zeigt doch mal eure Räder

@ Scylla
Das ist es also, von dem Du neulich schriebst :daumen:
Und wie fährt es sich? Flach und wendig genug?

Hat zwei Kettenblätter vorn, oder? Hast Du keine Probleme mit dem langen Schaltwerk achten, ich schrotte leider gern mal das Schaltauge in unseren wurzeligen und astigen Hohl"wegen". Es müßte doch auch ein kurzes Schaltwerk passen? Bei meinem Fulli hatte ich auch vorn von 3 auf 2 umgerüstet und Dank der neugewonnen Bodenfreiheit mit Bashguard gleich das Schaltwerk (natürlich als sparsamer Schwabe das lange weiter benutzt) quer in den Speichen steckend wiedergefunden :eek:
Dann hieß es Reperatur im Wald, zum Glück ein Ersatzschaltauge dabei gehabt...
Grüße und viel Spaß damit!
 
@ Scylla
Das ist es also, von dem Du neulich schriebst :daumen:
Und wie fährt es sich? Flach und wendig genug?

Hat zwei Kettenblätter vorn, oder? Hast Du keine Probleme mit dem langen Schaltwerk achten, ich schrotte leider gern mal das Schaltauge in unseren wurzeligen und astigen Hohl"wegen". Es müßte doch auch ein kurzes Schaltwerk passen? Bei meinem Fulli hatte ich auch vorn von 3 auf 2 umgerüstet und Dank der neugewonnen Bodenfreiheit mit Bashguard gleich das Schaltwerk (natürlich als sparsamer Schwabe das lange weiter benutzt) quer in den Speichen steckend wiedergefunden :eek:
Dann hieß es Reperatur im Wald, zum Glück ein Ersatzschaltauge dabei gehabt...
Grüße und viel Spaß damit!

Wie es sich fährt wird heute abend getestet (wenn es nicht wieder regnet). Bericht folgt.
Zum Schaltwerk... ich bin halt auch ein sparsamer Exil-Schwabe ;)
Ein kurzes anzuschaffen war mir aber auch schon durch den Kopf gegangen. Wenn man deine Story so liest könnte es im Endeffekt günstiger sein :eek:
 
Gott sei Dank hat's gestern bei uns geregnet... da konnte man sich so gut im Keller vergraben :D

Und damit wieder ans Tageslicht kommen:



Zugegeben, es ist kein optisches Highlight :eek:
Aber die technischen Details am Rahmen (Ragley Bagger 288) konnten zu 100% überzeugen.
Heute Abend wird's dreckig gemacht... bin schon gespannt, ob es dann auch in der Praxis überzeugt :hüpf:

Sehr schön geworden.:daumen: Sieht echt nach Spaß aus. Welche RH hast Du genommen?
 
Welche RH hast Du genommen?

16 Zoll (ich bin 170cm groß)
Hab mich mangels Gelegenheit zur Probefahrt und nach Studium der Geo-Tabelle brav an die Empfehlung von Ragley gehalten. 14 Zoll hatte ich zwar kurz überlegt (zwecks Wendigkeit), aber nach dem ersten Draufsitzen wäre das wirklich zu kurz geworden, bzw. hätte ich einen längeren Vorbau nehmen müssen. Dann doch lieber ein längeres Oberrohr in Kombination mit ultrakurzem Vorbau und breitem Lenker :love:
 
Und wie fährt es sich? Flach und wendig genug?

Leider gab's gestern nur eine ganz kurze Runde, da wir am Anfang gleich richtig abgeduscht wurden.
Für ein paar erste Eindrücke hat's aber gereicht:

Beim Anrollen in den Wald fiel gleich auf: Der Rahmen ist aus Stahl :lol:
Sprich, stahlrahmentypisch ordentlich Flex im Tretlager. Effizienz geht anders. Aber im Grunde genommen egal, da mit meiner Reifenwahl eh Hopfen und Malz verloren ist (der "Männerreifen" da vorne ist das grausamste, was ich je gefahren habe :eek:). Zumindest schleift beim Antreten das Kettenblatt nicht am Umwerfer wie an meinem Stadtmöhren-Stahl-Mtb. Hält sich also in vernünftigen Grenzen. Man merkt's halt ein bisschen im Vergleich zu bocksteifen Alurahmen wie meinen Litevilles.

