Zahnkranz lässt sich nicht losschrauben

Registriert
12. April 2018
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Kurz vorweg: Ich bin kompletter Neuling was am Fahrrad rumschrauben angeht und diverse Fachbegriffe sind mir auch nicht ganz geläufig :)

Nun zu meinem Problem: Ich habe 2 gebrochene Speichen, welche ich gerne selber austauschen wollte. (Einfach um bisschen Erfahrung zu sammeln.)

Nun bin ich aber an die Stelle gekommen, wo es darum geht, den Zahnkranz (ist glaube keine Kassette, weiß aber nicht so recht) zu demontieren.

Und beim besten Willen bekomme ich den nicht losgeschraubt. Habe die Kettenpeitsche auf den größten Ring gelegt und die passende Nuß mit einem schraubenschlüssel eingelegt.
Aber egal wieviel Kraftaufwand, drücken, hämmern, ölen und noch mehr drücken getan wurde, es bewegt sich einfach nicht. Hatte sogar Hilfe von meiner Freundin, welche sich dann mal auf den Schraubenschlüssel gestellt hat oder von oben mit voller Kraft gegengetreten hat. Auch das brachte keinen Erfolg.
Und ich wiege über 90Kg. Ich kann da schon ordentlich was an Druck aufbauen... =/

Gleiches Spiel haben wir mit dem kleinsten Zahnrad gemacht um zu schauen, ob man sich evtl. vom größten zum kleinsten arbeiten muss o.ä. Aber auch das brachte keinen Erfolg.

Ich habe hier 2 Bilder davon. Gibt es da evtl irgendeinen besonderen Trick bzw. mache ich es von grundauf falsch oder hat sich da irgendwas extrem festgefressen?

Wisst ihr, was ich oder ob ich was falsch mache?

Oqxhuyc.png


r0xbY5c.jpg
 
Is'n Schraubkranz. Da brauchst du weder zum abschrauben noch zum dranschrauben eine Kettenpeitsche (wird durch Fahren fest).
Ich mach's immer so: In den Schraubstock einen riesigen Rollgabelschlüssel einspannen. In den Gabelschlüssel die Vielzahn-Nuss. Dann das Laufrad drauf und am Laufrad drehen (in die richtige Richtung). Durch den langen Hebel vom Rollgabelschlüssel wird der Schraubstock geschützt. Ich versuche nämlich dieses Jahr mal, keinen Schraubstock zu zerstören. ;)

Nachtrag: Achse und Lager hätte man aber drin lassen können.
Habt ihr wirklich mit Kettenpeitsche und Nuß gegeneinander gearbeitet? Erinnert mich irgendwie daran:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn mich nicht alles täuscht,sind abzieher von schraubkränzen und lockring-nüsse für den verschlussring der shimano-kassetten unterschiedlich...also aufpassen,wenn du mit der "normalen" lockring-nuss den schraubkranz lösen willst.

schraubkränze sind bisweilen sehr fest mit der nabe verbunden.jahrelang war da unter umständen keiner mehr dran und entsprechend fest sitzen die auf dem gewinde des nabenkörpers.einen schraubstock brauchte ich noch nie..lediglich den schon erwähnten rollgabelschlüssel in xl.


bei der wiedermontage aufpassen,dass du die gewindegänge des nabenkörpers exakt mit denen des schraubkranzes "erwischst"..sonst versaust du dir die nabe....gut...wäre bei dem ding nicht der grosse verlust.dennoch ärgerlich.
 
Moin, erstmal danke für eure Hilfe!

Leider hab ich keinen Schraubstock =/
Aber an sich: Nuß rein und das Rad in die Richtung drehen, in die das Rad beim normalen Fahren sich auch drehen würde? (entgegen dem Freilauf)

Dann war es anscheinend schon ein Problem bei meinem Ansatz wie ich es mache.

Und ich die richtige Richtung habe ich es auch gedreht :D Die Kettenpeitsche so angelegt dass sie den Freilauf blockiert und die Ratsche (benutze das und keinen rollgabelschlüssel. Musste erstmal googlen wie das heißt was ich hab :D) in die entegengesetzte Richtung gedrückt.

Ich werde das dann heute abend wohl nochmal probieren.
 
so...ganz einfach....rad samt bereifung senkrecht hinstellen...schraubkranz rechts..jetzt richtigen abzieher in die verzahnung des freilaufs einstecken....zur sicherheit noch mit schnellspanner fixieren...nicht zu fest..damit duch auch drehen kannst.

gabelschlüssel an den abzieher ansetzen und jetzt kommen deine 90 kilo zum einsatz...nach unten drücken...ist ein normales rechtsgewinde...wird also im gegenuhrzeigersinn gelöst.

eine kettenpeitsche ist bei dieser konstruktion nicht notwendig.der freilauf ist bestandteil des schraubkranzes...da gibt es nichts zu blockieren.
 
Habe die Kettenpeitsche auf den größten Ring gelegt und die passende Nuß mit einem schraubenschlüssel eingelegt.
Du brauchst doch keine Kettenpeitsche bei einem Zahnkranz. Im Gegenteil mit der Peitsche verhinderst geradezu dass du den Schraubkranz lösen kannst . Und in der Regel wird der Abzieher in einen Schraubstock geklemmt der Rad raufgesteckt und so aufgeschraubt .
 
Ich habe das selbe Problem, naja fast, es handelt sich um eine Fichtel+Sachs Torpedo von 1949, auf der der Zahnkranz sehr fest sitzt. Im altesrad.net haben sie mir geraten, den Zahnkranz zu erwärmen. Jetzt muss ich sehen, wie ich das hinbekomme, einen Gaslötkolben habe ich nicht.
 
[...]
Aber an sich: Nuß rein und das Rad in die Richtung drehen, in die das Rad beim normalen Fahren sich auch drehen würde? (entgegen dem Freilauf)
[...]
Nein, entgegen der Tretrichtung. Ist ein Rechtsgewinde. Freilaufrichtung ist völlig wurscht, du willst die komplette Kassette inkl. Freilauf abschrauben.
 
Ihn hier

dscn0469-jpg.366382


habe ich aber mittlerweile an einen Ehrenplatz bei der Sekundärrohstofferfassung :lol: übergeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück