zeigt her euere Tandems

Eben, bei 11-fach MTB können die sehr großen Ritzel einfach weiter nach innen gekröpft werden, deshalb bleibt die Freilaufbreite gleich zu 8-10-fach. Bei den wesentlich kleineren RR-Ritzeln geht das nicht, daher muss hier (und nur hier) der Freilauf breiter werden.
 

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Wirklich schwierig, die Shimano 11fach Kassette mit 42 Zähnen ist wohl nur für die zweifach Kurbel gedacht. Ist das jetzt so weil die Belastung mit Dreifach Kurbel dann tatsächlich für den Freilauf zu groß wird.

Nur mal so, dass kleinste Kettenblatt bei der Shimano XT dreifach Kurbel für 11 fach Schaltung, ist 22. 22 Vorn und 42 Zähne hinten liegt bestimmt schon fast am rande dessen was man Berg hoch mit dem Tandem gleichgewichstechnisch noch Fahren kann.
 
Wirklich schwierig, die Shimano 11fach Kassette mit 42 Zähnen ist wohl nur für die zweifach Kurbel gedacht. Ist das jetzt so weil die Belastung mit Dreifach Kurbel dann tatsächlich für den Freilauf zu groß wird.

Das ist vermutlich so, weil für Riesenkassette und 3-fach die Kapazität der Schaltwerke schlicht nicht ausreicht. Bei 11T-42T hinten und 22T-44T vorn muss das Schaltwerk eine Kapazität von 53 Zähnen haben. Selbst die lange Variante hat aber nur eine Kapazität von 47T.
 
Kapazität ist theoretisch nicht ausreichend aber wer fahrt 22:11 bzw44:42mit demTandem? Wird die Kette so lang gemacht das Groß groß nicht geht, also 3Glieder zu kuz, sollte die Schaltung bei sinnvollen Gebrauch funktionieren.
Da wird wohl der Freilauf wohl eher der begrenzende Faktor sein.
 
Heute eine schöne Runde mit der neuen Totem Coil gefahren.... sehr sahniges ansprechen (blaue Feder ca.30% Sag)
633a4e2bcfb9e85243bea1245384334b.jpg
8c65df3c3dfa97c9713842104f5ea348.jpg
3af28bae65838884847f452275454026.jpg
44e931bc155c883be0ccf7a0d845e1ca.jpg

...der rote Kontrollring wurde beim Fahren verschoben... :D

Im Vergleich zur Lyrik Luftgabel ist das Ansprechen auf kleinste Unebenheiten wesentlich sensibler und die Steifigkeit ist perfekt. Sonst war beim Einlenken immer ein leichtes Scheibenschleifen zu hören, jetzt absolut nichts. :cool:
 
Na ist schon ein anderer Schnack, etwas mehr Gewicht und dann noch die Fetten Standrohre dazu. Von nichts kommt halt nichts.
 
Was transportiert ihr denn da immer alles durch die Gegend?:D
Ich mache mal eine Liste :)... bin jetzt zu faul :D
Vorweg, die zwei Platten wiegen weniger als die Tasche vorher und sind 100% Wasserdicht. Beidseitig mit Silikon aufgeklebt und mit Kabelbinder gesichert...falls sich mal was löst. Die Rohre sind so fett, das bot sich so an. :D
In der kleineren Tasche sind die Handys, Geld und Actioncam.
In den Gepäcktaschen sind unsere Wechselsachen und Futter... anstatt Rucksäcke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine 11-42T Kassette montiert werden soll, hätte ich Angst um den Freilaufkörper (30% mehr Drehmoment, als bei 32T max).

Ich glaube ich lasse das mal bleiben, nicht nur das bestimmt der Freilauf leiden wird. Worüber man immer mal wieder was Lesen kann, dass die Großen ALU Ritzel von 11 Kassetten Probleme bereiten könnten. Die Problematik ist wohl, dass schalten unter Last. Die Stahl Ritzel sind bei mir jetzt schon am schreien, beim Schalten unter voll last. Das ist mir leider ja auch schon zwei mal passiert, dass das kleine 26er Ritzel auf der Kurbel verbogen ist.
Ok ein 40er Ritzel hinten hat noch etwas mehr Auflagefläche für die Kette, aber Alu bleibt Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute

Ich, bzw. wir brauchen mal euren Rat. Und zwar spielen wir mit dem Gedanken ein Tandem anzuschaffen. Ich hab den Splin zu Fatbikes, daher haben wir mal ein Fettes probegefahren. War eigentlich ganz toll, aber wirklich sicher waren wir uns nicht ob wir auch wirklich Freude daran haben. Und bei einer Investition von 7'500 CHF für einen solchen Aufbau fällt das sicherlich mal weg. Solange wir uns nicht sicher sind ob Tandem wirklich was für uns ist.

So, jetzt wäre der Plan ein günstiges Occasion Tandem zuzulegen. Einfach mal um zu sehen wie wir uns damit anstellen und ob sich auch wirklich Freude daran entwickelt bzw. vorhanden ist :bier: Schlauer Plan, nicht? :D

Was es können muss: Das Tandem soll sicherlich gut über Feld- und Waldwege können. Mehr sicherlich nicht. Strassen und Asphaltanteil ist sicher auch dabei. Es muss eine Gepäckträger montiert werden können, ich will nicht Rücksack tragen. Federgabel ist kein muss, daher sicher auch kein Fully, aber sicher eine gefederte Sattelstütze für meine Frau. Das ist aber kein Kriterium, sowas gibts ja für ca. 50CHF...

Nun habe ich mal nach gebrauchten Ausschau gehalten und habe schon eins angeschaut. Und zwar eines wie hier auch schon gezeigt wurde:
POISON TANDEM.jpg

Es sieht sogar ziemlich haargenau so aus, selbe Farbe und so, aber keine gefederte Sattelstütze. Und jetzt kommts, es hätte eine Rohloff-Nabe.

Ich habe diverse Infos erhalten, es sei ca. 1'000km gefahren. Es sieht auch gut aus, nur wenig Gebrauchsspuren. Ich fragte auch nach dem Jahrgang bzw. Kaufjahr. Es sei 13/14. Macht mich aber stutzig, denn der Rahmen hat so eine Velovignette (die hatten wir in der CH bis vor Kurzem) aus dem Jahr 2011. Daraus schliesse ich, dass es ein 2011er oder älter sein muss. Ich sprach den Verkäufer darauf an, er stockte und meinte, es könne nicht aus 2011 sein, es sei sicher aus 2013... :ka:. Tja, ich kann das selber nicht rauskriegen, auf der HP von Poison werde ich nicht so recht fündig. Wie auch immer.
Der Neupreis betrug 4'800 CHF, ich könnte es für 1'800 CHF haben.

Meine Frage hier in die Runde: Wäre das ein guter Deal? So mal zum anfangen mit dem Tandemfahren. Gepäckträger könnten wir ja problemlos nachrüsten. Oder findet ihr, es sei zu teuer?

Ich habe noch ein zweites Lapierre MTB gesehen, nur im Netz, noch nicht live. Das wäre aus dem 2010, sei auch wenig gefahren, so etwa 600km. Von einem Händler, nicht privat wie das Poison. An dem Lapierre müsste man nur einen Gepäckträger ranbasteln, denn der Rahmen ist dafür nicht vorgesehen. Preis wäre per Mail 1'600 CHF.

So, jetzt bin ich gespannt auf euer Feedback :winken:
 

Anhänge

  • POISON TANDEM.jpg
    POISON TANDEM.jpg
    297 KB · Aufrufe: 283
Zuletzt bearbeitet:
Guter Deal? Hm ... Rohloff Speedhub Bike für 1650 Euro hört sich per se schon mal nicht soooo schlecht an. Was für eine Gabel ist denn nun drauf? Wenn da noch eine Tandem-taugliche Federgabel und gut dimensionierte Scheibenbremsen verbaut sind würde ich zuschlagen. Bei Starrgabel solltest du asap eine Federgabel nachrüsten und für den Stoker auf jeden Fall noch eine sehr gute gefederte Sattelstütze. Die Kosten kommen so dann recht schnell hinterher-gekleinvieht.

Wir fahren übrigens den 26" MTB Poison Chaka Tandem Rahmen für die Rohloff Speedhub, den es in zwei Versionen gab: klein und groß. Damals bin ich an den kleinen Rahmen zum Schnäppchen-Preis dran gekommen und bin bis heute zufrieden mit dem Rahmen, bis auf den Umstand, dass er uns etwas - nunja - zu klein ist. ...aber das findet man erst mit der Zeit bei einem Tandem heraus. Macht aber trotzdem saumäßig Spaß! :-)

Meine persönliche Meinung: Seht zu, dass ihr das Bike mal probefahrt. Besser so einen halben Tag, statt nur mal um den Block, weil 1. Tandem fahren zu zweit will gut koordiniert sein ...erst dann macht es so richtig Spaß (denk immer dran: DER STOKER MACHT KEINE FEHLER) und 2. schalten mit der Rohloff muss sogar noch besser koordiniert/geübt werden sonst knirscht es arg oft in der Nabe. ;)

...nur meine zwei Cent.
 
Wer sich unschlüssig ist sollte sich erst mal ein Tandem ausleihen.
Es gibt genug Tandem paare die nach der ersten runde schon wussten, das ist nichts für uns.
 
Hallo Tib
Danke schon mal für die Antwort.
Im konkreten Angebot ist die gleiche Gabel verbaut wie auf dem Bild oben, eine SR Suntour Rux mit Schnellspanner, nicht Steckachse. Keine Ahnung wie gut die ist. Bremsen sind Magura drauf. Die Grösse des Rahmens müsste uns recht gut passen.
Das mit der Probefahrt ist sicher, das machen wir. Nur wird dies wohl eher kurz sein, denke nicht, dass uns der Verkäufer eine grosse Tour machen lassen würde.
Die anfallenden Kosten kann ich jetzt bereits abschätzen. Sicher mal neue Sättel, eine gefederte Sattelstütze, ein Gepäckträger mit seitlichen Taschen dazu, und wohl ein Rohloff Service Kit...
 
Wer sich unschlüssig ist sollte sich erst mal ein Tandem ausleihen.
Es gibt genug Tandem paare die nach der ersten runde schon wussten, das ist nichts für uns.

Das ist wohl wahr. Nur ist das halt so eine Sache mit dem Mieten. Ersten wo eines finden zum mieten, und zweitens muss das gemietete auch passen.
Wir konnten schon mal mit einem Fat-Tandem fahren. Hat uns gut gefallen. Danach durften wir noch eine Runde so ca. 30 Minuten auf einem vollgefederten fahren, Feldwege mit Steigungen und so. Auch das hat uns gut gefallen. An und für sich gefällt uns Tandem fahren gut, nur ist halt die Frage wie häufig es uns denn wirklich aufs Tandem zieht. Daher denke ich, dass mieten uns nicht wirklich viel bringt. Die Überlegung ist, dass wenn wir ein günstiges Tandem kaufen, und es dann allenfalls doch nicht sehr häufig brauchen, so steht da nicht so viel Kapital rum. Und anders rum, wenn es uns dann super gefallen sollte und wir viel fahren, so kann man dann immer noch ein Upgrade machen.
 
Hi Leute

Ich, bzw. wir brauchen mal euren Rat. Und zwar spielen wir mit dem Gedanken ein Tandem anzuschaffen. Ich hab den Splin zu Fatbikes, daher haben wir mal ein Fettes probegefahren. War eigentlich ganz toll, aber wirklich sicher waren wir uns nicht ob wir auch wirklich Freude daran haben. Und bei einer Investition von 7'500 CHF für einen solchen Aufbau fällt das sicherlich mal weg. Solange wir uns nicht sicher sind ob Tandem wirklich was für uns ist.

So, jetzt wäre der Plan ein günstiges Occasion Tandem zuzulegen. Einfach mal um zu sehen wie wir uns damit anstellen und ob sich auch wirklich Freude daran entwickelt bzw. vorhanden ist :bier: Schlauer Plan, nicht? :D

Was es können muss: Das Tandem soll sicherlich gut über Feld- und Waldwege können. Mehr sicherlich nicht. Strassen und Asphaltanteil ist sicher auch dabei. Es muss eine Gepäckträger montiert werden können, ich will nicht Rücksack tragen. Federgabel ist kein muss, daher sicher auch kein Fully, aber sicher eine gefederte Sattelstütze für meine Frau. Das ist aber kein Kriterium, sowas gibts ja für ca. 50CHF...

Nun habe ich mal nach gebrauchten Ausschau gehalten und habe schon eins angeschaut. Und zwar eines wie hier auch schon gezeigt wurde:
Anhang anzeigen 476148
Es sieht sogar ziemlich haargenau so aus, selbe Farbe und so, aber keine gefederte Sattelstütze. Und jetzt kommts, es hätte eine Rohloff-Nabe.

Ich habe diverse Infos erhalten, es sei ca. 1'000km gefahren. Es sieht auch gut aus, nur wenig Gebrauchsspuren. Ich fragte auch nach dem Jahrgang bzw. Kaufjahr. Es sei 13/14. Macht mich aber stutzig, denn der Rahmen hat so eine Velovignette (die hatten wir in der CH bis vor Kurzem) aus dem Jahr 2011. Daraus schliesse ich, dass es ein 2011er oder älter sein muss. Ich sprach den Verkäufer darauf an, er stockte und meinte, es könne nicht aus 2011 sein, es sei sicher aus 2013... :ka:. Tja, ich kann das selber nicht rauskriegen, auf der HP von Poison werde ich nicht so recht fündig. Wie auch immer.
Der Neupreis betrug 4'800 CHF, ich könnte es für 1'800 CHF haben.

Meine Frage hier in die Runde: Wäre das ein guter Deal? So mal zum anfangen mit dem Tandemfahren. Gepäckträger könnten wir ja problemlos nachrüsten. Oder findet ihr, es sei zu teuer?

Ich habe noch ein zweites Lapierre MTB gesehen, nur im Netz, noch nicht live. Das wäre aus dem 2010, sei auch wenig gefahren, so etwa 600km. Von einem Händler, nicht privat wie das Poison. An dem Lapierre müsste man nur einen Gepäckträger ranbasteln, denn der Rahmen ist dafür nicht vorgesehen. Preis wäre per Mail 1'600 CHF.

So, jetzt bin ich gespannt auf euer Feedback :winken:
Hallo,
wir hatten uns vor dem eigenen Aufbau ein MSC Tandem ausgeliehen und für gut befunden... leider ging damals keine Rohloff in den Rahmen. Das ist aber jetzt kein Problem mehr mit den neuen Adaptern.
http://www.mscbikes.com.au/ziontandem/
...das würde ich mir jetzt aufbauen.
 
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg

Das war das Fette. Wie abgebildet knapp unter 20kg. Auf unsere Grösse eingestellt.
Und mit dem grünen durften wir eine längere ca. 30 Minuten Runde drehen. Als ich das Bild machte war das grüne noch nicht auf unsere Grösse eingestellt...
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    244,8 KB · Aufrufe: 166
  • image.jpeg
    image.jpeg
    238,9 KB · Aufrufe: 157
Nachdem wir schon lange ein Tandem haben, zeige ich es auch mal. Obwohl ich normalerweise für die kontinuierliche Bestandserhöhung in Sachen Fahrräder zuständig bin, war das Tandem ausdrücklicher Wunsch meiner Freundin.

Gestern haben wir ein paar Hm gesammelt:

P1080898_klein.jpg


Im Juli wollen wir ein paar Wochen rumtouren. Bevor es losgeht würde ich gerne noch die Züge ersetzen und ein paar Ersatzteile kaufen.
Welche Züge und Hüllen verbaut ihr am Tandem? Was sollte man auf jeden Fall an Ersatzteilen mitnehmen?
 

Anhänge

  • P1080898_klein.jpg
    P1080898_klein.jpg
    392,1 KB · Aufrufe: 165
Eine Ersatzkette, und einen Schlauch, ist das Rad in schuss braucht es eigentlich nicht mehr.
Möchtest du noch weitere Sicherheit, nimmst du auch noch Speichen und einen Ersatz Reifen mit.
Bei allen anderen möglichen defekten stehst du eh Doof da.
 
Unsere Erste Hilfe Box...
12a3b0e1ebdc96195b1b68245c646d43.jpg


#Werkzeugbox
...Kettennieter
...verschiedene Inbus
...Nietstifte für Kette
...Selbstklebeflicken
#Luftpumpe mit Manometer, auch für Dämpfer
#2x Überschuhe
#Ersatzschlauch in Socke
#Kleinteilebox
...Schuhcleat
...Kettenglieder
...Kettenschlösser
...Bremsklötze
...Sattelklemme
...Schaltauge
...Nuss für Spezialachsspanner
#Gaspumpe + 2 Patronen
#Flickbox
...Flicken für Decke und Schlauch
...Klebstoff
...Würmer für Schlauchlos
...Ersatzschlauchlosventil
#stabile Reifenheber
#Kabelbinder
#Kettenöl
#Kunststoffplättchen für größere Reifenrisse
#Vorhängeschloss für Scheibe für kurze Pausen
#Abschleppleine für lange steile Anstiege


...Schlauch in Socke... damit sich nichts durchscheuert
...Überschuhe...nasse Schuhe auf Tour sind überflüssig, der Rest trocknet schnell.
...Abschleppleine...hat sich bestens bewährt, der Stoker führt nur locker das Tandem und versucht um die großen Brocken auf dem Trail herum zu kurven. So sind lange Anstiege am entspanntesten.
4205afadde327d44d5da0bb9a1a13bae.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Kettenschloss und ein paar Glieder sind Pflicht! Beim Tandem gibt es bekanntlich zwei Ketten, womit das Risiko doppelt so hoch ist. Zusätzlich ist die vordere Kette deutlich länger und die hintere doppelt belastet.
Aber auch bei normalen Bike hab ich immer eins dabei. Wichtig heutzutage das richtige mitzuführen, Stichwort 9fach, 10fach 11fach, was auch immer.
Wer natürlich nur zur Oma radelt, sieht den Sinn hier wahrscheinlich nicht.

Sehr interessant die Liste. Wie sehen denn Würmer und Kunststoffplättchen aus? Kannste das nochmal bisl genauer ausführen?
Wir konnten am WE auch wieder die Tandem-Saison eröffnen. Wurde auch Zeit. :-)

Grüsse,
Stephan
 
In 20 Jahre mtb fahren habe ich nur ein einziges mal die kette gerissen und das aus eigener schuld, da ich es nicht gut genietet hatte. ... Oma wohnt nur 20-30km entfernt
 
Wie oft reißt die kette beim fahren?
Erst vorletzte Woche wieder mal... Schuld war ein Ast der in die hintere Kette gekommen ist und diese vom Kettenblatt gehoben hat. Dadurch wurde die Kette so verdreht, das ein Glied nicht mehr zu gebrauchen war.

Also ein Kettenschloss und ein paar Glieder sind Pflicht! Beim Tandem gibt es bekanntlich zwei Ketten, womit das Risiko doppelt so hoch ist. Zusätzlich ist die vordere Kette deutlich länger und die hintere doppelt belastet.
Aber auch bei normalen Bike hab ich immer eins dabei. Wichtig heutzutage das richtige mitzuführen, Stichwort 9fach, 10fach 11fach, was auch immer.
Wer natürlich nur zur Oma radelt, sieht den Sinn hier wahrscheinlich nicht.

Sehr interessant die Liste. Wie sehen denn Würmer und Kunststoffplättchen aus? Kannste das nochmal bisl genauer ausführen?
Wir konnten am WE auch wieder die Tandem-Saison eröffnen. Wurde auch Zeit. :-)

Grüsse,
Stephan
Moin Stephan :)
https://www.bike-components.de/de/MaXalami/MaXiPack-Tubeless-Reifen-Flickset-p44764/
6fa97fff1b6c40936146722716d8fd19.jpg
4dbfc40a0472eee5cd243a8726422ee9.jpg

...allerdings nehmen wir den Bohrer nicht mit und ich habe die Würmer in der Länge halbiert.
...das Kunststoffplättchen ist auf dem Bild das schwarze Teil (Stück Schmutzfänger), eine alte Geldkarte geht auch. Die wird dann von innen vor den aufgeschlitzten Reifen gelegt und durch den Schlauch gehalten. So kann der Schlauch nicht aus dem Reifen quellen und wieder platzen. Funktioniert sehr gut...eigene Erfahrung.
 
Zurück