Auch im Wald merkt man dann: Der Rahmen ist aus Stahl ;)
Hier jedoch sehr positiv! Wiederum der Vergleich zum Alu-Liteville... dagegen ist es fast schon ein Fully. Sehr Angenehm, wie der Stahlrahmen Vibrationen abdämpft und Schlag-Spitzen ein bisschen wegnimmt. Die gebogenen Sitzstreben tun ihre Arbeit, wie ich es von ihnen erwartet habe (daher fand ich die Bremsaufnahme auf den Kettenstreben auch so nett, da dadurch die Sitzstreben anders und dünner dimensioniert werden können für bessere Dämpfungseigenschaften). Dabei ist es an den richtigen Stellen im Lenkkopf und an den Ausfallenden trotzdem ordentlich steif. Hier hatte ich ja Befürchtungen, weil das bei Stahlrahmen, wenn sie nicht gut gemacht sind, auch ein Problem sein kann. Die Befürchtungen haben sich aber nicht erfüllt. Für mich reicht's jedenfalls locker aus, und es vermittelt ein schön direktes Lenkgefühl.

Nun das Wichtigste: Die Geometrie!
Ich kann nur sagen, Perfekt :daumen:
Der 16'' Rahmen war auch eine gute Wahl. Beim Rollen und Treten sitze ich recht aufrecht, aber noch nicht zu kurz. Die Front ist genau richtig für einen Freerider: angenehm tief für viel Druck auf dem Vorderrad aber nicht zu tief. Kein Chopper-Gefühl trotz 160mm Gabel, aber auch kein CC-Rad (klar :D). Der Lenkwinkel ist trotz der angegebenen 64.6° (160mm Gabel, ohne Sag) sehr angenehm wenn man drauf sitzt, und könnte sogar eher noch einen Tick flacher. Da ich noch einen Spacer unterm Vorbau habe, werde ich nun die Lyrik sogar noch auf 170mm aufbohren und dafür den Spacer rausschmeißen :D. Damit sollte der Lenkwinkel noch ein halbes Grad flacher werden, bei gleichbleibender Lenker-Höhe.
Beim Klettern und Pedalieren ist der steile Sitzwinkel (angegeben: 73° im Sag) sehr angenehm. Überhaupt hat es mich sehr überrascht, wie gut das Rad bergauf geht, obwohl das ja eigentlich gar nicht sein Metier sein sollte. Das U-Turn an der Gabel brauche ich fast nicht. An einer fiesen Rampe, an der ich sonst auch mit dem CC-Rad zu kämpfen habe, kam ich mit diesem Bock ganz locker und entspannt hoch ohne mit der Nase 1cm überm Lenker und mit dem Hintern auf der Sattelspitze zu hängen wie sonst. Das Vorderrad hat nicht die geringste Tendenz zu steigen, wodurch man auch an Steilstücken das Hinterrad gut belasten kann und dadurch ordentlich Traktion hat (sehr wichtig bei glitschigen Bedingungen wie gestern).
Besonders anspruchsvolle Abfahrten hatten wir gestern leider wetterbedingt nicht. Was ich über das Abfahrts-Verhalten schon sagen kann: Das Rad ist erstaunlich laufruhig für ein Hardtail. Es springt nicht zu sehr hin und her, lässt sich spielerisch dirigieren, und vermittelt einfach sofort ein sehr sicheres Fahrgefühl. Auf einer kleinen Wurzel-Highspeed-Strecke war ich damit gefühlt kein bisschen langsamer als mit dem Fully. Mit dem anderen Hardtail musste ich da schon manchmal etwas mehr abbremsen. Dennoch ist es trotz dem sehr langen Oberrohr und dem dadurch auch recht großen Radstand enorm wendig und lässt sich fast spielerisch um enge Radien bugsieren. Das ist wahrscheinlich auch dem Konzept von Ragley geschuldet, ein langes Oberrohr mit einem sehr kurzen Vorbau zu kompensieren. Mir gefällt's! :daumen: Bringt Laufruhe da, wo man sie braucht, ohne viel an Wendigkeit einzubüßen!
Aufgrund der recht langen Kettenstreben (425mm) und dem hohen Gewicht an der Front (Lyrik Coil und DH-Reifen) braucht es doch ein bisschen Überredungskunst, das Vorderrad in die Luft zu bekommen. Aber das bin ich ja schon vom Fully-Freerider gewohnt, der eine sehr ähnliche Geometrie und Gewicht hat. Also kein Problem. Anfangs etwas ungewohnt, aber man gewöhnt sich schnell dran, mit Brachialgewalt am Lenker zu reißen :D. Schlimm wird's dann erst wieder auf dem 10kg Carbon-Teilchen, wenn die ersten Hälfte der Tour ständig auf dem Hinterrad lande :lol:
Das Wichtigste, das auch meinen Rahmen-Tausch motiviert hat: Die 40cm Sattelstütze (noch nicht abgelängt) lässt sich bis zum Anschlag komplett versenken! Dadurch habe ich den Sattel, wenn ich ihn ganz unten haben will, irgendwo bei den Knieen :D. Sehr schön, diese Option zu haben, vor allem beim Hardtail! So kann ich bei blockischen, schnellen Passagen schön tief "knieend" stehen, um die Bewegungen vom Hinterbau abzufedern, und bei langsam gefahrenen Steilstufen ebenfalls gut mit dem Körper mitgehen, ohne mit meinem Sattel ins Gehege zu kommen. Das war vorher nicht möglich! Da gab es entweder die Möglichkeit, nach hinten zu gehen (nicht gut... Kontrollverlust!) oder die Beine recht gestreckt zu lassen (auch nicht gut... Traktionsverlust und Rüttelalarm). Besonders bei Stellen, wo man sich von vorn nach hinten mitbewegen muss, und dabei auch noch abfedern, etwas lästig.

Fazit: Das Bike ist vom ersten Draufsitzen an ein Traum :love::love::love:
Das Einzige, was ich jetzt noch gerne hätte: 5kg weniger :p



PS: jetzt hab ich mir doch ein kurzes Schaltwerk bestellt :heul:
Dabei sollte das Radl doch "Low-Budget" werden!
:aufreg: :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Another Spy Shot...

282535_2266996556104_1284254735_32757827_4720870_n.jpg


Gibt hoffentlich bald Bilder in freier Wildbahn...
 
über Sattelstellungen diskutiert man nicht... genauso wenig wie über Reifen oder Griffe
:)

die weißen Schaltzüge stechen mir auch zu sehr raus.
Ansonsten sehr schönes Santa Cruz :daumen:
 
Die Sattelstellung ist jetzt mal ein Test.
Fizik rät dazu, das Sattelgestänge waagrecht zu halten und nix anderes. Erste Testfahrt war schon mal nicht schlecht, ob ich's wirklich so belasse ist die andere Frage.
Und wenns meinem Arsch wohl ist, muss es das deinem Auge noch lange nicht sein, mtbbee. ;-)
Und zu den Schaltzügen: die schwarzen waren aus und die weissen bleiben eh nicht lange so strahlend weiss. Schliesslich hat man sein Bike ja zum fahren und nicht zum sauber in der Ecke stehen lassen.
 
So ein Radl würd ich mal gern ausprobieren. Die Sattelstellung ist voll okay, meine sieht auch so aus. Beim Bergauffahren ist´s ja dann eh waagerecht ;-) und beim Bergabfahren steht man im Sattel. Wo sollte also das Problem sein?

Btw: Female, weißt du, wo man evtl. mal ein Intense probefahren kann?
 
..geh mal im Steilen hintern Sattel und versuch denn wieder zurück zu kommen! Da bleibst'e denn hängen. Vielleicht. Vielleicht aber auch nich..

Na ja, aber deshalb nach Downhiller-Manier den Sattel nach hinten abkippen ist ja auch nix. Da kommt man dann im Zweifelsfall überhaupt nicht hoch, um im Steilen wieder runter zu fahren. Vielleicht. ;)

Ich stelle bei den Rädern, die ich hoch treten will, den Sattel auch so ein, wie es mir zum Sitzen am besten taugt. Das ist auch etwas nach vorne geneigt.
 
Hallo Scylla!

Vielen Dank für Deinen ausführlichen und fundierten Bericht!
Solltest Bikes testen :daumen:
Hier bringst Du es auf den Punkt:
....
Das Wichtigste, das auch meinen Rahmen-Tausch motiviert hat: Die 40cm Sattelstütze (noch nicht abgelängt) lässt sich bis zum Anschlag komplett versenken! Dadurch habe ich den Sattel, wenn ich ihn ganz unten haben will, irgendwo bei den Knieen :D. Sehr schön, diese Option zu haben, vor allem beim Hardtail! So kann ich bei blockischen, schnellen Passagen schön tief "knieend" stehen, um die Bewegungen vom Hinterbau abzufedern, und bei langsam gefahrenen Steilstufen ebenfalls gut mit dem Körper mitgehen, ohne mit meinem Sattel ins Gehege zu kommen. Das war vorher nicht möglich! Da gab es entweder die Möglichkeit, nach hinten zu gehen (nicht gut... Kontrollverlust!) oder die Beine recht gestreckt zu lassen (auch nicht gut... Traktionsverlust und Rüttelalarm). Besonders bei Stellen, wo man sich von vorn nach hinten mitbewegen muss, und dabei auch noch abfedern, etwas lästig. ....

Gebe aber zu, daß die Optik des Rahmens Deines Stahlroßes noch nicht so 100% gefällt. Meine damit das geschwungene Oberrohr, was wäre wenn es gerade verlaufen würde, doch nur 3-4cm höher an einer Stelle, welche kurz vorm Sattel ist.
Zudem mag ich es lieber wenn die oberen Hinterbaustreben auf gleicher Höhe wie das Oberrohr "ankommen" und nicht darüber. Aber das ist nur mein Geschmack, rein optisch begründet!
Du schreibst 5 kg weniger wäre gut, wieviel hat es denn oder habe ich das überlesen? Mein Kiez Team hat genau 12,5 kg, das finde ich o.k. für so ein Rad.

Und fährst Du vorn den Michelin "wild grip.r"? Den habe ich auf meinem Kiez hinten drauf, als 2,25er ist er wesentlich breiter als mein 2,35er Maxxis Minion (den habe ich vorn drauf). Ich finde den Wildgripr nur gut mit ganz wenig Luft gefahren (so 1,2-1,6 Bar), dann wirken die kräftigen Außenstollen richtig. Mit mehr Luft "wirken" (?) haupsächlich die mittleren Ministollen mit ihrem großen Freischnitt. Und schwupps sind diese abgefahren!

Grüße!
 
Gebe aber zu, daß die Optik des Rahmens Deines Stahlroßes noch nicht so 100% gefällt. Meine damit das geschwungene Oberrohr, was wäre wenn es gerade verlaufen würde, doch nur 3-4cm höher an einer Stelle, welche kurz vorm Sattel ist.
Zudem mag ich es lieber wenn die oberen Hinterbaustreben auf gleicher Höhe wie das Oberrohr "ankommen" und nicht darüber. Aber das ist nur mein Geschmack, rein optisch begründet!
Du schreibst 5 kg weniger wäre gut, wieviel hat es denn oder habe ich das überlesen? Mein Kiez Team hat genau 12,5 kg, das finde ich o.k. für so ein Rad.

Und fährst Du vorn den Michelin "wild grip.r"? Den habe ich auf meinem Kiez hinten drauf, als 2,25er ist er wesentlich breiter als mein 2,35er Maxxis Minion (den habe ich vorn drauf). Ich finde den Wildgripr nur gut mit ganz wenig Luft gefahren (so 1,2-1,6 Bar), dann wirken die kräftigen Außenstollen richtig. Mit mehr Luft "wirken" (?) haupsächlich die mittleren Ministollen mit ihrem großen Freischnitt. Und schwupps sind diese abgefahren!

Grüße!

Mein Bagger wiegt leider fast 15 kg (14.8 um genau zu sein). Das ist schon arg viel. Aber ich muss zugeben, dass ich auch nicht unbedingt auf Leichtbau bedacht war beim Aufbauen, sondern viel mehr auf Teile, die ich mag... und die sind nun mal schwer! (Stahlfedergabel, DH-Bereifung)
Der Rahmen selbst wiegt 2.6kg nackig. Das ist schon ganz in Ordnung für ein Stahl-HT mit Freigabe für 170mm Gabeln. Mit einem anderen Aufbau bzw. mehr Investition (Luftgabel, normale Faltreifen, leichterer LRS, Carbon Lenker und Sattelstütze, leichterer Vorbau) würde man damit auch problemlos auf 12-13kg kommen. An der Gabel und den Reifen gibt's für mich nix zu rütteln... aber mal sehen, vielleicht kommen ja irgendwann noch ein paar schicke Carbon-Teilchen oder so :D

Optisch finde ich das gebogene OR auch nicht so den wahnsinns Knaller. Eigentlich eher zum :kotz: Die Farbe hätt ich auch lieber kräftiger anstatt des "Hausmeisterkittel blau", wie es jemand treffend betitelt hat.
Das Sitzrohr muss meines Wissens nach einen Mindestabstand über den Anschweißpunkt vom Oberrohr raus stehen. Wenn das Oberrohr also höher angesetzt wäre, würde auch die Sitzrohrlänge wieder wachsen. Eine andere Möglichkeit wäre ein gerades OR tief ansetzen und dann ein Gusset nach oben... macht's aber schwerer und ist sinnlos (außer optisch). Dass die Sitzstreben überm OR angeschweißt sind dürfte sich daraus ergeben, dass für die Bremsaufnahme (geht bis 203er Scheiben) genug Platz sein muss, und dann die Sitzstrebe aus Stabilitätsgründen aber auch möglichst steil verlaufen sollte. Ich weiß, man kann es sich auch schön reden, aber es gibt imho einfach technisch Sinn, wie es gelöst ist... daher kann ich mit der Optik leben.

Der Wild Grip'r vorne ist die Descent Variante in 2.5. Der sieht komplett anders aus als der normale Wild Grip, den du vermutlich am Hinterrad hast, und hat auch eine andere Gummimischung (weicher... "Motocross compound"). Begeistert bin ich aber davon nicht besonders. Die Stollen, vor allem außen, sind zu lang und dünn, so dass sie in Verbindung mit der weichen Gummimischung wegzuknicken scheinen. Auf nassen Wurzeln und Granit macht er sich auch nicht so gut wie erhofft, und im Schlamm setzt er sich zudem noch recht flott zu. Nochmal werde ich ihn mir nicht kaufen. Gott sei Dank fährt sich der Descent Gummi von den Michelins noch schneller runter als die normale Mischung ;) Dann kommt wieder mein geliebter Minion 42a vorne drauf!

PS: noch ein kleiner Zusatz von der Tour gestern...
Das Radl hat eine unglaubliche Kurvenlage! Durch den tiefen Schwerpunkt wirklich sowas wie ein "Mini-Downhiller" :daumen:. Außer Lenker festhalten muss ich mich selbst in engen Radien oder argen Schieflagen um fast nichts kümmern.
Momentan mag ich es lieber als die Fullys, und das mag schon was heißen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci für die Antwort :daumen:
Das kenne ich:
........
Momentan mag ich es lieber als die Fullys, und das mag schon was heißen!

Und das Hausmeisterkittelblau finde ich ganz o.k., schön harnlos untertrieben. Deine technischen Begründungen für die Rahmenform habe ich verstanden. Nur manchesmal ist der Mensch halt unvernünftig und läßt der Optik Vorrang. Drum habe bin ich soviele Kilometer mit zwei Votec Tox gefahren, eine Doppelbrückengabel am Hardtail, eigentlich Quatsch - aber die Optik des Tox :love: (fast wie Bauhaus, nun übertreibe ich natürlich und schreibe Stuss ;))

Mach mal auf einem Dir bekannten Trail mit verschiedenen Trailstücken eine Vergleichsfahrt am selben Tag mit beiden Räder nacheinander (Dein Stahlroß und Deine Leichtvilla ;)).
Hatte das ja auf dem Flimser Runcatrail mit meinem Biorad und dem Hamburger Jung gemacht, war wirklich überraschend. (Beides machte natürlich Spaß!)
P.S. ja habe den normalen Wild Grip.r drauf, der ist in 2,25 schon fett wie ein Ballonreifen, wie mag er dann in 2,5 sein? Bei mir fliegt er auch runter wenn er abgefahren ist. Vorn fahre ich ebenso gern den Minion in Klebegummimischung.

Grüße!
 
P.S. ja habe den normalen Wild Grip.r drauf, der ist in 2,25 schon fett wie ein Ballonreifen, wie mag er dann in 2,5 sein? !

Genauso breit wie der 2.25er... 59mm auf der Flow. Keine Ahnung, was die Michelin Leute bei der Bezeichnung geritten hat. Oder überhaupt, das Ding "Wild Grip" zu nennen, wo es doch mit dem Wild Grip absolut gar nichts gemein hat :rolleyes:
Willkommen im Bezeichnungs-Irrenhaus :lol:
 
Hallo,
kann mir mal jmd. erklären, wie ich mein Foto groß hochladen kann??? Also nicht als Anhang?!
Ich bekomms einfach nicht hin :(
 
Foto ins Fotoalbum hochladen -> unter dem Bild steht ein Link "BBCode ein-/ausblenden"... draufklicken -> es erscheinen 4 Felder korrespondierend zu verschiedenen Bildgrößen (klein/mittel...) -> gewünschte Größe auswählen -> Text in dem Feld kopieren -> hier einfügen -> Fertig :daumen:

alternativ: wenn du ein Foto in Picasa etc. hochlädst: URL vom Foto kopieren (sollte hinten "... .jpg" stehen), und in deinem Post die URL in die Umgebung
einfügen ...
in der Klickibunti-Variante: auf das kleine gelbe Postkarten-Symbol
insertimage.gif
klicken und in dem dann aufpoppenden Feld die URL von deinem Bild einfügen.
 
Zurück