XTR Schaltwerk richtig eingestellt?

GodfredKah

Leichtweiler - nicht immer!
Registriert
2. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hallo,
ich hab' vor etwa vier Wochen mein Schaltwerk gecrasht - Ast im Wald hat's weggebogen. Äregrlich, ein XTR 07.
Ich hab dann zwischen den Feiertagen ein neues bei nem mir bisher unbekannten Händler geholt und angebaut. Er hat's halt vorrätig gehabt, allerdings ohne Verpackung, offenbar von nem andern Bike abgebaut - war aber schon neu. Nach der Justierung hab ich seither einen merkwürdigen Effekt, der vorher nicht da war und der nach vielen Änderungen der Einstellung auch nicht weg geht. Der Schaltzug ist im großen Gang auf dem kleinsten Ritzel recht lasch, beim Runterschalten auf das nächste Ritzel spüre ich fast keinen Widerstand. Der steigt aber beim weiteren Runterschalten kontinuierlich an. Beim großen Ritzel ist die Schaltkraft schon so hoch, daß manchmal der kleinste Gang nicht sofort ganz einrastet und wieder rausspringt. Sonst funzt das alles ganz gut, aber dieser Effekt ist mir unklar - ich hab aber bisher das Schaltwerk noch nie selbst umgebaut, also keine Erfahrung damit
Hat das schonmal jemand beobachtet, ist die Ursache bekannt? Hab ich da was falsch gemacht?

Gruss GeKa
 
stell den Top Anschlag mal ohne Zug ein, hänge ihn dann erst ein, und zieh ihn mit der Rändelschraube straff (sollte beim Einhängen natürlich nicht total locker sein, sondern schon minimal Spannung haben)

Wenn Du beim Low einen so extremen Widerstand hast, ist - denk ich mal - der Anschlag zu eng eingestellt.
 
Danke erstmal. Ich werd's mal so probieren.

Eigentlich hab ich's aber sehr gewissenhaft eingestellt und mehrfach geprüft und auch probiert mit verschiedenen Spannungen. Wenn ich per Rändelrad die Spannung reduziere, dann geht's vom kleinen Ritzel nicht mehr exakt aufs nächstgrößere, wenn ich die Spannung dabei soweit erhöhe, daß das wirklich wirklich gut auf den kleinen Ritzeln läuft, geht's nicht mehr gut auf's grösste Ritzel, da die Schaltkraft zu hoch wird. Irgendwas passt da nicht!

GeKa
 
Hallo,
vermutlich stößt das Schaltröllchen beim (runter-)Schalten an die größeren Ritzel.
Wenn du von hinten auf das Schaltwerk schaust, dann befindet sich links unten eine kleine Stellschraube (Kreuzschlitz)(Nicht die beiden mit H und L markierten!). Mit dieser Schraube stellt man die (Ketten-)Umschlingung ein. Vermutlich ist sie ganz rausgedreht. Drehe sie zur Hälfte rein, dadurch erhöht sich der Abstand der Schaltröllchen zu den Ritzeln.
Gruß
Wosch
 
Hallo,

Schaltauge gibt's nich > Liteville 301, verbogen ist da am Ausfallende auch nix.
Schaltröllchen wurden auch vom Abstand her eigentlich richtig justiert, werde ich aber auch nochmal prüfen.
Bisher also noch keine neuen Erkenntnisse, aber auch kaum Zeit bis morgen.
Danke für die Antworten bisher!!

GodfredKah
 
du wirst dein schaltwerk doch sicherlich am rahmen befestigt haben. das ding nennt man schaltauge. das gibt´s auch am liteville, es ist zwar nicht austauschbar, aber es ist vorhanden. ob das verbogen ist oder nicht, siehst du meist mit bloßem auge nicht. es gibt extra werkzeug um das zu kontrollieren.
 
schaltzug aushängen. untere begrenzungsschraube richtig einstellen. gucken ob man wirklich im 9. ist (viele shifter haben noch einen 10. häkchen). zur feineinstellung sollte die einstellschraube in einer mittleren position sein. schaltzug fest.

nur bikes mit kettenschaltungen, bikes mit schaltwerken, die an der hinterachse befestigt werden (hone, saint, früher nur baumarktkram) und singlespeeder/fixies brauchen kein schaltauge.
 
