zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Das geht einfacher...
8-)
P5110211_1.JPG
 
Mal was anderes:

Hat jemand Bilder von MTB-Tandems mit Kindersitz zwischen Captain und Stoker am besten mit Montage an Captain-Sattelstütze und/oder Stokerstem ?

Ich such nach so einer Lösung für den Stoker, allerdings macht der Stokerstem, der ja in die entgegengesetzte Richtung zeigt, bei sämtlichen Kindersitzkonzepten, die auf's Steuerrohr gehen, ein Strich durch die Rechnung.



224497_01_c.jpg


P.S: Das Falt-Juchem find ich geil. Alternative zu S&S, die den den Flugzeugtransport in greifbare Nähe rücken lässt....
 
Mal was anderes:

Hat jemand Bilder von MTB-Tandems mit Kindersitz zwischen Captain und Stoker am besten mit Montage an Captain-Sattelstütze und/oder Stokerstem ?

Ich such nach so einer Lösung für den Stoker, allerdings macht der Stokerstem, der ja in die entgegengesetzte Richtung zeigt, bei sämtlichen Kindersitzkonzepten, die auf's Steuerrohr gehen, ein Strich durch die Rechnung.



Anhang anzeigen 973616

P.S: Das Falt-Juchem find ich geil. Alternative zu S&S, die den den Flugzeugtransport in greifbare Nähe rücken lässt....
Hier bei Rad&Tour gibt es einige interessante Bariaten, wo eben auch der Stoker-Stem auf normale Art wie vorne realisiert wird....und jede Menge Faltmöglichkeiten und Sonderlösungen....
Leider (für mich) alles in Alu :D
 
Die von R&T verkaufen aber keine Rahmen solo, da musst dich direkt an ihren Rahmenhersteller wenden.
Kindersitzt zwischen Captain und Stoker, ich weis nicht ab das so ein gute Idee ist. Das Stoker Abteil müsste optimaler weise wohl etwas länger sein wie üblich. Und genau die Stelle raubt dem Rahmen ja die meiste Verwindungssteifigkeit....

Von zwei plus zwei, gab es auch mal Rahmen mit eigener Stoker Lenker Aufnahme.
An so eine Rahmen Art bekommt man eventuell einen Kindersitz am einfachsten an die gewünschte Stelle Montiert. Ich denke aber das die Knie vom Stoker dann mit dem Kindersitz sich ins Gehe kommen.
 
Hallo zusammen,

ich habe ein wenig den Überblick im threat verloren, daher meine Frage (Zitat oder link als Antwort ist auch o.k.).

Ich will meine Formula CR3 gegen eine bessere Bremse ersetzen. Die CR3 (203mm) ist IMHO für ein MTB-Tandem nicht geeignet. Dauernd schleifen die Beläge oder der hintere Kolben klemmt.Die Bremsleistung könnte auch ein bisschen knackiger sein. Ich hatte die Bremsen schon 2 mal zu Formula eingeschickt (einmal die vordere, einmal die hintere), nach kurzer Zeit der gleiche Sch... . Jetzt sifft auch noch der vordere Bremshebel.

Ist die Shimano Zee eine Alternative? Oder besser Magura MT7?
Was würdet ihr empfehlen?

Ich habe weder was die Bremsflüssigkeit noch den Hersteller angeht eine Präferenz (am Reisetandem fahren wir seit 20 Jahren eine Hope DB01; unzerstörbar...).

Gruß,
Andreas
 
Hallo zusammen,

ich habe ein wenig den Überblick im threat verloren, daher meine Frage (Zitat oder link als Antwort ist auch o.k.).

Ich will meine Formula CR3 gegen eine bessere Bremse ersetzen. Die CR3 (203mm) ist IMHO für ein MTB-Tandem nicht geeignet. Dauernd schleifen die Beläge oder der hintere Kolben klemmt.Die Bremsleistung könnte auch ein bisschen knackiger sein. Ich hatte die Bremsen schon 2 mal zu Formula eingeschickt (einmal die vordere, einmal die hintere), nach kurzer Zeit der gleiche Sch... . Jetzt sifft auch noch der vordere Bremshebel.

Ist die Shimano Zee eine Alternative? Oder besser Magura MT7?
Was würdet ihr empfehlen?

Ich habe weder was die Bremsflüssigkeit noch den Hersteller angeht eine Präferenz (am Reisetandem fahren wir seit 20 Jahren eine Hope DB01; unzerstörbar...).

