zeigt her euere Tandems

Sehr cooles Gerät. Danke auch für den Link. Der Fully-Anteil ist wohl sehr die Nische in der Nische vom Tandemmarkt.

Gibt es zu der oben genannten CRC upside-down von Richard irgendwelche konkreten Erfahrungen im Tandem? Habe ein etwas gespaltenes Verhältnis zu solchen Fräskunstwerken mit zig Füge- und Schraubverbindungen bzgl. Steifigkeit, Funktion und Geräuschen. Prinzipbedingt ist da auch eine Querbrücke weniger drinn, als in anderen DC-Gabeln. Fährt die hier jemand und kann was dazu sagen?

Grüsse,
E
 

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Was dieses „Richard“ Gerät nun genau leistet kann ich nicht sagen.
Von MRP gab es bis vor kurzen so was ähnlicher Machart, dass Teile hatte sogar eine Tandem freigab, die später aber dann wohl doch wieder zurück genommen wurde. Die Gabel war aber nach der Meinung einiger Solo Biker dann doch nicht so der Bringer.

Ja ein Fully Tandem, ICH habe so was noch nie in Live gesehen. Es gibt so einige Tandem Varianten, die man kaum zu Gesicht bekommt, zumindest da wo ich mich aufhalte. Da wo ich hauptsächlich unterwegs bin, ist eine Federgabel am Tandem schon eine Seltenheit.
Es sollte bei mir auch über 14 Jahre dauern, bis uns mal ein Liegeradtandem zu Gesicht kommen sollte.
 
Sehr cooles Gerät. Danke auch für den Link. Der Fully-Anteil ist wohl sehr die Nische in der Nische vom Tandemmarkt.

Gibt es zu der oben genannten CRC upside-down von Richard irgendwelche konkreten Erfahrungen im Tandem? Habe ein etwas gespaltenes Verhältnis zu solchen Fräskunstwerken mit zig Füge- und Schraubverbindungen bzgl. Steifigkeit, Funktion und Geräuschen. Prinzipbedingt ist da auch eine Querbrücke weniger drinn, als in anderen DC-Gabeln. Fährt die hier jemand und kann was dazu sagen?

Grüsse,
E

Ich war dort und habe mit Richard gesprochen. Er misst die Steifigkeit seiner eigenen Gabeln und vergleicht sie mit Mitbewerber. Gemäss seine Aussagen sind sein viel steifer, robuster. Er macht sie für Downhill-Einsatz.

Ich würde ihn mal ansprechen.

Schönen Gruss

Georges.
 
Was man eventuell nicht außer acht lassen sollte, für solch modernen Doppelbrücken Gabel, braucht es ja einen passenden Rahmen als Gegenstück. Viele Rahmen von der Stange, sind ja eher zu kurz für solche DB Gabeln.
Sicherlich könnte man eine DB Gabel auch mit einen Standard Vorbau fahren, nur wie Ka... schaut das aus. Mit einem Direct Mount Vorbau, der für die meisten DB Gabel ja gedacht ist, kann man einen zu Kurzen Rahmen kaum ausgleichen.
 
Was man eventuell nicht außer acht lassen sollte, für solch modernen Doppelbrücken Gabel, braucht es ja einen passenden Rahmen als Gegenstück. Viele Rahmen von der Stange, sind ja eher zu kurz für solche DB Gabeln.
Sicherlich könnte man eine DB Gabel auch mit einen Standard Vorbau fahren, nur wie Ka... schaut das aus. Mit einem Direct Mount Vorbau, der für die meisten DB Gabel ja gedacht ist, kann man einen zu Kurzen Rahmen kaum ausgleichen.

Eventuell passt Richard die DB an...
Wenn ich mich nicht ganz irre, würde er auch die Single crown fürs Tandem freigeben. Aber ich bin nicht sicher

Hab leider bisher kein Tandem-Projekt :(

Gruss
Georges
 
Eventuell passt Richard die DB an...


Gruss
Georges

Wer ganz individuelle Frästeile für sein Produkt anbietet, da kann man sicher noch viel machen...
Nur eigentlich, gehören solche DB Gabeln, die ein Direct Mount Vorbau verbaut haben, in Rahmen mit langen Oberohr. Schaue dir mal an was die MC-AIR von Steinerdesign für Möglichkeiten im Bereich Vorbau bietet. Solch eine Gabel könnte man mit kleinen Abstrichen auch in einem Rahmen mit relativ kurzem Oberrohr wie einem Drössiger Verbauen. Und vieles was es für die MC-AIR gibt ist auf der Steiner.... Seite gar nicht dokumentiert.
 
Hallo Dop,

Ja, die Steiner Mc Air... :rolleyes: Detlef verbaut die ganz gerne http://www.rad-und-tour.de/01_30_50_01_tandems_kundengalerie_2.htm (unser Ventana ECDM sieht so aus wie das dort, wenn Du runterscrollst).

Aus persönlicher Erfahrung mit der Steiner-Gabel habe ich ja nach der CRC gefragt: Die vielen Schräubchen am Steiner-Fräskunstwerk wollen regelmässig nachgezogen werden, damit da nichts knackt und knirscht. Das Elastomer-Schaschlickspiess-Innenleben, die Dichtungen und die Beschichtung sind funktional von musealer Qualität und erinnern an MTBs aus dem Classic-Unterforum. Ein Upgrade bietet Steiner tatsächlich an, nur telefonisch, nicht auf der Homepage. Zu einem made-in-germany-Preis - Nutzen nicht ausprobiert. Und bei telefonischer Nachfrage im Schwarzwald war er himself dann doch erstaunt, dass wir sein Werk wirklich im Gelände inkl. Transalp bewegen. Trotz Tandemfreigabe entsteht da kein unbeschränktes Vertrauen. Die ideale Federgabel für das typische wald-und-Wiesen-MTB-Tandem-Tourenfully gibt es wohl noch immer nicht. Der Markt konzentriert sich eher auf E-Gravel-Fat-Enduros. :D

Das Thema Vorbaulänge bei DC Gabeln sehe ich jetzt nicht so kritisch: Tandems sind oft Massanfertigung, es gibt DirectMount bis 55mm (was ja nicht untypisch für einen aktuellen Vorbau ist) und wer will und genügend Schaftlänge mit hat, verbaut halt einen normalen Ahead-Vorbau in Wunschlänge. Kritisch ist eher die Rahmenfestigkeit für eine DC-Gabel. Wendekreis ist auch nicht so der Killer, bei 1,8m Radstand sind Spitzkehren eh nicht das Vorzugsterrain. Hinterradversetzen üben wir mal noch :cool:

Gruss,
E
 
Für die Meisten DB Gabel darf das Streurohr ja eine gewisse Länge nicht überschreiten, wo die maximale Steuerrohrlänge für DB Gabeln von Hersteller XYZ liegen???
Um mal ein paar Zahlen zu nennen, beide Rahmen sind ja mehr oder weniger von der Stange.
Nur mal als Beispiel, da das Drössigger ja doch relativ häufig ist.
Der Rahmen vom Drössiger in Größe L, hat ein Captain Oberrohr von 59cm mit einem 17cm Steuerrohr. Ich meine das 17cm für viele DB Gabel schon zu lang sind.
Ok also muss man einen kleineren Rahmen nehmen. Der M Rahmen hat nur noch ein Captain Oberrohr von 56cm, dafür aber ein Steuerrohr von 15cm.
Zum Vergleich Ventana hat bei Rahmen ähnlicher Größe 63,5 bzw. 61cm Oberrohre. Einem Drössiger wird ein Direct Mount Vorbau mit 55mm kaum weiter hälfen.
Wie schon gesagt, kann man auch einen DB Gabel mit Standard Vorbau fahren, nur wie besch... schaut das aus.
Ok Geschmäcker sind verschieden...
Mein Vergleich hinkt eigentlich etwas, da die meisten DB DH Gabeln für die beiden von mir genanten Rahmen eh zu viel Federweg haben.
 
Aus persönlicher Erfahrung mit der Steiner-Gabel habe ich ja nach der CRC gefragt: Die vielen Schräubchen am Steiner-Fräskunstwerk wollen regelmässig nachgezogen werden, damit da nichts knackt und knirscht. Das Elastomer-Schaschlickspiess-Innenleben, die Dichtungen und die Beschichtung sind funktional von musealer Qualität und erinnern an MTBs aus dem Classic-Unterforum. Ein Upgrade bietet Steiner tatsächlich an, nur telefonisch, nicht auf der Homepage. Zu einem made-in-germany-Preis - Nutzen nicht ausprobiert. Und bei telefonischer Nachfrage im Schwarzwald war er himself dann doch erstaunt, dass wir sein Werk wirklich im Gelände inkl. Transalp bewegen. Trotz Tandemfreigabe entsteht da kein unbeschränktes Vertrauen.

Gruss,
E

Hört sich alles nicht so dolle an.
Einiges an dieser Gabel geht wohl auch mit auf Kosten des Leichtbaus. Und JA wahren Votec Gabeln (was die MC-AIR ja eigentlich noch immer ist) nicht immer schon seeehr Wartungsintensiv!!!
Ich finde es ja fast wichtiger, dass die Gabel Mechanisch der Belastungen im Tandem Betrieb gewachsen ist. Ist natürlich Schade, wenn der Rest (Ansprechverhalten, Dämpfung, Steifigkeit und so weiter einer Federgabel dann nicht so der Hit sind.

Detlef... Juchem, ich meine was sollen die sonst in Ihre Bikes Schrauben. Gerade die Federgabel am Tandem, läuft doch seit Jahren bzw. immer schon unter dem Manko, Augen zu und durch. Wehe dem, dem mal eine Gabel Abbricht.
 
Hört sich alles nicht so dolle an.
Einiges an dieser Gabel geht wohl auch mit auf Kosten des Leichtbaus. Und JA wahren Votec Gabeln (was die MC-AIR ja eigentlich noch immer ist) nicht immer schon seeehr Wartungsintensiv!!!
Ich finde es ja fast wichtiger, dass die Gabel Mechanisch der Belastungen im Tandem Betrieb gewachsen ist. Ist natürlich Schade, wenn der Rest (Ansprechverhalten, Dämpfung, Steifigkeit und so weiter einer Federgabel dann nicht so der Hit sind.

Detlef... Juchem, ich meine was sollen die sonst in Ihre Bikes Schrauben. Gerade die Federgabel am Tandem, läuft doch seit Jahren bzw. immer schon unter dem Manko, Augen zu und durch. Wehe dem, dem mal eine Gabel Abbricht.

Sicherheit geht vor. Da sind wir uns alle einig. Sind Abbrechen und Steifigkeit einer Gabel vielleicht gekoppelt?
Es kommt sicher drauf an, wer fährt wo und wie. Doch welche Tests gibt es, um genau zu erfahren, in welcher Situation die Gabel bricht? Ich bin vor 15 Jahren mit einer Marzocchi BomberIII am Tandem Treppen runtergefahren. Das hat mehr als gereicht.
Für mein nächstes (?) Tandem, nehme ich eine SC von crconception, da ich Reisetaschen dran haben will. Ich fahre aber nicht krasse downhill damit.
Ich denke, wenn wir hier über Gabeln sprechen, sollten wir uns den Zweck bewusst sein: wie schwer ist das Tandempaar? Welches Terrain wollen wir fahren? (Downhill/Drops/Jumps vs leichte trails, cross country oder Reiserad)

Zum Thema Wartung: offenes Ölbad, Stahlfeder machen das Leben viel leichter. Und dazu braucht es keine luftdichten Dichtungen: die Gabel fühlt sich viel feiner an. Ich zweifle, dass ich wieder auf eine Luftgabel wechseln werde.

Schöne Grüße
Georges
 
Sicherheit geht vor. Da sind wir uns alle einig. Sind Abbrechen und Steifigkeit einer Gabel vielleicht gekoppelt?

Schöne Grüße
Georges

Irgendwo muss die Energie ja hin.

Ich denke das es sicher nicht verkehrt ist wenn die Gabel eine gewisse Nachgiebigkeit besitzt, die Frage ist dann halt nur wo diese Stelle sein sollte und wie viel Nachgiebigkeit noch gut tut. Im grunde ist das ja auch schon so eine Art Feder.
Es macht ja auch kein Sinn eine Bock Steife Gabel zu haben, die dann Bleischwer ist. Gibt ja sogar Rahmen die gar nicht für DB Gabel freigegeben sind, weil der Rahmen die weiter geleiteten Kräfte der DB nicht verdauen kann.

Ansprechverhalten und ein Spielfreies führen der Standrohre, sind wohl zwei Eigenschaften die sich im Leichtbau kaum unter einen Hut bringen lasen. Bei den meisten Federgabeln ist es ja nur das, dass die Standrohre im Casting hin und her schaukeln was die Steifigkeit ausmacht. Je weniger sie das machen ums so Steifer wirkt die Gabel.
Tja und bei den Kräften die beim Tandem wirken, sind die Führungsbuchsen halt schnell auch mal hin.
 
Upside down gabeln haben den Vorteil, dass die grösseren Aussendurchmesser bei den grössten Belastungen (oberen Holme, Krone) verbaut sind, nicht?

Und ja: wenn die Gabel einfedert, kann es die Belastungen auf dem Rahmen auch vermindern.

:-)

Schönen Gruss

Georges
 
Welches Konzept nun das bessere ist....
Fakt ist das vieles gutes sich hat nie so richtig durchsetzen können. Es tauchten zwar immer wieder mal gute andere Ansetze auf, wurden dann aber immer wieder von diesen Einheitsgabelbrei geschluckt.
Parafork, die hatte sogar eine Tandemfreigabe, was könnte man mit so einem Konzept für Gabeln bauen.
Oder die Kilo von German a, für MICH eigentlich DIE Gabel, nur leider seeeehr Wartungsintensiv und für Gewichte jenseits der 45Kg ungeeignet.
 
Moin zusammen, das Thema Gabel ist ja immer sehr interessant, die ultimative Gabel gibt es ja nicht zumindest hab ich noch keine gefunden.
Wir suchen momentan für unser Drössiger ,welches wir als Reisetandem nutzen eine Federgabel. Da bleiben ja fast nur die DH Gabeln die aber keine Tandemfreigabe haben. Bei unserem Gesamtgewicht von 0,23T gibt es ohnehin keine Feder oder Starrgabel die über 200kg geprüft wurde.
 
Es gab fürs Tandem mal eine White Brothers Groove, daraus hervorgegangen ist wohl die MRP Loop Tandem.
Ich kenne jemand der die White Brothers am Tandem Fährt, die Gabel ist aber nicht der Hit.
Ich weiß nicht ob man sich auf die Tandem Freigabe einer Gabel wirklich was geben kann, die Loop macht mit ihren über drei Kilogramm aber schon mal den Eindruck als ob die tatsächlich fürs Tandem gemacht wurde. Ob die Gabel aber an ein Drössiger dran passt.
Ansonsten was bleibt ein übrig, schwäre stabil wirkende Gabel ans Bike und Augen zu und durch. Im Grunde macht du das ja auch schon mit deinem Drössiger, das Rahmen ist ja auch nur für 200Kg ausgelegt.

So was wie im Link hatte bei Marzocchi früher mal die Bezeichnung Dirt Jamper. Schade das die RST Gabeln keine 20mm Steckachse haben, das macht schon echt was aus. Wobei man dann wieder vor dem Problem steht, eine gescheite Nabe zu finden. Ist ja fast alles nur noch Leichtau heute.

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=54995;menu=1000,2,121;mid[84]=1;page=4

https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=160782;menu=1000,2,121;mid[84]=1;page=2
 
Die Gabel ist bei mir wohl die einzige Komponente am Tandem, mit der ich mich -rein auswahltechnisch- überhaupt nicht befasst habe. Ich habe sie beim Rahmenkauf mit "reinverhandelt", so dass sie aufgrund der Vorauswahl des Händlers "gesetzt" war. Suntour Durolux RC2. Und getreu des Mottos "Einem geschenkten Gaul..." habe ich mich entschieden, sie erstmal zu fahren und zu schauen. Und was soll ich sagen: Wir gehen auf die 3Tkm und die Gabel ist bislang eine gut funktionierende Sorglos-Kompnente. Aus alter (Rennrad-) Gewohnheit ertappe ich mich manchmal immer noch bei dem Versuch, kurze Kopfsteinpflaster-Passagen irgendwie umfahren zu wollen: Völlig unnötig. Einfach drüber und das Geräusch des "arbeitenden" Vorderrades genießen. Druckseitig habe ich mich an den für uns gut funktionierenden "Arbeitsdruck" herangearbeitet und bin dabei noch nicht einmal beim maximal empfohlenen Druck gelandet.
(Feder-)gabeltechnisch bin ich aber auch nicht verwöhnt. Alles, was ich diesbezüglich an Trekkern und Crossern hatte, verdient den Namen Federgabel wohl auch nicht wirklich ;-)
Unser gesamt-massetechnisches Setup liegt allerdings -auch reisefertig bepackt- noch gut bei diesseits der 200kg-Marke...
 
@Dop wo nimmst du denn die 200kg Angabe her wenn ich fragen darf? Denn weder in meinen Unterlagen noch auf der Website steht davon etwas!

Diesen Rahmen gibt es ja schon eine kleine Ewigkeit. In der Version EINS, hatte der Rahmen sogar noch größere dickere Rohrdurchmesser. Als Beispiel, der Aktuelle Drö Rahmen (dein Rahmen) hat 27,2mm Sattelstützen, in der Version EINS waren es 31,4mm. Der Rahmen hat auch etwas mehr gewogen wie der Aktuelle Drö.. Rahmen. Und Selbst der sehr viel Stabiler wirkende Rahmen EINS, war NUR für 200 Kg Ausgelegt.
Der Knackpunkt beim Drö ..Rahmen ist im Wahrsten Sinne des Wortes der Hinterbau/Achsaufnahme.
Das Velotraum Tandem TA..., der Hinterbau von dem Rahmen hat verdammte Ähnlichkeiten mit dem Drössiger, ICH würde fast behaupten das er Rahmen mit keinen Abwandlungen auch von Drö für Vello gebaut wird. Velotraum gibt für ihren Rahmen ein Sytemgewicht von 200Kg an, unterm Strich sind da ja nur rund 180Kg, du bist bei deiner Beladung also 50Kg drüber.
Sicher Trägt der Rahmen das auch eine Zeitlang, nur wer weiß wie lange.
Es gibt ein Holländische Firma die auch mit diesen Hinterbau Arbeiten, und die Durften ein Weltenbummler Pärchen SCHON zwei mal einen neun Rahmen Spendieren.
 
@Dop ja das mit den beiden Weltenbummlern hatte ich auch gelesen.
Ich will auch keineswegs diese Zahlen in frage stellen nur hatte ich diese 200kg bisher immer nur in Verbindung mit der Gabel wahrgenommen!
Unser Rad hat inzwischen 15000km auf der Uhr und noch keine sichtbaren Schäden ( auf Holz klopf) wir fahren ja auch nicht immer voll beladen aber selbst bei Tagestouren liegen wir über 200kg. Was ich allerdings auch sehr schade finde das man bei den einzelnen Herstellern immer erst nachfragen muss bevor man überhaupt eine Information über die Traglast bekommt.
 
@Dop
Was ich allerdings auch sehr schade finde das man bei den einzelnen Herstellern immer erst nachfragen muss bevor man überhaupt eine Information über die Traglast bekommt.

Ich glaube das Problem ist ein generelles, aus 4 Kilo Alu lässt sich halt nur bedingt ein dauerfester Rahmen bauen. Leider Versprechen viele Hersteller auch gerne was, was die Teile eigentlich gar nicht leisten können, zumindest auf lange sicht gesehen. Und am Schluss ist eh der Kunde selber Schult, da er ja unbedingt ein Leichtes Rad haben wollte.
Es ist schon ein kleines Drama mit dem Tandem Rahmen, auf der einen Seite soll der Rahmen so steif wie möglich sein, wozu dünnwandige Oversized Rohre verbaut werden, was als Nachteil hat das die Rahmen dann nicht so lange Leben. Nimmt man kleinere Rohrdurchmesser, mit mehr Materialstärke, wird die Fuhre schnell zum wackel Dackel, lässt einen Rahmen aber länger Leben.
Wer mit über 250Kg unterwegs ist, hat eh schlechte Karten, ich denke das geht mit 4Kg Alu nicht lange gut, nur was ist Lange.
Einige Rahmenbauer bieten ja auch Triplet Biks an, würde mich ja wirklich mal Interessieren ob es dafür spezielle Rohrsätze gibt. Daran glauben mag ich aber nicht so recht.
Es ist für mich leider so, beim Tandem läuft vieles unter dem Motto Augen zu und durch.
 
Zurück