Radical_53
Heimatforscher
- Registriert
- 3. März 2003
- Reaktionspunkte
- 1.016
Ich hab es bei mir wie gesagt eingestellt. In der Befestigung ist gelöst etwas Spiel & das kann wie bei der Gabel halt verkanten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bitte auch noch für SB130Danke für die Blumen für das Tool
Also theoretisch kann man tatsächlich das Buchsenspiel am Switch einstellen.
Zumindest bei der neueren Generation.
Hinter den Buchsen sitzen Schrauben mit welchen man die Buchsen verformt und damit Vorspannung auf die Gleitflächen aufbringt. Es gibt durchaus Switch Einheiten die von Werk aus zu Straff sind und sich dann die Kashima Beschichtung löst und auf die Buchsen übertragt. Ich hatte hier dazu mal Bilder gepostet.
In der Praxis würde ich davon Abraten das selbst nachzustellen und einfach einen neuen Switch auf Garantie kommen lassen. Aber Aus der Fabrik kommend laufen die Dinger schon sehr stramm. Was jetzt nicht zwingend super schlecht ist.
Ich hatte mal eines Testweise in den Fingern.Bitte auch noch für SB130![]()
Den Switch an sich. Wenn man den zerlegt sind da drin zwei Madenschauben. Damit stellt man den Wiederstand ein.Was willst du "einstellen"?
ja guten morgen ey. Ich kotz im Strahl. 3/4 Jahr alt
Das lager soll sich vermutlich auch ein mal um 360 Grad drehen können? Tuts nicht.
Das sieht noch voll gut aus.
Das musst Du mit Deinem Händler klären.Moin zusammen,
einfach interessehalber da es bei mir auch so langsam anfängt zu "fressen", wie läuft der Austausch des Switch Infinity Links?
- Bekommt man von Yeti einen neuen Switch auf Garantie oder Kulanz?
- An welche Adresse muss man sich wenden ?
- Muss man den alten Switch einschicken oder bekommt man einen Austausch-Switch zusätzlich zugeschickt?
Und dann geht das im Switch auch kaputt?Das ist genau das was ich beschrieben hab. Wenn die Bushings ab Werk zu fest sind, dann geht die Kashima Beschichtung aufs Bushing über. Schmieren hilft da halt schon enorm dagegen, weil an denen Stellen dann ein Fettfilm zwischen Bushing und Kashima-Schicht ist.
Ja genau hinter dem Punkt den du siehst ist eben diese Schraube die von hinten auf die Buchse drückt um sie künstlich enger zu machen.Und dann geht das im Switch auch kaputt?
Stimmt sieht nach ner Mischung aus beidem aus. Du hast schon recht man erkennt gut die Gitterstruktur, auf anderen Bildern ist zwischen dem Gitter wieder so goldener abrieb.Meine Vermutung ist, dass die goldene Farbe oben im Bild nicht der Abrieb von der Kashima-Beschichtung ist sondern die Sinterbronze-Schicht von der Buchse, welche die eigentliche Gleitschicht trägt.
Immer wieder schön zu sehen das der Yeti Service einfach klasse ist.Ich habe meinen (vom SB115) direkt bei Yeti reklamiert. Rahmennummer und Kaufbeleg sowie Fotos letzten Freitag über ein Formular hingeschickt, vor 45min kam der neue Switch hier an.
Hab mir nen neuen Switch organisiert. Das Lager läuft wie ne eins und ist null schwergängig.Wegend es Lagers...
Tatsächlich ist das ein voll mit Kugeln und dickem Fett gefülltes Lager. Das lässt sich auch im neuen Zustand kaum drehen. Hatte den gleichen verdacht wie, dann kam der neue Switch und es war kaum besser.
@LetzRoll ich habe die gleiche Erkenntnis (Beitrag 591 mit Bilder). Irgendwas passt da nicht…Moin zusammen,
zwecks Durchsicht und Abschmierung des Switch Infinity Links habe ich am Wochenende mein SB160 zerlegt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Lager vom Dämpfer-Link und innerhalb des Switch-Infinity-Links verspannt waren und sich nicht mehr wirklich drehen ließen.
Nachdem die Lager aus- und wieder eingepresst wurden, haben sie sich wieder drehen lassen. Wichtig dabei war, dass die Lager nicht statisch überbestimmt am Gehäuse (äußere Lagerschale) und Welle (innere Lagerschale) "press" anlagen. Dadurch ist wieder eine Verspannung entstanden.
Wisst ihr, was ich meine, bzw. hat jemand von euch das Gleiche festgestell
Der Switch auch? Na das hätte ich nicht erwartet. Da hab ich bei meinem kaputten Switch noch gar nicht reingeguckt, aber die Lager haben sich auch nicht gescheit gedreht.@LetzRoll ich habe die gleiche Erkenntnis (Beitrag 591 mit Bilder). Irgendwas passt da nicht…
Mein Partner der den Drucker betreibt ist nun fertig mit seinem Umzug.Hab mir nen neuen Switch organisiert. Das Lager läuft wie ne eins und ist null schwergängig.
Was macht eigentlich die Schmiersdapter-Produktion? Frage für einen Freund.
Der Switch auch? Na das hätte ich nicht erwartet. Da hab ich bei meinem kaputten Switch noch gar nicht reingeguckt, aber die Lager haben sich auch nicht gescheit gedreht.
Mich interessiert mal ob das Problem nicht alle Leute hier haben und ob das n sehr seltenes Problem ist.
Bei meinem halb so teuren Enduro hab ich solche Probleme nicht.
@LetzRoll ich habe die gleiche Erkenntnis (Beitrag 591 mit Bilder). Irgendwas passt da nicht…
Hast du wirklich die Lagerdichtung abgemacht und die Kugeln freigelegt um sie zu reinigen?Das ist bisher bei zwei SB160 (2023 und 2024) der Fall.
Ihr habt auf der Website den Adapter für SB130/140 als ausverkauft markiert. Kommt der noch mal?Mein Partner der den Drucker betreibt ist nun fertig mit seinem Umzug.
Die Adapter sollten wieder regulär bestellbar sein.
Bitte entschuldigt die Umstände.
https://krzprints.com/products/yeti-schmieradapter
Grund dafür ist, dass es nie ein dedizierten SB130 Adapter gab... hast gleich ne PN.Ihr habt auf der Website den Adapter für SB130/140 als ausverkauft markiert. Kommt der noch mal?
In der Beschreibung steht für SB150/SB160 . Das SB130 und das SB150 haben doch das gleiche Hinterteil und im sw Bereich den gleichen Rahmen oder? Also wenn’s beim SB150 funktioniert, dann sollte es auch beim SB130 passen. Ich hab beide und noch ein SB160. Glaub da lohnt sich das Teil zu holen.Grund dafür ist, dass es nie ein dedizierten SB130 Adapter gab... hast gleich ne PN.
Ja, mach ich immer bevor ich das Lager rausreiße. Machst du es anders?Hast du wirklich die Lagerdichtung abgemacht und die Kugeln freigelegt um sie zu reinigen?