bei der das ich schlecht gegendruck bzw halt bekomme weil die abgerundet ist.

wie heiß kann ich die machen ohne das Gefüge zu veränden? die wird ja warscheinlich wärme behandelt sein.
 
¨Hallo zusammen ich bin auch dabei meine M960 neu aufzubauen ich habe sie jetzt total zerlegt und abgeschliffen.Ich wollte sie eigentlich schwarz pulvern lassen, aber nach dem Abschleifen habe ich festgestellt das sie eigentlich im geschlifenen zustand noch gut aussieht.Hat jemand das schon so belassen?Ich hatte vor sie einfach mit Klarlach zu lackieren!

Gruess Jaibee81
 
Zum eloxieren, etwas weiter weg aber bei der Zahntechnik werden mitunter ganz ähnliche Methoden verwendet. Wenn dort im Mikrometerbereich etwas per elektrochemischen Verfahren geätzt werden soll, dann werden alle Bereiche die nicht behandelt werden sollen versiegelt. Dazu gibt es entsprechende Lacke die extrem resistent gegenüber Säuren sind. Bei der Mikroelektronik findet man das selbe Prinzip und auch bei einigen Autoteilen ist es meines Wissens so.
Ein gut mit metallbindenter Teer-/Bitumenanstrich sollte eigentlich ausreichen. Das was Probleme machen könnte ist der Übergang zwischen Stahl und Alu. Diesen Spalt kannst du mit besagtem Lack aus dem Zahntechnikzubehör sicher ausreichend gut versorgen. Nachteil ist, dass der Spaß wohl teuer ist, sehr teuer um genau zu sein, auch bleibt ein kleiner nicht eloxierbarer Rand an der Bindungsstelle, ist aber wohl eine Lösung die sehr nah ans Optimum herankommt.
 
das wäre natürlich super. Bräuchte dazu überhaupt nichts zerlegen oder auspressen. Das Problem ist natürlich der besagte Lack. Wo bekomme ich den entsprechenden Lack und wieviel kostet dieser? Aber diese Methode wäre wirklich ideal. Danke nochmal.
 
rede erstmal mit dem Eloxierer......die meisten lehnen solche Lack / wachs geschützten Stahl/Alu-Verbundteile ab, denn das Risiko für ihr Eloxalbad ist zu offensichtlich, die Eloxal_Flüssikeit "entdeckt" auch Haarrisse in deiner Lackschutzschicht und dann Prost Mahlzeit......
 
hat schon einer mal Probiert mit wasserglas oder Metasilkat zuversiegeln?
Ich meine natürlich das Alu versiegeln/schützen, nicht den stahl zum anodisieren.
 
so kurzer hand mal einen zahntechniker gefragt der wieder rum mal bei einer zahnmedezinischen was weiß ich nachgefragt hat.

Zu den Lacken ja diese lacke gibt es aber sie werden normal in geringen mengen gebraucht. Er sagte das diese Lacke richtig Teuer sind was bei den kleinen mengen aber nicht so auffällt. Da wir davon mehr brauchen sagen wir mal 100ml können da 5 stellige beträge auftauchen. Was dann doch bissel viel ist.

Er hat dann mal nach alternativen geschaut und zwar gibt es 2 Phasen Silikon (kosten nix) was vermischt werden muss so wie 2-komponentenkleber.
Diesen kann man auf die Bauteile Pinseln, ist Säurefett und man kann es danach einfach wieder abziehen.

Jetzt können mal die Leute die einen an der handhaben der anodesieren/eloxsieren kann. Mal fragen ob man das so machen kann oder nicht.

zum Thema auspressen der achse.
Bei meine XTR Krubel ist in der Linken Seite ein Metall was ich nicht zu ordnen kann. Es befindet sich quasi innerhalb der Klemmung Magnetisch scheind es nicht zu sein. Aber vieleicht kann da mal Metaller gucken weil raus bekommt man das glaube ich nicht heile.

so das wars erst mal von meinen ergebnissen aus dieser woche.
 
wenn du Werkzeugmacher bist, kannst du ja die alte Welle entfernen (rausbohren, oder so - da weisst du sicher besser bescheid) und anschließend eine neue drehen und diese mit dem Kurbelarm verkleben...
 
hab mir das heute alles nochmals angeschaut. Die Bohrung (sind zwei verschiedene Durchmesser) an der Kurbel ausspindeln um dan ein Feingewinde (Rechtsgewinde, das sich die Welle beim Kurbeln festzieht) einschneiden. Dann ein Titanrohr (Gewichtsersparnis) mir ensprechenden Durchmesser anfertigen und auf einer Seite dan ein entsprechendes Außengewinde schneiden und auf der anderen Seite die Verzahnung fräsen. Die Kurbel läßt sich dan immer wieder in ihre Einzelteile zerlegen. Bin auch am überlegen ob dies nicht mir einem 7075er Alurohr gehen würde das ich dan Hartanodisieren(bei den Lagerpassungen sollte Alu schon hart sein) lassen würde. Aber ich weiß nicht ob dies auch haltbar ist. Kann mir da jemand irgend wie behilflich sein.
 
hab sowieso neue Middleburn Kettenblätter dran, aber mir gefällt halt die M 960er Kurbel am besten. Darum dieser Aufwand der mich dan eigentlich nur das Material kostet und dan noch das eloxieren.
 

Anhänge

  • Kurbel.jpg
    Kurbel.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 98
hab mir das heute alles nochmals angeschaut. Die Bohrung (sind zwei verschiedene Durchmesser) an der Kurbel ausspindeln um dan ein Feingewinde (Rechtsgewinde, das sich die Welle beim Kurbeln festzieht) einschneiden. Dann ein Titanrohr (Gewichtsersparnis) mir ensprechenden Durchmesser anfertigen und auf einer Seite dan ein entsprechendes Außengewinde schneiden und auf der anderen Seite die Verzahnung fräsen. Die Kurbel läßt sich dan immer wieder in ihre Einzelteile zerlegen. Bin auch am überlegen ob dies nicht mir einem 7075er Alurohr gehen würde das ich dan Hartanodisieren(bei den Lagerpassungen sollte Alu schon hart sein) lassen würde. Aber ich weiß nicht ob dies auch haltbar ist. Kann mir da jemand irgend wie behilflich sein.

siehe die LX Kurbeln. Die waren bis vor einigen Monaten mit Alu-Wellen verpresst. Wurde dann doch gegen Stahl geändert (wird wohl einen guten Grund haben). Würde Titan nehmen.
 
hab schnell mal wegen der LX Kurbel "gegoggelt" und eine eloxierte gefunden. Man sieht auf dem Foto das die Hohlwelle auch rot ist. Also muß sie wohl aus Alu sein. Da ist das Eloxieren natürlich kein Problem. Wieder etwas dazugelernt!
 

Anhänge

  • kurbel.jpg
    kurbel.jpg
    4,4 KB · Aufrufe: 104
hab schnell mal wegen der LX Kurbel "gegoggelt" und eine eloxierte gefunden. Man sieht auf dem Foto das die Hohlwelle auch rot ist. Also muß sie wohl aus Alu sein. Da ist das Eloxieren natürlich kein Problem. Wieder etwas dazugelernt!

stammt aus einen Forum wo das Thema ausführlich diskutiert wurde :D da schieden sich zu Beginn die Geister etwas...
 
Zurück