zeigt her euere Tandems

Das Eingangsmoment muss größer sein, wenn du mit dem 200kilo Hänger bergauf voran kommen möchtest, als ohne Hänger.

Nein, muss sie nicht. Du bist halt nur langsamer. Wo soll denn die Zusatzleistung auch herkommen? Mehr als Du maximal leisten kannst, kannst Du nun einmal nicht leisten. Die max. Pedalkraft (ausschlaggebend für das max. Eingangmoment) ergibt sich nun mal v.a. (nicht ausschließlich!) aus Deinem Körpergewicht. Darüber lässt sich also sehr gut abschätzen, welche Kraft bei einer Person mit dem Gewicht X maximal wirkt und daher auch die Rohloff-Beschränkung der Übersetzung für ein Fahrergewicht über 100kg. K.A., was man da noch diskutieren sollte, ist doch alles eingängig, oder? Wenn die Leistung eine Rolle spielte, hätte Rohloff wohl zu einer Leistungsbeschränkung für besonders leistungsfähige Fahrer gegriffen, haben sie aber nicht, weil Leistung eben auch über die TF gesteigert werden kann, ohne dass sich etwas am Eingangsmoment ändert. Um wieder das Beispiel aufzugreifen: Bei 85/min kann man entweder mit einer Pedalkraft von 580N 1000W leisten, oder eben bei identischer Pedalkraft jedoch 160/min knapp 2000W, das Eingangsmoment ist gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Wenn dir die Pedalkraft nicht reicht und die Drehzahl nicht aufrecht erhalten kann weil einem die Gänge ausgehen, bleibt man mit 200 kg Anhänger am Berg stehen.

Nein, muss sie nicht. Du bist halt nur langsamer. Wo soll denn die Zusatzleistung auch herkommen? Mehr als Du maximal leisten kannst, kannst Du nun einmal nicht leisten. Die max. Pedalkraft (ausschlaggebend für das max. Eingangmoment) ergibt sich nun mal v.a. (nicht ausschließlich!) aus Deinem Körpergewicht. Darüber lässt sich also sehr gut abschätzen, welche Kraft bei einer Person mit dem Gewicht X maximal wirkt und daher auch die Rohloff-Beschränkung der Übersetzung für ein Fahrergewicht über 100kg. K.A., was man da noch diskutieren sollte, ist doch alles eingängig, oder? Wenn die Leistung eine Rolle spielte, hätte Rohloff wohl zu einer Leistungsbeschränkung für besonders leistungsfähige Fahrer gegriffen, haben sie aber nicht, weil Leistung eben auch über die TF gesteigert werden kann, ohne dass sich etwas am Eingangsmoment ändert. Um wieder das Beispiel aufzugreifen: Bei 85/min kann man entweder mit einer Pedalkraft von 580N 1000W leisten, oder eben bei identischer Pedalkraft jedoch 160/min knapp 2000W, das Eingangsmoment ist gleich.

Rohloff geht von einem Tandem mit normaler Besatzung aus.
Da sind keine Zusatzlasten eingerechnet.
Die Belastung für die Nabe ist bei hoher Pedalkraft höher...oder nicht?

Entweder du wiegst 200kg als Fahrer mal 2... auf dem Tandem oder du bist extrem gut trainiert. Unterm Strich liegt die gleiche die gleich Pedalkraft an.
Wieviel Kilo drückt der Beste... Förstemann?

Du beziehst deine Überlegungen immer auf eine reale Person, ich betrachte das theoretischer.
Angenommen der Förstemann drückt und zieht, das ist unabhängig vom Körpergewicht, die 200 kg... das sind 400kg auf dem Tandem.
Mit diesen 400kg ziehst du mehr Last auf der gleichen Steigung hoch als wir z.B. mit 150kg...beides Mal im ersten Gang der Rohloff. Richtig?

http://forum.tour-magazin.de/archive/index.php/t-326470.html
...so mittendrin schreibt einer über einen Krafttest an einer festen Kurbel... 1730N eines Durchschnittsmenschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Transport sieht bei uns so aus, es fehlt hinten noch eine quertraverse und dann ist er endlich fertig.
Ich hab leider keinen käuflich erwerben können, in den ich auch nur ansatzweise soviel vertrauen haben das ich da ein Tandem daraufstelle.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    157,2 KB · Aufrufe: 33
Da sind keine Zusatzlasten eingerechnet.

Ja. weil sie für das Eingangsmoment an der Nabe nun einmal pupsegal sind. Das habe ich doch jetzt mehrmals ausführlich erklärt. Was leistet denn der Anhänger und vor allem wie kommt dessen imaginäre Leistung an die Nabe? :D

Die Belastung für die Nabe ist bei hoher Pedalkraft höher...oder nicht?

Ja, und?

Wieviel Kilo drückt der Beste... Förstemann?

Auch das habe ich Dir vorgerechnet, das ist nicht mehr als 100kg, was, oh Wunder, ziemlich nahe an seinem Körpergewicht ist :eek:.

Mit diesen 400kg ziehst du mehr Last auf der gleichen Steigung hoch als wir z.B. mit 150kg...beides Mal im ersten Gang der Rohloff. Richtig?

Und trotzdem ist die Zuladung ist für das Eingangsmoment der Nabe immer noch egal, weil der Input ausschließlich von den Fahrern kommt, durch den Anhänger wird die max. vom Fahrer aufbringbare Pedalkraft nicht größer. Punkt, aus, fertig :D.
 
http://forum.tour-magazin.de/archive/index.php/t-326470.html

An einer statischen Kurbel drückt ein Durchschnittsbiker 1730N lt. Beispiel.
Ein Leistungssportler wie Förstemann drückt da wesentlich mehr.

Diese Kraft tritt zB. beim Anfahren auf. Wenn dieser Kraft eine entsprechende Kraft durch mehr Gewicht eines Anhängers entgegen wirkt...muss das das System Rohloff verkraften.

Zitat :
"OK, im Bahnsprintbereich, bei dem mit stehenden Starts gearbeitet wird, ist in der Tat eine isometrische Maximalkraft vorkommend. Dort sehe ich die direkte Relevanz auch"


Du willst mich nicht verstehen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Transport sieht bei uns so aus, es fehlt hinten noch eine quertraverse und dann ist er endlich fertig.
Ich hab leider keinen käuflich erwerben können, in den ich auch nur ansatzweise soviel vertrauen haben das ich da ein Tandem daraufstelle.
Wird doch :)
Die hintere Verstrebung geht bei uns durch die Kurbel durch.
Ihr könnt auch eine zweite Originalstrebe für hinten benutzen... wie auf meinen Bildern.
 
Dein Träger gefällt mir sehr gut. Ich hab es mit dem zweiten Orginalhalter versucht, dass ist mir aber zu instabil. Ich hab testweise mal ne Dachlatte diagonal mit zwei Rohrschellen gebaut das war schon besser...
Jetzt wird es mit Rohr gebaut damit es auch anständig hält.
 
http://forum.tour-magazin.de/archive/index.php/t-326470.html

An einer statischen Kurbel drückt ein Durchschnittsbiker 1730N lt. Beispiel.
Ein Leistungssportler wie Förstemann drückt da wesentlich mehr.

An einem Fahrrad ist keine statische Kurbel verbaut und daher wirkt selbst beim Start in einem Sprintrennen diese Kraft nicht.

Diese Kraft tritt zB. beim Anfahren auf. Wenn dieser Kraft eine entsprechende Kraft durch mehr Gewicht eines Anhängers entgegen wirkt...muss das das System Rohloff verkraften.

Das ist und bleibt Quatsch. Frag doch mal bei Rohloff, was sie als maximale Zuladung für ein Tandem erlauben, die lachen Dich aus, wenn überhaupt eine Antwort kommt. Bei einem Auto wird das Getriebe auch auf die Motorleistung ausgelegt und nicht auf das Gesamtgewicht mit eventueller Zuladung und schon gar nicht auf die Fahrbahnsteigung. Wer hat Dir denn nur so einen Blödsinn eingeredet? :D

"OK, im Bahnsprintbereich, bei dem mit stehenden Starts gearbeitet wird, ist in der Tat eine isometrische Maximalkraft vorkommend. Dort sehe ich die direkte Relevanz auch"

Wie oben geschrieben ist das Quatsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
An einem Fahrrad ist keine statische Kurbel verbaut und daher wirkt selbst beim Start in einem Sprintrennen diese Kraft nicht.



Das ist und bleibt Quatsch. Frag doch mal bei Rohloff, was sie als maximale Zuladung für ein Tandem erlauben, die lachen Dich aus, wenn überhaupt eine Antwort kommt. Bei einem Auto wird das Getriebe auch auf die Motorleistung ausgelegt und nicht auf das Gesamtgewicht mit eventueller Zuladung und schon gar nicht auf die Fahrbahnsteigung. Wer hat Dir denn nur so einene Blödsinn eingeredet? :D



Wie oben geschrieben ist das Quatsch.
Beim Anfahren ist die Kurbel am Fahrrad statisch. :)
In dem Moment geht auch die maximalste Kraft in die Kurbel ein.
Du kannst dich anscheinend nicht in den "Quatsch" hinein denken.

Ein Auto, an das du zuviel anhängst und fortbewegen möchtest, verreckt der Motor und der ist fest eingebaut und auf das Gesamtsystem abgestimmt. Frisiert du den Motor aber... fliegt unter Umständen das Getriebe auseinander.
Wenn die eingeleitete Kraft an einer Stelle im System zu hoch ist, geht was kaputt...das ist nun mal so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Anfahren ist die Kurbel am Fahrrad statisch. :)
In dem Moment geht auch die maximalste Kraft in die Kurbel ein.
Du kannst dich anscheinend nicht in den "Quatsch" hinein denken.

Ein Auto, an das du zuviel anhängst und fortbewegen möchtest, verreckt der Motor und der ist fest eingebaut und auf das Gesamtsystem abgestimmt. Frisiert du den Motor aber... fliegt unter Umständen das Getriebe auseinander.
Wenn die eingeleitete Kraft an einer Stelle im System zu hoch ist, geht was kaputt...das ist nun mal so.

Okay. Letzter Versuch:

Das maximale Eingangsmoment, was Rohloff für seine Nabe erlaubt sind 100Nm. Bei einer max. erlaubten Übersetzung von 2,5 (40:16) sind das 250Nm Eingangsmoment an der Kurbel (übrigens gelten für Pinion-Getriebe ebenfall 250Nm Eingangsmoment max, und es gibt ebenfalls eine Gewichtsbeschränkung für den FAHRER. Man beachte, auch hier nicht für das Gewicht des Gesamtsystemes!). 250Nm an der Kurbel bedeutet bei 175mm Kurbellänge aber nur eine Kraft von 1400N (wohlgemerkt, das ist die Kraft, die Rohloff für Leute mit über 100kg oder Tandems als MAXIMUM annimmt!). Also nichts mit 2000N oder gar 4000N, da würde das Getriebe schon längst in seine Einzelteile zerfallen. Solche Kräfte treten in der Realität nicht auf (eben weil da überhaupt nichts statisch ist, auch nicht beim Antreten, das ist ebenfalls schlicht Blödsinn, in dem Falle eben Blödsinn der im Tour-Forum ersponnen wurde. Das macht ihn aber nicht zur Wahrheit.) sonst gäbe es wohl Getriebe mit entsprechenden Spezifikationen.
Falls Dir das immer noch nicht reicht, bekanntermaßen besitze ich einen Leistungsmesser, damit kann man die Pedalkraft ziemlich genau bestimmen. Ich trete maximal 1400W, das ist so mittelprächtig, aber viel wichtiger, wenn ich aus dem Stand antrete, dann ist die Pedalkraft so lächerlich niedrig, dass ich mich nicht einmal traue, das hier zu posten. Das ist nämlich deutlich weniger als meine Gewichtskraft von 750N.
Bitte sieh es doch einfach ein, die Gesamtlast des Fahrzeuges ist schnuppe, ansonsten frag' bitte bei Rohloff nach (oder hier im Rohloff-Thread, da gibt es bestimmt auch Leute, die sich damit auskennen) oder schau doch mal in ein Physikbuch, das wird mir sonst zu blöd jetzt. Ich brauche mich nicht in den Quatsch hineindenken, weil es einfach Quatsch ist. Physikalisch schlicht falsch. Keine Ahnung, wie man überhaupt auf soetwas kommen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Letzter Versuch:

Das maximale Eingangsmoment, was Rohloff für seine Nabe erlaubt sind 100Nm. Bei einer max. erlaubten Übersetzung von 2,5 (40:16) sind das 250Nm Eingangsmoment an der Kurbel (übrigens gelten für Pinion-Getriebe ebenfall 250Nm Eingangsmoment max, und es gibt ebenfalls eine Gewichtsbeschränkung für den FAHRER. Man beachte, auch hier nicht für das Gewicht des Gesamtsystemes!). 250Nm an der Kurbel bedeutet bei 175mm Kurbellänge aber nur eine Kraft von 1400N (wohlgemerkt, das ist die Kraft, die Rohloff für Leute mit über 100kg oder Tandems als MAXIMUM annimmt!). Also nichts mit 2000N oder gar 4000N, da würde das Getriebe schon längst in seine Einzelteile zerfallen. Solche Kräfte treten in der Realität nicht auf (eben weil da überhaupt nichts statisch ist, auch nicht beim Antreten, das ist ebenfalls schlicht Blödsinn, in dem Falle eben Blödsinn der im Tour-Forum ersponnen wurde. Das macht ihn aber nicht zur Wahrheit.) sonst gäbe es wohl Getriebe mit entsprechenden Spezifikationen.
Falls Dir das immer noch nicht reicht, bekanntermaßen besitze ich einen Leistungsmesser, damit kann man die Pedalkraft ziemlich genau bestimmen. Ich trete maximal 1400W, das ist so mittelprächtig, aber viel wichtiger, wenn ich aus dem Stand antrete, dann ist die Pedalkraft so lächerlich niedrig, dass ich mich nicht einmal traue, das hier zu posten. Das ist nämlich deutlich weniger als meine Gewichtskraft von 750N.
Bitte sieh es doch einfach ein, die Gesamtlast des Fahrzeuges ist schnuppe, ansonsten frag' bitte bei Rohloff nach (oder hier im Rohloff-Thread, da gibt es bestimmt auch Leute, die sich damit auskennen) oder schau doch mal in ein Physikbuch, das wird mir sonst zu blöd jetzt. Ich brauche mich nicht in den Quatsch hineindenken, weil es einfach Quatsch ist. Physikalisch schlicht falsch. Keine Ahnung, wie man überhaupt auf soetwas kommen kann. ;)

Danke für dein Bemühen, aber wir schreiben einander vorbei. In deinem letzten Beitrag hast du aber das bestätigt, was ich meine.
Das das bei uns niemals auftreten wird beruhigt mich.
Also haben unterm Strich deine Erläuterungen geholfen. :)
Du gehst davon aus, was Rohloff erlaubt und ich was passiert wenn...
Du solltest mehr am Lenker ziehen und deinen Rucksack voller packen, dann wird das auch was mit der Pedalkraft. :D
 
Danke für dein Bemühen, aber wir schreiben einander vorbei.

Du behauptest, die Anhängelast beeinflusst das Antriebsmoment, ich sage, das ist falsch, wo reden wir denn da aneinander vorbei?

Du gehst davon aus, was Rohloff erlaubt und ich was passiert wenn...
Rohloff hat die Spezifikationen für die Nabe ja nicht aus dem Nichts geboren. Die werden ganz genau ermittelt haben, welche Lasten maximal auftreten. Ergo, mehr als 1400N treten in der Praxis quasi nicht auf und die Anhängelast hat damit eben immer noch rein gar nichts zu tun. Wenn Du mit einem Trabbi einen 12t schweren Unimog abschleppst (das geht!), dann geht da auch nicht das Getriebe kaputt, obwohl das Fahrzeug ganz sicher nicht darauf ausgelegt ist.
 
Wenn Du mit einem Trabbi einen 12t schweren Unimog abschleppst (das geht!), dann geht da auch nicht das Getriebe kaputt, obwohl das Fahrzeug ganz sicher nicht darauf ausgelegt ist.
...eben, das ist unsere Differenz.
Im Trabbi ist ein 26PS Motor eingebaut und der kann die Kraft nicht erzeugen um das Getriebe zu zerstören.
Tauscht du jetzt aber den Motor gegen einen anderen, stärkeren Motor aus geht irgendwas kaputt.
Macht in der Praxis normalerweise keiner aber praktisch ist das möglich. In dem Fall ist die Anhängelast entscheidend, denn das Getriebe würde bei normalen Gewicht und normaler Fahrweise nicht kaputt gehen, weil sich die zu verichtende Arbeit nicht ändert.

Erzeugst du jetzt am Tandem irgendwie eine sehr hohe Pedalkraft... geht irgendwann was kaputt oder verschleißt schneller. Wenn du jetzt zwei starke Zweihundertkilokerle auf's Tandem zetzt und die sich nur mit ihrem Körpergewicht auf die Pedalen stellen, ist das gleiche als wenn du zwei Hundertkilokerle draufsetzt und die die Kraft mit ihren Muskeln erzeugen.
Das hat aber keine Auswirkung auf die Nabe, weil das Rad nur soviel Kraft annimmt bis es sich bewegt. Hat man aber noch eine Zusatzlast am Rad, kann es passieren das sich das Rad überhaupt nicht bewegt obwohl die Pedalkraft extrem hoch ist. In dem Fall geht was kaputt.
Deswegen gibt es ja die zulässigen Übersetzungen von Rohloff für "normale" Anwender.
Hast du jetzt aber eine extrem schwere oder starke Tandembesatzung...müsste das zulässige Übersetzungsverhältnis angepasst werden um die Nabe zu schonen. (genauso macht es ja Rohloff schon mit ihren Angaben der erlaubten Übersetzungen)

Manchmal habe ich eben solche Gedankengänge :D
...meistens beim fahren auf dem Tandem und erstrecht mit schwerem Hänger. Das sind nämlich brutale Geräusche die da beim Treten entstehen welche beim Fahren ohne Hänger eben nicht da sind. Wir müssen auch wesentlich kräftiger am gleichen Berg mit Hänger treten als ohne Hänger...liegt wohl am Gesamtgewicht. :D
Bei einem Bierchen an der Theke hätten wir schon lange den gemeinsamen Nenner gefunden, nehme ich mal an. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...eben, das ist unsere Differenz.
Im Trabbi ist ein 26PS Motor eingebaut und der kann die Kraft nicht erzeugen um das Getriebe zu zerstören.
Tauscht du jetzt aber den Motor gegen einen anderen, stärkeren Motor aus geht irgendwas kaputt.
Übertragen auf's Tandem heißt das, dass Du die Fahrer durch zwei stärkere ersetzen musst und wie kommt jetzt der Anhänger ins Spiel? Leistet der irgendetwas? Können die identischen Fahrer auf einmal mehr Kraft ins Pedal bringen, nur, weil ihr Rad schwerer wurde? Die Antwort ist ganz einfach: nein, können sie nicht.

Das hat aber keine Auswirkung auf die Nabe, weil das Rad nur soviel Kraft annimmt bis es sich bewegt.

Und genau das ist falsch. Das Rad nimmt nicht soviel Kraft an, bis es sich bewegt, der Fahrer gibt eine Kraft vor, die er eben maximal leisten kann und dann bewegt sich das Rad, oder eben nicht. Die maximal erzeugbare Kraft wird durch die Fahrer vorgegeben und nicht durch das Gewicht des Rades. Es ist eine physikalische Unmöglichkeit, dass ein Fahrer mehr Kraft erzeugen kann, nur weil das Rad schwerer wird. Damit erübrigt sich auch der Rest Deiner Argumente, die auf dieser absolut falschen Annahme aufbauen. Ein Trabbimotor erzeugt auch nicht mehr Kraft auf's Getriebe, nur, weil man ihn in einen 2t schweren SUV einbaut. Das Auto wird einfach nur langsamer. Oder anders: Nach Deiner Argumentation könnte jeder alles bewegen, weil ja ein Körper immer soviel Kraft annimmt, bis er sich bewegt. Denk mal drüber nach ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau das ist falsch. Das Rad nimmt nicht soviel Kraft an, bis es sich bewegt, der Fahrer gibt eine Kraft vor, die er eben maximal leisten kann und dann bewegt sich das Rad, oder eben nicht. Die maximal erzeugbare Kraft wird durch die Fahrer vorgegeben und nicht durch das Gewicht des Rades. Es ist eine physikalische Unmöglichkeit, dass ein Fahrer mehr Kraft erzeugen kann, nur weil das Rad schwerer wird. Damit erübrigt sich auch der Rest Deiner Argumente, die auf dieser absolut falschen Annahme aufbauen. Ein Trabbimotor erzeugt auch nicht mehr Kraft auf's Getriebe, nur, weil man ihn in einen 2t schweren SUV einbaut. Das Autom wird nur langsamer. Oder anders: Nach Deiner Argumentation könnte jeder alles bewegen, weil ja ein Körper immer soviel Kraft annimmt, bis er sich bewegt. Denk mal drüber nach ;).

...ist nicht falsch.
Du brauchst eine bestimmte minimale Pedalkraft um das Tandem zu bewegen. Bergauf muss die Kraft höher sein als geradeaus oder bergab...das meine ich damit,... das Rad nimmt soviel Kraft an, bis es sich bewegt. Hier geht es jetzt nicht nur um Maximalkraft.
Wobei ein starker Fahrer steiler bergauf fahren kann als ein Schwacher.
Logisch :)
"Unmöglichkeit, dass ein Fahrer mehr Kraft erzeugen kann, nur weil das Rad schwerer wird."(habe ich nicht geschrieben)
...nein, er muss mehr Kraft aufwenden um das Rad zu bewegen wenn es schwerer wird...zB.durch einen Hänger.
Deswegen hat ja Rohloff die zul. Übersetzung vorgegeben... Solo, sozusagen ein Einzylinder und Tandem, sozusagen ein Zweizylinder... welcher mehr Leistung bringt.
Genauso können die Pedalkräfte von gleichschweren Personen sehr unterschiedlich sein....daraus ergibt sich, das der Stärkere mehr Gewicht bewegen/heben kann.

Daraus ergibt sich, das schwere oder starke Fahrer das stabilere System benötigen oder eine angepasste Übersetzungsbergrenzung.
Ich nehme an, Rohloff geht von je 100kg Fahrergewicht beim Tandem aus.
Da liegen wir weit drunter, aber es gibt ja auch ein Förstemann der sein Gewicht durch extreme Muskelkraft erhöht indem er noch am Lenker zieht.

In deinem letzten Beitrag hast du alles anders gedeutet wie ich es geschrieben hatte :)... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega interessanter Film, und wer meint er hätte zu viel Kraft schaut sich mal an was der Mensch da ab Minute 13 Erzählt.

 
@Dop
Und schau an, da habe ich noch gar nicht dran gedacht, 30% mehr Drehmoment als bei 32 Zähnen. Ich Fahre eine ältere DT Swiss TD, ich habe keine Ahnung ob die 24 vorn und 40 Zähne hinten dauerhaft Verdaut.

Mit 11fach beim Tandem habe ich noch keine Erfahrung,der Freilauf ist aber breiter als bei 7-10Fach somit der Speichenwinkel noch steiler.
ich würde vorn 22 und hinten 36 versuchen dürfte in Summe auf das gleiche kommen und ist mit 10fach-schaltung möglich.
Wir fahren 22-34 hält bis jetzt
 
Danke für die Info, aber meine Kurbel lässt als kleinstes Blatt nur ein 24er Kettenblatt zu.

Davon mal ab ist der Spagat vorn von 39 runter auf 24 eigentlich schon zu groß bei mir.
 
„11 speed road“ und 130 bzw. 131 mm Einbaubreite nebst fehlender Scheibenbremsaufnahme sagen aber, dass es sich bei der Zeichnung um eine RR-Nabe handelt.
Warum sonst passen Shimanos 11-fach-MTB-Kassetten auch auf ältere Freiläufe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück