Zeigt her eure "DARTMOOR HORNETS"

Das ist eine MZ 55RV mit 160mm Federweg. Also eigentlich nicht "erlaubt". Zumindest nicht, wenn man dem Hersteller glauben will. Ich fahre die jetzt allerdings seit einem Jahr bei 110kg lebendgewicht und zumindest bisher habe ich keine Probleme damit. Das Material scheint wirklich in Ordnung zu sein.

Alternativ kannst du eine 44er mit 140mm Federweg nehmen oder nach einer 55 ATA2 suchen, da kannst du die Gabel manuell etwas runterdrehen. Ob das allerdings was bringt... ich wage es zu bezweifeln, da meine Freundin die Gabel mittlerweile im blauen Hornet verbaut hat. Die DJ2 war etwas zu hart und schwer für das, was die Gabel konnte.

Die Räder sind aber absolut nicht mehr Uphilltauglich. Zu viel Energie geht vorne verloren und man kippt ab einem etwas steileren Hang nach hinten über, egal wie weit man sich nach vorne lehnt, aber wem erzähl ich das. ;-)

Zum Vorvorredner: Viel günstiger als das Hornet wirst du keinen Rahmen bekommen. Es passen schöne 2.4er Pellen rein, wenn gewünscht und es ist grundsolide Bauweise. Einzig das Schalthauge ist in meinen Augen aus Gummi und hat man lieber auf Reserve. Aber besser das mal tauschen als nen kaputten Rahmen zu besitzen. Eine 180er Scheibe passt auch... also alles was das Herz begehrt. Zur Größe mindestens M, maximal L... ich bin so ca. 1,82cm und fahre es in L, allerdings mag ich es auch lieber lang als kurz. Sehr, sehr wendig bist du dann nicht mehr.
 
Die Räder sind aber absolut nicht mehr Uphilltauglich. Zu viel Energie geht vorne verloren und man kippt ab einem etwas steileren Hang nach hinten über, egal wie weit man sich nach vorne lehnt, aber wem erzähl ich das. ;-)

Uphilluntauglichkeit nicht nur wegen der Federgabel, sondern auch wegen Vorbau, Lenker, Sitzposition?
 
joar ich kann denn rahmen auch nur empfehlen für das geld bei freeride auslegung würde ich eher zum 16er tendieren

aso edit ^^

 
Zuletzt bearbeitet:
Uphilluntauglichkeit nicht nur wegen der Federgabel, sondern auch wegen Vorbau, Lenker, Sitzposition?


Das ist eben einfach kein CC/XC-Rahmen, es sei denn du hast eine 50cm Stattelstütze.Natürlich kannst du noch 2cm irgendwo am Lenker rausholen, aber wer fährt mit mit solchen Gabeln Uphill? Ich für meinen Teil nicht, das steht aber jedem anderen natürlich frei. Welcher Vorbau macht das Rad denn Uphilltauglich (cetris paribus)? :lol:
 
Das ist eben einfach kein CC/XC-Rahmen, es sei denn du hast eine 50cm Stattelstütze.Natürlich kannst du noch 2cm irgendwo am Lenker rausholen, aber wer fährt mit mit solchen Gabeln Uphill? Ich für meinen Teil nicht, das steht aber jedem anderen natürlich frei. Welcher Vorbau macht das Rad denn Uphilltauglich (cetris paribus)?

Nein, es ist kein CC/XC-Rahmen, den brauchts auch nicht, um einen Berg mit eigener Kraft hochzukommen.

Der Rahmen wird als 4X / All Mountain / Freeride Rahmen verkauft.

Und auch viele Enduristen mit 160er Gabel fahren locker noch die Berge hoch.

Ein etwas längerer Vorbau macht ein Bike u.U. uphilltauglicher.

Das deine Auslegung bei 160mm ganz klar bergab sind, das kann ich nachvollziehen. Ich habe das Hornet mit 150mm ausgestattet, es würde mich wundern wenn man damit nicht Uphill fahren kann. Aufbau ist leider noch nicht 100% fertiggestellt, dann wird man sehen.

Das es keine CC-Rennfeile ist, das ist jedem klar, und das wird das Bike auch nicht mit 100 oder 120mm Federgabel.
 
aso den rahmen gibts in s/m/l sprich 14/16/18 zoll

als komplettbike gibts das ja in dem geilen grün :anbet:

aber die komponenten taugen leider nix
 
Zuletzt bearbeitet:
schon alleine durch den "ultra flachen" sitzwinkel und den dadurch bedingten weit hinten liegenden schwerpunkt, ist das bike uphill eingeschränkt nutzbar. hatte bei meinem ehemaligen hornet zeitweise eine 150mm rev. mit absenkfunktion verbaut. dadurch hielten sich die einbussen bergauf in grenzen.
leider sind die winkelungen des hornets im allgemeinen nicht so mein ding gewesen (zu steiler lenkwinkel / zu flacher sitzwinkel), sodass ich dann zu einer anderen marke ausgewichen bin. habe es aber, aufgrund des sehr stabilen hinterbaus des hornets, ab und an bereut.
 
Hier sind ja ein paar Vollprofis am Werk, also ihr macht das schon.

Die 66RV ist eine eine super Gabel für Uphill... nur ein anderer Vorbau und alles ist gut... Muhaaa.

Das bezweifelt hier doch keiner, dass Du mit deiner 66RV nicht mehr den Berg hoch kommst, das daran ein Vorbau grundlegend was ändern kann, habe ich nicht behauptet.
 
Mit meiner Domain habe ich keine Probleme. Klar kommt man mit 160mm und 60er Vorbau keine steilen Rampen rauf, aber dafür lässt sich das Ding ja traveln... Ist halt nur keine flotte CC-Runde mehr drin
 
Also ich bin mit meinem Hornet in 18" mit 140er Marzocchi 44 und 40mm Vorbau jeden steilen Anstieg hochgekommen. Bis auf einmal in den Alpen, da wars so steil, dass mir das Bike, als ich im Stehen ganz nach vorne gelehnt getreten hab, nach hinten umgekippt ist. Aber so steile Rampen fährt man eh selten hoch.
Apropos, kann mir jemand sagen, ob ich bei meiner MZ 44 RLO den Federweg von 140mm auf 150mm erweitern kann?
Gruß
Max
 
Hy,
hat einer von euch muddy marry verbaut 2,35?passen di rein ?Hab noch n 18zoll Rahmen in schwarz abzugeben von 2012 im oktober gekauft, is mir aber zu groß.
 
meine mz z1 hat zum glück noch eta damit kommt man eigentlich gut überall hoch^^

Is schon ok was man hochkommt. Steilerer Sitzwinkel wäre aber einfach angenehmer. Wo mir das Hornet hochgeht (abgesenkte Sektor DPC) macht mein Trek (Scratch) mit 170 mm gabel noch keine Anstalten zu steigen.
Also für die nächsten Modelljahre gerne +2° beim Sitzwinkel ;).

Mach das nich! Wenn schon dick, dann ITS 909 oder Baron.
Jawoll!

ontopic, resteverwertung am hornet ;):
177694_506772396008967_1453214995_o.jpg


grüße,
Jan
 
Zurück