... das ding nennt man schaltauge. das gibt´s auch am liteville, es ist zwar nicht austauschbar, aber es ist vorhanden. ob das verbogen ist oder nicht, siehst du meist mit bloßem auge nicht. es gibt extra werkzeug um das zu kontrollieren.

Okay, okay, es gibt ein Schaltauge, bloß nix austauschbar. Wenn's allerdings verbogen sein sollte, kann ich's evtl. nicht erkennen! Bei der Zerstören des Schaltwerks könnte schon was verbogen sein. Werde ich nochmal prüfen (Werkzeug?), wenigstens nach Sicht.

Aber (Zitat Liteville):
Für eine perfekte Funktion ist das Schaltauge fest mit dem Ausfallende verbunden. .... Im Laufe unserer mehrjährigen Entwicklung haben wir noch nicht ein Schaltauge verbogen.

GodfredKah
 
Okay, okay, es gibt ein Schaltauge, bloß nix austauschbar. Wenn's allerdings verbogen sein sollte, kann ich's evtl. nicht erkennen! Bei der Zerstören des Schaltwerks könnte schon was verbogen sein. Werde ich nochmal prüfen (Werkzeug?), wenigstens nach Sicht.

Du kannst es zur Not mit einen zweiten Laufrad prüfen, dieses Laufrad sollte exakt gerade sein (keinen Seitenschlag und am besten sollte es mittig sein), dann nimmst du ein Zollstock und Mist von Felgenflanke zur Felgenflanke und zwar an 4 Punkten (oben, unten, links, rechts) und der Abstand sollte immer der selbe sein dann sollte das Schaltauge gerade sein. :D

Aber (Zitat Liteville):
Für eine perfekte Funktion ist das Schaltauge fest mit dem Ausfallende verbunden. .... Im Laufe unserer mehrjährigen Entwicklung haben wir noch nicht ein Schaltauge verbogen.

GodfredKah

:rolleyes:
 
Hab nochmal alle Schalteinstellungen geprüft, Röllchen sind nicht zu weit oben, berühren nicht die Ritzel. Die Begrenzung stimmt auch. Die Züge sind iO verlegt, schon genauso seit fast 2 Jahren. Die Züge sind relativ oft getauscht worden, die Hüllen aber wohl nicht, könnt' das was ausmachen?
Am Schaltauge sieht man keine Verformung, sieht schon grade aus. Aber da werde ich mal nachmessen (lassen). Das Hinterrad hat nach Augenschein zumindest keinen Schlag und läuft auch mittig grade, aber das muss ich am WE mal nachmessen.
Vielen Dank an alle!

GodfredKah
 
Hab nochmal alle Schalteinstellungen geprüft, Röllchen sind nicht zu weit oben, berühren nicht die Ritzel. Die Begrenzung stimmt auch. Die Züge sind iO verlegt, schon genauso seit fast 2 Jahren. Die Züge sind relativ oft getauscht worden, die Hüllen aber wohl nicht, könnt' das was ausmachen?

GodfredKah

Hallo,
eigentlich sind es die Hüllen, die verschleißen, die Züge kann man wieder benutzen, wenn sie an den Enden nicht total vermurkst sind oder irgendwie beschichtet waren.
 
Hallo,
eigentlich sind es die Hüllen, die verschleißen, die Züge kann man wieder benutzen, wenn sie an den Enden nicht total vermurkst sind oder irgendwie beschichtet waren.

Ich hab' das bisher nicht selbst gemacht - Wechsel Trigger, Kurbel, Schaltwerk. Ich dachte eigentlich, die Züge würden etwas "ausleiern" und deshalb bei dieser Gelegenheit auch gleich getauscht, oder eben wg. Ausfransen am Ende. Auf der Rechnung sind bisher weder Züge noch Hüllen aufgetaucht, das waren immer Pauschalpreise. Vielleicht ist auch gar nix gewechselt worden?

Okay, werd' mich mal dranmachen, die Hüllen zu wechseln.

Danke und Gruss
GodfredKah
 
Zurück