Zaskar Race gebrochen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bersi schrieb:
wer heutzutage mehr erwartet, ist blind. es wird heute fast nix mehr gebaut, was auf lebenslange-haltbarkeit ausgelegt ist. eigentlich schade, ist aber leider so...

Sehe ich auch leider so. :wut:

Wenn man heut einen Rahmen haben will, der wirklich "ewig" hält, muß man wohl gleich in einen Metallbaubetrieb rennen und sich da einen Stahlrahmen (genau: Stahl) schweißen lassen. Und wenn er dann richtig haltbar sein soll, dann können die auch gleich noch die Schweißnähte röntgen, um deren Qualität nachzuweisen.

Nur, ob sich der Aufwand lohnt?
 
Lord Helmchen schrieb:
da fällt mir so was auf:
am sattelrohr gerissen? Hast du zufällig die Sattelstütze zu weit draußen gehabt? Dann ists nämlich auch deine Schuld! Normalerweise reißen Rahmen nicht am Sattelrohr. Und ich hab schon was von entschieden besseren Kulanzlösungen von Seiten von Epple gehört. (aber nur vom Hörensagen)
Ein Händler in meiner Umgebung hat auch nur von seinem Epple Vertreter geschwärmt.
"der Epple Vertreter kommt jede Woche und es gab nie ein Problem das länger als eine Woche auf seine Lösung gewartet hätte"

Aber wenn du dich bei deinem GT Händler genauso verhalten hast wie hier dann geschieht dir das ganze eigentlich recht ;)

Ach, Dir fällt da so was auf. Vielleicht solltest Du Dich in Miss Marple umtaufen :lol: . Wenn man bei einem Zaskar Race XL die Sattelstütze zu weit rausstellen muß, sollte man schon 2.10m groß sein um noch an die Pedale zu kommen. Naja, Haupstache mitgeplappert. Desweiteren ist ein Riß zwischen Satteltrohr und Oberrohr der häufigste Rahmendefekt. Ich weiß ja nicht, wie Du Dich bei Radhändlern aufführst, aber der Händler kann nun nichts dafür, daß der Hersteller schlechten Service liefert. Also wenn Du hier nur Mutmaßungen aufbringen kannst, solltest Du lieber nur lesen und schweigen.

tschö
steed
 
Bersi schrieb:
:spinner: watt ne logik, der satz sagt alles aus. seih froh der der rahmen 2,5 jahre offroad fahren überstanden hat. hätte ja auch anders sein können und deine gesundheit gefährden. also hat das ding mehr als korrekt seinen zweck erfüllt. wer heutzutage mehr erwartet, ist blind. es wird heute fast nix mehr gebaut, was auf lebenslange-haltbarkeit ausgelegt ist.

Dann stellt sich aber die Frage, warum noch jemand viel Geld fuer einen Rocky Mountain, GT, etc. ausgeben soll. Wenn man sowieso nicht vorhat, ueber die Garantierzeit hinaus damit fahren zu koennen, dann kann man sich auch den billigsten Taiwan- Versender- Rahmen kaufen, den man findet. Die gesetzliche Gewaehrleistung muessen auch die erfuellen. Von grossen Marken(namen) muss man mehr erwarten duerfen. Natuerlich weiss auch ich nicht, was steed mit dem guten Stueck gemacht hat, aber zunaechst gehe ich mal davon aus, dass stimmt, was er hier schreibt.

@Lord Helmchen & steed: Wie waers wenn ihr beide erstmal wieder runterkommt, der Ton wird hier stellenweise reichlich nervig.
 
Soweit ich weiß war bei den Zaskar und Avalanche 97er (die kenne ich nur) das Stück des Sattelrohres was über dem Oberrohr liegt nur in das Oberrohr eingemufft. Das echte Sattelrohr vom Innenlager ging nur bis zur Hälfte des Oberrohr, die andere Hälfte bis zum Ende das "Sattelrohres" war dann halt ein aufgemufftes Stück Alu-Rohr. Habe selbst zwei Zaskar 97er gesehen wo es genau diese Stelle abgeschert hat, obwohl/weil die Sattelstütze nur 2cm weiter rein ging als bis zum Ende des Obberrohrs (~12cm Einstecktiefe !!!!). Zum Glück hatte ich mit meinem Avalanche-Rahmen nicht das Problem. Die Fahren übrigens auch keine GT mehr.
Frage mich sowieso, warum die GT-Rahmen etwas schwerer sind/waren als der Wettbewerb. Mein Avalanche-Rahmen hatte ne üble Delle am Oberrohr von der Schalttechnik bekommen als der Lenker nach nem Sturz umgeschlagen ist. Die Zaskar-Rahmen hatten das auch alle die ich kannte! Bei den kaputten Rahmen hatten wir uns dann einen Scherz draus gemacht, das Oberrohr mit der Hand umfasst und dann mit dem Daumen Dellen (!!!!!) reingedrückt. Das ging ziemlich leicht!
Warum also sind diese Rahmen schwerer gewesen als vergleichbare damals, wenn sie doch so weich waren?
 
