XTR Schaltwerk mit Road-Komponenten

Registriert
17. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

kann ich eine XTR-Schaltwerk eigentlich auch mit Road-Schalthebeln und Umwerfer kombinieren. Angeblich soll das nicht gehen ? Wer weiß Rat ?

Gruss
kropeo
 
Hallo,

@Kratergecko

haben die bei Shimano denn unter dem 440er Label auch Sora gebaut? Ich dachte, 440 sei Tiagra?

@Kroepo:

Ich hatte das mit dem Umwerfer übersehen. Da kann es bei der Kombination MTB/Road Parts Probleme geben. Ich vermute, es liegt daran, dass das Rennrad eine andere Kettenlinie hat als das MTB, dadurch muss der Umwerfer weiter ausfahren und dann ist das verhältnis Zugbewegung/Auslenkung bei MTB und Rennrad anders. Das wird wiederum von den jeweiligen Triggern berücksichtigt. Ein Rennradtrigger braucht eine Rennradkettenlinie, damit er einwandfrei einzustellen ist.

Das obige bezieht sich allerdings auf die Mischung von Trigger und Umwerfer. Wenn es Dir um Probleme bei der Kombination XTR Schaltwerk und Road Umwerfer geht, da erwarte ich keine Schwierigeiten.

Grüsse
"hans-albert"
 
Also ich fahre am Crosser eine Ultegra Kurbel, Ultegra Schalthebel und einen XT Umwerfer. Zumindest sorum funktioniert es.
 
hans-albert schrieb:
Hallo,

@Kratergecko

haben die bei Shimano denn unter dem 440er Label auch Sora gebaut? Ich dachte, 440 sei Tiagra?

@Kroepo:

Ich hatte das mit dem Umwerfer übersehen. Da kann es bei der Kombination MTB/Road Parts Probleme geben. Ich vermute, es liegt daran, dass das Rennrad eine andere Kettenlinie hat als das MTB, dadurch muss der Umwerfer weiter ausfahren und dann ist das verhältnis Zugbewegung/Auslenkung bei MTB und Rennrad anders. Das wird wiederum von den jeweiligen Triggern berücksichtigt. Ein Rennradtrigger braucht eine Rennradkettenlinie, damit er einwandfrei einzustellen ist.

Das obige bezieht sich allerdings auf die Mischung von Trigger und Umwerfer. Wenn es Dir um Probleme bei der Kombination XTR Schaltwerk und Road Umwerfer geht, da erwarte ich keine Schwierigeiten.

Grüsse
"hans-albert"

Hm ja da könnte man sich drüber streiten die 8 fach STI mit zweitem Hebel heißen auch was mit 500 obwohl sie 8 fach sind und die Sora Bremshebel ohne STI heißen 400 ich denke es wäre am sinnvollsten einfach von den schaltbaren Gängen auszugehen also bei Sora 8fach bei Tiagra 9fach zumindest so lange das noch der Fall ist.
 
Hi,
@Kratergecko
ich habe bei Shimano und bei meinen Hebeln nachgesehen. Den 8fach habe ich drauf, weil das Bike ein "Hochzeitsbike" ist (was neues, was gebrauchtes, was grünes, was silbernes, was gekauftes, was geliehenesund noch zwei Schnäppchen aus'm eBi;)). Da sollen noch ein paar 8fach Sachen verbraucht werden. Der 9fach, den ich auch schon habe, ist absolut baugleich und hat die selbe Nummer:440. Das ist Laut Shimano Tiagra. Is aber egal, weil funzt prima. Besser als Lx, hab ich den Eindruck.

@Thomas Sommer
Was musstest Du denn basteln? Wie bei mir mit der Kettenlinie?

@Kroepo
Anscheinend scheint es bei der Mischung von Road und MTB Komponenten oft zu gehen und manchmal eben nicht. Das Schaltwerk sollte schon gehen, bei den Umwerfern gibt es manchmal Probleme. Wenn Du fertig bist, schreib doch mal, wie es geworden ist. Macht alle schlauer.

Grüsse
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
@Thomas Sommer
Was musstest Du denn basteln? Wie bei mir mit der Kettenlinie?

Grüsse
"hans-albert"

Hallo, mit der Kettenlinie giebts eigendlich kein Problem. Aber das Übersetzungsverhältnis des Umwerfers ist bei MTB und Rennrad verschieden.
Der MTB-Schalthebel holt mehr Zug ein. Deshalb mußte ich die Hebellänge am Umwerfer verkürzen indem ich den Schaltzug von innen statt von außen angeschraubt habe. Auf dem Bild erkennt man es hoffentlich.
Thomas
 

Anhänge

  • 3IMG_3090.JPG
    3IMG_3090.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 29
Hallo Thomas,

ich bin mir noch nicht 100% sicher, nur 95%, dass genau das an der Kettenlinie liegt. Die Hebelkinematik von MTB und Road Umwerfern sieht nämlich ziemlich gleich aus. Wenigstens bei denen, die ich Zuhause habe.

Beim MTB sind die Kettenblätter wegen der engeren Kettenlinie näher am Sitzrohr. Der Hebel vom Umwerfer, an dem der Schaltzug fest ist, steht sehr steil, daher braucht es mehr Seil, um ihn zu bewegen.

Beim Rennrad sind die Kettenblätter weiter weg vom Sitzrohr. Der Hebel vom Umwerfer steht flacher, deshalb bewegt er sich mit weniger Seil genau so weit.

Wenn das stimmt, dann heisst das, dass Innenlagerbreite und Trigger zueinander passen müssen, damit der Umwerfer in der richtgen Position steht, und der Umwerfer selbst (fast) egal ist. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen aus der Kombination verschiedener Road- und MTB- Komponenten.

Interessant.

Grüsse
"hans-albert"
 
Zurück