Gruß,
Andreas

Ich würde die MT7 wählen. Bin sie zwar nur mal kurz gefahren. Shimano ZEE ginge sicher auch. Aber MT7 wird ja häufig verwendet. Hope E4 oder V4 wäre sicher auch noch in Betracht zu ziehen, sind dann aber recht teuer, dafür aber auch schön anzusehen.
 
Was würdet ihr empfehlen?

Gruß,
Andreas

Möchtest du die Günstigste Lösung, dann würde ich zur MT5 tendieren. Die MT7 braucht es nach meiner Meinung nach nicht. ICH würde an die MT5 aber gleich Shimano Geber dran machen, da ich die MT5 Plaste Geber als Kompletten MÜLL ansehe.
Da es preislich bei der MT5 aber nicht lohnt nur die Bremssättel zu kaufen, kann man die MT5 auch mal so Probieren wie sie ist. Soll ja läute geben die mit diesen Plaste Müll Griffen klar kommen. Shimano Geber kann man dann ja immer noch nachkaufen.
Ansonsten die üblichen verdächtigen:
Shimano Saint BR-M820
HopeTech 3 V4
Welche von diesen drei Bremsen jetzt die beste Performanz bietet, kann ich nicht sagen.
Was für die Hope spricht, diese innenbelüfteten Bremsscheiben die möglich sind, können bei schweren Tandems schon Vorteile bringen. Die Technik ist halt nur teuer und eben nicht leicht.

Wirklich empfehlen würde ich dir fast uneingeschränkt eine Magura Gustav M. Da die bremse aber bekanntlich schon lange nicht mehr hergestellt wird, macht es wohl kaum noch Sinn sich über dieses sehr FEINE Teil Gedanken zu machen.

Meine MT5 kann der Gustav bei weiten nicht das Wasser reichen, auch wenn es Typen gibt die was anderes behaupten.
 
Mal was anderes:

Hat jemand Bilder von MTB-Tandems mit Kindersitz zwischen Captain und Stoker am besten mit Montage an Captain-Sattelstütze und/oder Stokerstem ?

Ich such nach so einer Lösung für den Stoker, allerdings macht der Stokerstem, der ja in die entgegengesetzte Richtung zeigt, bei sämtlichen Kindersitzkonzepten, die auf's Steuerrohr gehen, ein Strich durch die Rechnung.



Anhang anzeigen 973616

P.S: Das Falt-Juchem find ich geil. Alternative zu S&S, die den den Flugzeugtransport in greifbare Nähe rücken lässt....

Ich wusste doch, ich hatte hier in dem Faden mal was gesehen...
https://www.mtb-news.de/forum/t/zeigt-her-euere-tandems.426895/post-15395509
 
...hallo, ich bin der mit dem "Plaste-Müll" :D

Unsere MT5 hat uns jetzt über 5Tkm solide und problemlos verzögert und ich kann sie nur empfehlen.
Die vier Kolben des Bremskörpers sind sowieso über jeden Zweifel erhaben und ich würde bei uns
derzeit noch nicht einmal den Griff/Geber austauschen, über den Dop so gar nicht erfreut zu sein scheint:
MT5/MT7-Bremskörper sind technisch gleich, abgesehen von unterschiedlicher Erstausstattung der Beläge.
Der MT5-Geber bewirkt jedoch einen etwas längeren Hub an den Belägen. Das wird im Vergleich zur MT7
zu etwas höheren Bedienkräften führen, aber ich leide förmlich mit, wenn ich Bremsen schleifen höre.
Dieser "Gefahr" wirkt der längere Rückhub der Kolben in Kombi mit dem MT5-Geber gut entgegen.
Und so kann "Plaste-Müll" sogar noch sein Gutes haben. Bevor also jemand die Dinger wirklich in die Tonne wirft:
Her damit, ich mache die Nachnutzungs-Greta ;)
 
Bei dem Plaste-Müll kann ich mit allerdings schon 18tkm...bisher immer gut gestoppt worden und wir sind meist mit 200+ Kilo unterwegs....
Aber gut ich verstehe ihn schon im harten Geländeeinsatz kann der Geber sicher schnell kaputt gehen!
 
Mir geht es nicht darum das die MT5 Geber Mechanisch nichts taugen (oder eventuell doch) sondern viel mehr darum das die Geber für mich irgendeine Art von Voodoo inne haben. Ohne dies Forum hier, wäre ich gar nicht an die Info gekommen das es da Leidensgenossen gibt, warum das so ist????
Ich möchte hier niemand seine Bremse schlecht machen, freue mich tatsächlich für jeden der mit der MT5 zufrieden ist, nur mir sollte es nicht vergönnt sein.
Ich möchte das hier auch gar nicht weiter ausschmücken, nur so viel, ich habe an meine MT5 Shimano Geber Montiert und die Bremse macht seit dem genau was ich mir Vorgestell habe.
Wie gesagt, jeder der mit der MT5 zufrieden ist, wunderbar, ich besitze drei Stück von der MT5 und die Laufen ALLE erst mit anderen Gebern gescheit.
Ich Fahre die unter andrem auch auf dem Solo Rad, und würde behaupten so viel Bremspower braucht kein Mensch auf dem Solo Bike.
 
...das kenne ich. Man hat so seine "Spezies", mit denen man einfach nicht warm wird. Dann müssen die eben gehen...
Oder man hat andere Macken: Ich wollte das Tandem zunächst unbedingt einmal "Shimano-frei" aufbauen. Nicht, weil ich die nicht mag. Eher im Gegenteil. Aber Shimano ist so präsent, dass ich schon gar nicht mehr daran glaubte, irgend etwas fahrbares ohne die Japaner hinzubekommen. Als ich's dann fast fertig hatte, fand ich's wieder albern: Also sind jetzt Tretlager und Kette doch von Honshu :).
Na ja, jeder ist anders putzig...:spinner:
 
Ich fahre die MT7 am Tandem und bin voll zufrieden. Mit Vollgepäck am Reisetandem ( komplett 170 kg ) hat sie sich auf Abfahrten von Alpenpässen als sehr zuverlässig erwiesen. Die Schlauchlänge von 2200 mm zum Hinterrad ist lang genug, trotz Berücksichtigung von Zugentlastungsbögen für die Faltbarkeit meines Tandems. Das hätte mit der Saint vermutlich nicht harmoniert, die ich auch in Betracht gezogen hatte. Die Hebel der MT lassen sich auf rechts / links umbauen, meines Wissens ist das bei Shimano nicht möglich. Somit habe ich auf Reisen einen Ersatzhebel im Gepäck.
Bremsbeläge halten bei uns ca. 4000 km. Sehr von Vorteil finde ich, daß Mineralöl anstelle von DOT verwendet wird. DOT hat mit der alten Bremse durch Undichtigkeit am Griff einen erheblichen Schaden an einigen Kunststoffteilen verursacht, da unbemerkt über längeren Zeitraum der Kunststoff quasi "aufgefressen" wurde. Für mich nie mehr DOT...
Mit den 1-Finger Hebeln komme ich gut klar und habe in carbon- oder glasfaserverstärkten Kunststoffhebeln mehr Vertrauen als in spröde Alu (-druckguss) hebel.

PS: Auf dem Foto mit dem "Haufen Metall" sind noch die alten Bremsen verbaut.
 
Ich habe die Kollegen jetzt bereits zweimal angeschrieben, zwecks Info zu einer möglichen 32 Loch Variante. Leider bislang seit Tagen keine Rückmeldung. Gäbe es die, wäre die Bestellung sofort raus ...

Das ist bei der Kindernay doch rel. einfach selbst zu lösen, da Getriebeteil und Speichenkörper zwei Teile sind.
Nabe kaufen, ausmessen, Zeichnung machen, gewünschte Lochanzahl in den Speichenkörper einzeichnen und bei ner CNC Bude in Auftrag geben. Wenn du auf die gewichtsoptimierten Aussparungen im Speichenkörper verzichtest, sind Aufwand und Kosten überschaubar.
 
Wenn du nebenher technischer Zeichner mit entsprechender Ausstattung und Freizeit bist und zusätzlich noch einen CNC Buden Besitzer zu deinem Freundeskreis zählst, dann mag das Thema überschaubare Kosten und Aufwand vielleicht stimmen. Beides trifft für mich nicht zu.
 
Zu kompliziert gedacht. Einfach zwei Käfige kaufen.....einen Fatbike-Käfig halt mit 32 Löchern.....die beiden Ringe abflexen
und an den richtigen Käfig mit der richtigen breiten schweissen lassen. Das sollte jede kleiner Metallbude hinbekommen.

Aber es ist so......da es bisher selbst im härtesten Downhilleinsatz keine Probleme mit dem 28er Käfig gibt, ist eine 32er Loch-Variante
derzeit nicht angedacht.
 
Zurück