Dann stellt sich aber die Frage, warum noch jemand viel Geld fuer einen Rocky Mountain, GT, etc. ausgeben soll. Wenn man sowieso nicht vorhat, ueber die Garantierzeit hinaus damit fahren zu koennen, dann kann man sich auch den billigsten Taiwan- Versender- Rahmen kaufen, den man findet.

tjo warum, im schlimmsten fall weil man doof ist (gehöre auch dazu ;)), bzw zaskar kommt auch aus taiwan mittlerweile...
 
an meinem rts-2 aus 1994 steht auch schon: Made in Taiwan

Aber was solls. Ob der Schweißautomat, der den Rahmen verschweißt hat, nun in den USA oder in Taiwan steht, ist doch egal. Arbeiten tut er da wie dort gleich.

Chris Benjamin

PS: Ich glaube kaum, daß ein amerikanischer Schweißer, so gut er auch sein mag, bessere Nähte legen kann, als ein Roboter.
 
nur mal zur allgemeinen Information:

auch in Taiwan wird per hand geschweißt, außer bei Merida, die schweißen mit Roboter.

Die aktuellen GTs werden ja bei Pacific gebacken und dort wird mit Hand geschweißt!!!!

Gruß, der Stefan

BTW: per Hand ist IMHO immer besser als ein Roboter
 
Denke auch, das man unter bestimmten Umstaenden von Hand nach wie vor besser schweissen kann als eine Maschine.

Allerdings sind heutige Schweissroboter schon ziemlich gut, da bedarf es meines Erachtens schon eines richtig guten Schweissers, um da noch besser zu sein. Und der darf auch keinen schlechten Tag erwischen.

So ein Schweissroboter hat keine schlechten Tage, aber er ist ziemlich teuer. Deshalb werden ja auch in "Dritte- Welt- Laendern" Rahmen von Hand geschweisst.

Aber irgendwie ist es eben was besonderes, einen Rahmen zu fahren, von dem man weiss, dass er in Handarbeit entstanden ist, und wir fahren ja alle unsere 'GT' oder 'Made in USA'- Logos mit einem gewissen Stolz durch die Gegend.

Wenn man dann liest, dass manche dieser Rahmen nach relativ kurzer Zeit ohne allzu grosse Belastung ihren Geist aufgeben, und man dann lediglich die Moeglichkeit bekommt, den Rahmen quasi zum "Marktpreis" neu zu erwerben... dann stellt man sich eben die Frage wie gerechtfertigt dieser Besitzerstolz noch ist, und ob man dafuer weiterhin Geld ausgibt. (Wie gesagt, vorerst gehe ich mal davon aus, dass die Schilderung von steed in allen Punkten der Wahrheit entspricht, denn ich habe wenig Anlass daran zu zweifeln).
 
irgendwie ist GT halt Edelmetall, auch wenn die Bewerter in meiner Galerie anderer Meinung sind ;) (BTW, ihr könnt das pushen)

der Vorteil der Handschweißung ist das der Schweißer halt immer ein Auge drauf hat und mögliche Fehler sofort erkennt, die Maschine tut das nicht.

Ich bleibe deshalb wohl immer bei was handgeschweißtem.
So weit ich weiß sind die taiwanesichen Lohnarbeiter für die dortigen Verhältnisse top bezahlt und werden auch recht gut geschult, außerdem schweißt nie ein Schweißer allein einen Rahmen.

Die Rahmen stehen in den Lehren.
ein Satz schweißer geht durch und punktet das ganze.
ein zweiter Satz Schweißer geht dann durch und zieht die Nähte durch.

