Zahnräder überschneiden sich?

Registriert
23. September 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe hier einen neuen Kranz mit 34 Zähnen zugelegt. Allerdings überschneidet sich jetzt das Zahnrädchen vom Schaltwerk mit dem größten Ritzel, das zweite Ritzel schleift glaube ich auch noch. Brauche ich hier ein neues Schaltwerk oder hat noch jemand eine andere Idee? Schaltwerk ist von Shimano Deore XT.

jatikj9i.png
 
kleiner tip: versuchs mal mit einer kette, oder fährst du immer ohne?


sollte der wink nicht ausreichen, dann bring das fahrrad lieber in eine fachwerkstatt.
 
:cool:

Das bringt nichts, bekomme das Schaltwerk nicht nach unten. Man kann das Schaltwerk doch drehen, dort wo es mit der großen Innensechskantschraube befestigt ist. Habe das gemacht, aber das Ritzel überschneidet sich immer mit den Zahnrädern. Das ist das obere Zahnrädchen, nicht das untere.
 
das "problemschaltwerk" oben ist gut sichtbar kein shadow - der drehpunkt der rolle liegt nicht im käfigdrehpunkt.
 
das "problemschaltwerk" oben ist gut sichtbar kein shadow - der drehpunkt der rolle liegt nicht im käfigdrehpunkt.

Scheint doch zu funktionieren, wenn der Spannhebel nach vorne wandert geht das Zahnrädchen automatisch mit bzw. wandert um den Drehpunkt :bier:

Hätte aber dennoch eine Frage: Kann es sein das der Spannhebel eventuell zu kurz ist? Habe die Kette jeweils aufs größte Zahnrad gelegt und der Spanner sollte ja dann fast waagerecht stehen. Habe mir die Stellung gemerkt. Wenn ich dann aufs jeweils kleinste Zahnrad schalte dann schleift die Kette von unten an dem Zahnrädchen welches man oben auf dem Foto sehen kann.

Und reicht es den Stift nur abzubrechen? Habe Kettennieter gesehen welche den Bolzen zusammendrücken können um die Bruchstelle ein wenig sauber hinzubekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
97 % der angebotenen kettennieter sind keine kettennieter, sondern höchstens stift durch die kette drücker, und haben mit nieten nichts zu tun.

kettenschlösser funktionieren auch prima.
 
Shimanokettenstift funktioniert auch wunderbar.

Habe ich das richtig gelesen, du hast hinten großes Ritzel und vorne großes Blatt aufgelegt? Das darf man im normalen Fahrbetrieb eh nicht schalten und die Ketten muß so abgelängt werden, das es bei einem Schaltfehler eben gerade nicht dabei abreißt.

Mach mal ein Foto von den extremstellungen (Groß-groß und klein-klein).
 
Shimanokettenstift funktioniert auch wunderbar.

Habe ich das richtig gelesen, du hast hinten großes Ritzel und vorne großes Blatt aufgelegt? Das darf man im normalen Fahrbetrieb eh nicht schalten und die Ketten muß so abgelängt werden, das es bei einem Schaltfehler eben gerade nicht dabei abreißt.

Mach mal ein Foto von den extremstellungen (Groß-groß und klein-klein).

Natürlich darf man das. Wenn die Käfiglänge (Kapazität) und die Kettenlänge stimmt, muß klein-klein und groß-groß schalt- und fahrbar sein.

Warum wuselt hier im Forum nur immer diese falsche Info rum, diese Extremgänge dürfte oder könnte man nicht schalten/fahren??
 
Natürlich darf man das. Wenn die Käfiglänge (Kapazität) und die Kettenlänge stimmt, muß klein-klein und groß-groß schalt- und fahrbar sein.

Warum wuselt hier im Forum nur immer diese falsche Info rum, diese Extremgänge dürfte oder könnte man nicht schalten/fahren??
Fahren kann man das schon...
Diese Extremgänge sind aber wegen dem Schräglauf extrem materialmordend für die Kette..
oder siehst du das anders? :confused:
 
Natürlich darf man das. Wenn die Käfiglänge (Kapazität) und die Kettenlänge stimmt, muß klein-klein und groß-groß schalt- und fahrbar sein.

Warum wuselt hier im Forum nur immer diese falsche Info rum, diese Extremgänge dürfte oder könnte man nicht schalten/fahren??

Habe ja auch geschrieben, das das eben noch schaltbar sein muß ohne das das Schaltwerk abreißt. Deswegen hätte ich ja auch ein Foto von den Extremängen, Vielleicht hat er wirklich ein kurzes Schaltwerk verbaut.
 
Bei der Kette habe ich ca. 2 Glieder zu viel weggenommen. Habe mir Ersatzstifte besorgt, werde dann nochmal berichten.
 
Also scheinbar kommt es hier auf die Kapazität an. Habe mir diese mal ausgerechnet und ich komme auf 45. Ich denke, dafür ist der Käfig zu kurz. Das Schaltwerk ist auch schon ca. 8 Jahre alt, aber eben die Modellreihe Deore XT.
 
Also habe die Kette nochmal zusammen gemacht und so ausgelegt, das der Spanner beim jeweils größten Zahnrad voll ausgenutzt ist. Wenn ich jedoch aufs kleinste Zahnrad jeweils schalte dann streift die Kette am kleinen Rädchen, der Spanner geht zu weit nach hinten. Somit ist der Spanner zu klein?
 
Zurück