Gruß, der Stefan
 
Vielen Dank für alle Eure Antworten. Das hat gezeigt, daß sich viele Personen für dieses Thema interessieren. Vom GT Team scheint sich allerdings keiner angesprochen zu fühlen. Aber egal, ich habe jetzt mein Santa Cruz Chameleon und bin bisher sehr zufrieden. Ein Kunde weniger bei GT. Ob es jemanden bei GT interessiert oder nicht ist für mich jetzt eigentlich egal. Ich hoffe nur, andere machen bessere Erfahrungen mit den genannten Produkten und dem Service als ich.

Good Ride
:cool:
Steed
 
Hallo Steed,

auf jeden Fall würd ich den Rahmen schweissen lassen, die Stelle ist ja eine weniger belastete STelle am Rahmen (außer die Sattelstütze ist zuweit draussen ... aber das hatten wir ja schon). Sieht also schon eher nach einem Gefügefahler in der Schweißnaht, also eigentlich einem Schweißfehler aus. Wenn der Riß genau auf der Naht ist, kannst Du den problemlos schweissen lassen von jedem Schweißerfachbetrieb. Du mußt nur darauf achten, daß der Riß komplett geschweißt ist. Auf Wärmebehandlung kannst Du getrost verzichten, auch wenn jetzt alle "aber" schreien.

Wenn Du den Rahmen nicht mehr willst (auch nicht zum übers BEtt hängen) dann her damit, ich laß ihn schweißen ... ne, im Ernst -- schweissen geht schon, ein Schweißermeister, der 30 Jahre lang alles mögliche geschweißt hat (eben auch Alu-Erfahrung hat) brauch sich hinter nem Rahmenbauer für eine Korrekturnaht nicht verstecken ... Das Rohr selber zu Schweißen ist schwierig, weil so Dünn, das ist mit Alu unangenehm, aber auf die Schweißnaht eine zweite draufsetzten geht schon, sieht halt nicht so edel aus, fährt aber genausogut ... und um die ganze Wärmebehandlung wird auch mehr Wirbel gemacht als nötig ...
Kostet Dich zwischen umsonst und 30 Euro, je nach Laune aber halt ohne Garantie (dürfte klar sein)

--ralf--
 
Moin Moin,

wollt auch mal wieder meinen Senf dazugeben! :D

Ich weiß gar nicht was Ihr jetzt teiweise auf Epple rumhackt. Tatsache ist doch, das Gt normalerweise 5 Jahre Garantie auf Modelle ab Jahrgang 200
3 gewährt.

Alles andere ist noch von GT direkt vor der Pleite geliefert worden und niemand kann erwarten, dass die Fa. Epple sämtliche alten Garantieansprüche erledigt und dann selbst darauf hängen bleibt weil die neuen Eigentümer von GT sich dieser Vorgänge nicht mehr annehmen müssen (amerikanisches Insolvenzrecht Chapter 11).

Normalerweise kostet ein Zaskar-Rahmen mehr als die im Internet angepriesenen € 450,- und das einige Leute im Internet am Ramschen sind kann der Vertreiber auch nichts für!

Gruss
ohneworte :daumen:
 
@ohneworte und alle anderen ;)

Bei anderen Firmen wird da wohl nicht so rumgehadert:

Meinem Schwiegervater in spe ist vor zwei Wochen der Rahmen seines Specialized FSR XC Pro auf einer Tour gebrochen. Das Rad war (wenn ich mich nicht täusche) bereits 4 Jahre alt, hatte über 10000km und drei Alpenüberquerungen auf dem Buckel.
Specialized (gibt übrigens lebenslange Garantie auf den Rahmen) hat ohne mit der Wimper zu zucken und innerhalb von drei Tagen einen 04'er FSR XC Pro Rahmen nebst Dämpfer bereitgestellt. Und das ohne eingehendere Prüfung der Sachlage.

Specialized hat dadurch für sehr lange Zeit mindestens einen Kunden gewonnen.

Ich verstehe aus diesem Grund nicht, warum andere Traditionsmarken sich dann so quer stellen und riskieren, dass ihr guter oder sehr guter Ruf dadurch Schaden nimmt.
Wer die Marke vertreibt und/oder die Markenrechte inne hat, bürgt immer für die Qualität der Produkte und wenn Epple durch so eine Aktion nur einen Käufer weniger hat, ist der materielle Verlust größer als der EK eines Austauschrahmens.

Gruß

MacLeon
 
hier ein kurzer reminder um nicht in vergessenheit zu geraten. und vielleicht eine empfehlung für jeden der sich überlegt ein GT zu kaufen!

steed :mad:
 
Hallo, also bei meinem 99-er Zaskar ist auch unterhalb der Schweißnaht Oberrohr/Sattelrohr ein Riß, gebrochen ist es noch nicht. Aber fahren traue ich mich ehrlich gesagt nicht mehr damit. Ich habe das Bike zwar viel (ca. 10.000 km/Jahr), aber nicht hart (also keine Sprünge und so) gefahren. Wegen Kulanz werde ich da wohl gar nicht mehr fragen müssen :(
 
O.K. Steed mein Bürschen :D , nun sollte dir mal jemand die Meinung geigen...!!!

Und das werd ich jetzt machen...:

1. Handelt es sich hier um ein Forum, wo du evtl. nach Hilfe vom Hersteller
fragen kannst. Ganz sicher ist epple dazu NICHT verpflichtet (glaub mir ich
weiß es, is alles freiwillig). Schon garnicht kannst du irgendwelche Ansprüch
gegen einen Händler durchbringen, wenn du aus der Garantiezeit raus bist. Da
is das total egal, ob da GT, SantaCruz oder OBI drauf steht. Da kannst du
soviel mit der ADVOCard wedeln wie du willst!!! Es mag Ausnahmen geben aber
in deinem Fall ist die Sache eindeutig, DU HAST KEINEN ANSPRUCH!!!

2. Daher finde ich den Ton den du in deinem 2. Post (dein Rumgezeter) an den
Tag legst absolut indiskutabel. Sowas macht man einfach nicht & ganz sicher
erst recht nicht, wenn man nicht mal mehr nen theoretischen Garantieanspruch
hat. Da würde ich als epple auch keinen Ton mehr zu abgeben.

3. Wenn du, egal mit welchen Hersteller, irgendwelche Probleme hast wende
dich doch bitte direkt an diesen. Es ist absolut UNNÖTIG deinen wie auch immer
gearteten Frust hier abzuladen.

4. Kannst du niemals davon ausgehen, dass alle Rahmen identisch sind. Es gibt
immer das Problem der Materialermüdung oder direkte Fehler im Material. Auch
ist es nicht von der Hand zu weisen, dass du ein ALU - Rad erworben hattest.
Dieses ist ganz sicher für OffRoad geeignet & ganz sicher nicht für moderate
Tricks oder Bergabfahrten. Ohne dir dies unterstellen zu wollen.

5. Abschließend bedenke bitte, dass wenn du in einem Forum postest kann es
immer User geben, die nicht deiner Meinung sind. Deswegen müssen diese aber
nicht zwangsläufig "unrecht" haben.

Und eine Bitte:

Kotze dich bitte, wenn es denn sein muss, direkt per mail oder Telefon bei epple
aus. Ich finde das Kulanzangebot sogar recht O.K. dafür, das epple sich ja
eigentlich garnicht erst dein "Kram" annehmen hätte müssen. Du musst dich
jetz auch wirklich nicht eingeladen fühlen, dies zu kommentieren. Ich denke
alle wissen inzwischen ganz gut, was deine Ansichten in Bezug auf GT sind.

Aber wie gesagt, es sind eben auch nur DEINE...

Wegen Kulanz werde ich da wohl gar nicht mehr fragen müssen
@der junge Mann vor mir
Doch, solltest du unbedingt machen...
 
Danke, genau so eine Reaktion habe ich erwartet. Unintelligentes, polemisches Geschwätz von Deiner Seite bringt meinen Beitrag wieder ins Gespräch. :lol:

steed
 
also für mich geht`s hier nicht um ansprüche. hier wird/wurde ein name verkauft der verpflichten sollte. und was mit dem namen zaskar die letzten jahre abläuft ist einfach nur rufmord, seelenraub und nix anderes als 08/15 rohrsätze und schweißkünste und mit kackeligen lackierungen für viel zu viel geld zu verkaufen. - und wenn ich jetzt wieder ganz tolle mails bekomme das ich mein maul halten soll weil ich ja eh kein fan bin(wurd mir ja im"faszination gt" fred unterstellt) laut epple-mitarbeitern werde ich wohl nix anderes tun können als mich aus diesem forum zu verziehen. es ist nicht nur die garantie... für den guten namen der ausgeschlachtet wird, wird rein gar nix gemacht um ihn zu pflegen oder um alt-kunden zu pflegen. es wird sich nicht um nen schnellen aufkleberdruck gekümmert, mal ebend nen paar schaltaugen nachfräsen zu lassen ist absolut zu viel verlangt und beim garantiefall wird versucht noch mehr zu verdienen als an nem zwischenhändler. informationen zu alten gt rahmen-wo soll epple die denn bitteschön her haben-ausserdem kann man damit ja eh kein geld verdienen! kauft euch die dinger ruhig weiter und wartet auf den nächsten der die dinger weiter vertreibt und mit EUREN rahmen nix mehr zu tun hat , denn SO wird die firma nie mehr ein bein an den boden bekommen. ach so- und das schreibt einer der mehr zeit mit seinen zaskars verbracht hat als jeder einzelne epple-mitarbeiter während der arbeitszeit in seinem leben und der schei$$ ton kommt daher das freundliche hinweise eh ignoriert werden oder mit dummen kommentaren beantwortet werden/wurden.
ALLES WIRD GUT - IHR MÜSST NUR FESTE DRAN GLAUBEN!!! :lol: :lol: :lol:
 
@zaskar76
Schade wär es, wenn du das Board verlassen würdest. Dann könntest du auch
nicht mehr für besseren Support etc. kämpfen.

Das in Bezug auf die Marke GT bzw. die Modelle dieser derzeit nicht wirklich
viel gemacht wird sehen wir doch alle. Und du kannst dir auch sicher sein, dass
es für viele von uns auch völlig unverständlich ist, welche Marketing-Strategie
hier verfolgt wird. Aber wegrennen ist sicherlich auch keine Lösung.

Der Hersteller bzw. der Vertrieb ist doch auf die Rückmeldungen von ihren
Kunden angewiesen. Das darauf nicht oder nur zum Teil eingegangen wird
ist definitv falsch. Aber auch nachvollziehbar. In der heutigen Zeit sitz das
Geld beim kaufkräftigen Mittelstand nicht wirklich locker. Ergo werden Produkte
ala GT, Cannondale oder Klein usw. (also MTB's deutlich über 800,- Euro)
nicht so gekauft, wie es vom Hersteller/ Vertrieb erwartet wird. Scheinbar
würde hier auch der Zahn der Zeit verpasst. Nun wird also versucht, mit
nahezu gleichbleibenden oder auch minderwertigen Produkten diese Fehleinnahmen
zu kompensieren.

Die Tatsache, dass weniger HighTech-Bikes gekauft werden & die falsche
Annahme, dass Massenproduktion zu mehr Einnahmen führt, bringt das Gefüge
zum Kippen. Ausserdem leidet die Qualität (Massenproduktion) der Produkte
darunter sehr.

In Bezug auf GT könnte man nun fragen, wieso wurden die bsp. Zaskars vor
noch nicht mal allzu langer Zeit hangearbeitet & Alu- poliert & wieso ist das
jetzt scheinbar nicht mehr möglich? Der Aufwand zu gross, die Produktion zu
teuer..? Da gibt es sicher hunderte Faktoren..!

Allerdings hat all dies nur bedingt mit Steed's ursprünglichen Beitrag zu tun.
Wenn ein Händler nicht auf die gewünschte Kullanz eingeht, egal welches
Produkt, ist das immer ärgerlich.

Ihr müsst also zusehen, dass nicht fehlende Markenidentität & übliches
Geschäftsgebahren in einen Topf geworfen werden..
 
zaskar76 schrieb:
- und wenn ich jetzt wieder ganz tolle mails bekomme das ich mein maul halten soll weil ich ja eh kein fan bin(wurd mir ja im"faszination gt" fred unterstellt) laut epple-mitarbeitern werde ich wohl nix anderes tun können als mich aus diesem forum zu verziehen.

es würde mir sehr leidtun, wenn Du das Forum verlassen würdest!

Morfeus
 
So Leute, jetzt reicht es.

Da das hier ein Support-Forum ist, wo aktiv Fragen an den Hersteller gestellt werden, sollte auch entsprechender Respekt gegenüber diesem und den Usern an den Tag gelegt werden.

Da hier einige die entsprechende Regeln nicht einhalten, werden ich diesen Thread mal schliessen.
Geht bitte in Zukunft anständig und respektvoll miteinander um.

Gruß Torsten (MOD.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück