Zeigt her eure On One Inbred (auch 456 + Summer Season)

Ja ich hab natuerlich auch nur Alu im Einsatz.
Da muss man ja eher mal zwischendrin die Stuetze rausnehmen, mit der Stahlwolle abputzen und dann frisch geschmiert wieder einbauen wg. Zusammenbacken ...
 

Anzeige

Re: Zeigt her eure On One Inbred (auch 456 + Summer Season)
Ich bin doch sehr verwundert:
Werden eure Inbreads nicht artgerecht gehalten?
Fahrt ihr keine Trails mit abgesenkter Stütze?
Carbonstütze im 2,5 kg Stahlrahmen?

:rolleyes:

Meine Stütze wird immer fleißig im Rahmen bewegt und nach jeder feuchten Ausfahrt rausgenommen, damit das Sitzrohr ablüften und von innen trocknen kann. Ich verwende eine On One Sattelklemme mit Hebel. Die klemmt ausreichend fest - mit Schlammpackung noch besser und natürlich ohne Fett. Man sollte natürlich auch keine Hohlraumbehandlung mit irgendwelchen Kriechölen machen, wie oft bei Stahlrahmen empfohlen. Das ist kontraproduktiv.
 
Fahrt ihr keine Trails mit abgesenkter Stütze?
nein.
Carbonstütze im 2,5 kg Stahlrahmen?
:spinner:
nach jeder feuchten Ausfahrt rausgenommen
...hieße über den winter bei mir: täglich. das ist mir zu nervig.
Hohlraumbehandlung mit irgendwelchen Kriechölen ... Sitzrohr ablüften und von innen trocknen
hohlraumversiegelung hab ich gemacht, wegen der nutzungshäufigkeit und -bedingungen. zusätzlich ne wasserablaufbohrung unter dem tretlager.
20161004_121417.jpg
 

Anhänge

  • 20161004_121417.jpg
    20161004_121417.jpg
    1 MB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir haben im Inbred (ohne a ;)) bisher alle Sattelstützen, egal ob Alu oder Plaste, mit der originalen Sattelklemme und 6 Nm vorbildlich ihre Stellung gehalten.
Aber da ich die Sattelstütze auch nie absenke, sollte ja klar sein, dass ich damit nur zum Einkaufen fahre.
 
Ich bin doch sehr verwundert:
Werden eure Inbreads nicht artgerecht gehalten?
Fahrt ihr keine Trails mit abgesenkter Stütze?
Carbonstütze im 2,5 kg Stahlrahmen?

Schau Dir den Lack meines Inbreds an, der sagt etwas über die Haltung. Inzwischen ist es allerdings zur Stadtgurke degeneriert, wird also nicht mehr artgerecht gehalten.
Früher, als das bei mir noch das Hauptrad war, war ich der Meinung, dass ich, wo ich mit ausgezogener Stütze nicht runterkomme, eh nicht runterkomme. Inzwischen weiß ich es besser und weiß daher auch die Vorzüge einer Hydraulikstütze zu schätzen.
Mein Rahmen ist noch der alte, der ist etwas leichter. Zu guten Zeiten lag das Komplettrad in 20" mit 3x9, einer Dose Fluidfilm, Pedalen, zwei Flaschenhaltern und Tacho bei ca. 10,3 kg. Fand ich nicht so übel. Klar, das Germans war nochmal deutlich leichter.
hohlraumversiegelung hab ich gemacht, wegen der nutzungshäufigkeit und -bedingungen. zusätzlich ne wasserablaufbohrung unter dem tretlager.
Das halte ich auch für sehr sinnvoll. Habe ich auch beides gemacht. Mag sein, dass das dazu beigetragen hat, dass die Stütze rutschte.

So, ausdiskutiert? :)
 
Nachdem ich einen schwarzen 26er "Backup-Rahmen" ergattern konnte, ist aus dem Ersatzrahmen schnell ein eigenes Bike entstanden. Reisehobel....
20180101_145124.jpg
 

Anhänge

  • 20180101_145124.jpg
    20180101_145124.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Früher war die Bremse zwischen den Streben. Bei mir kollidiert die mit dem Gepäckträger.
Hab mir noch einen der letzten Inbreds geschnappt. Mal kucken wie lange der Vorsatz "auf Lager legen, nicht aufbauen" hält. :D
 
Beim Rahmen mit den horizontalen Ausfallenden war das so. In Verbindung mit nem Gepäckträger ist das praktisch. Wenn man eine BB7 verbauen möchte, dann weniger. Die baut ziemlich breit und man kommt ruckzuck immer mal wieder mit der Hacke dran. Deshalb habe ich beim meinem anderen Rahmen hinten von der BB7 auf die TRP Spyke gewechselt. Das passt dann wirklich mal super. Beim Rahmen oben ist es die Deore M615. Da ist das sowieso kein Problem.
 
Ja ja. Die meine ich ja. Wikipedia hat ja nicht immer recht, aber da steht: (Aber ich meine natürlich Bahngabelenden. Ach ja, sind die nicht irgendwie auch horizontal ... ????)

Horizontale Ausfallenden
Horizontale Ausfallenden sind nach hinten offen. Mit der Erfindung der schrägen Ausfallenden in den 1930er-Jahren wurde diese Bauform an Alltagsrädern größtenteils abgelöst. Bei Bahnrädern sind sie auch heute noch Standard und werden aktuell noch bei Hollandrädern und einigen Spezialanfertigungen verwendet. Jüngst finden sich vertikale Ausfallenden wieder häufiger an sog. Eingangrädern. Die Kette kann durch das Nachhintenziehen des Laufrads gespannt werden. Zusätzlich kommen manchmal auch Kettenspanner zum Einsatz.
 
Ich finde die Definition bei Sheldon logisch und nachvollziehbar: Ein Ausfallende ist es dann, wenn man das HR herausnehmen kann, ohne vorher die Kette abnehmen zu muessen. Somit ist ein nach hinten offenes Bahngabelende kein Ausfallende.

Aber ich stehe auch zu der Definition, dass ein Trum, das Momente uebertraegt, Welle heisst, und dass deswegen der Begriff 'Achse' im Tretlager falsch ist

Und so weiter ...

Ich weiss aber natuerlich auch, dass Sprachpanscherei in der Fahrradbranche gewissermassen eine Art Lebens-Elixier zu sein scheint ... :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:



Ich finde die Definition bei Sheldon logisch und nachvollziehbar: Ein Ausfallende ist es dann, wenn man das HR herausnehmen kann, ohne vorher die Kette abnehmen zu muessen. Somit ist ein nach hinten offenes Bahngabelende kein Ausfallende.

...

Ich weiss aber natuerlich auch, dass Sprachpanscherei in der Fahrradbranche gewissermassen eine Art Lebens-Elixier zu sein scheint ... :aetsch:

Das Rad hat ein nach hinten offenes “Wasauchimmer“ und man kann ganz sicher das HR ausbauen ohne vorher die Kette abzunehmen.
Doch nicht so einfach.
 
Ganz früher hatte das SSP-Inbred verschiebbare Ausfallenden und die Bremse oberhalb der Sattelstrebe.
 
Ich kenne keinen Inbred Rahmen mit horizontalen Ausfallenden.
Die (zumindest die mir bekannte ;) ) SSP-Version hat(te) nach hinten offene Bahngabelenden.

Die früheren Inbred-Versionen hatten austauschbare Ausfallenden, da ist der Bremssattel auch im Streben-Dreieck

Hier in Ssp (mit hinten offenen Ausfallenden)
large_DSC09559.JPG


Und hier mit Schaltung (und ein paar weiteren Änderungen :D) sorry, hab ich nur von der Seite

p9070692-2-jpg.641497
 
Hallo zusammen,

seit einem Monat habe ich jetzt auch endlich mein inbred 29 als Reiserad fertiggestellt. Ein paar Sachen müssen aber noch gemacht werden (Kurbel & Schutzbleche optimieren und noch diverser Kleinkram). Die meisten Teile kamen aus der Restekiste.
DSCF7744.JPG
DSCF7745.JPG


Ist ein 18 Zoll Rahmen geworden (1.74 Meter, 81 cm SL).

Passt wie angegossen und fährt sich auch mit Gepäck beladen wunderbar :-)

DSCF7739.JPG


Bessere Fotos folgen noch ;-)
 

Anhänge

  • DSCF7739.JPG
    DSCF7739.JPG
    632,5 KB · Aufrufe: 216
  • DSCF7744.JPG
    DSCF7744.JPG
    701,6 KB · Aufrufe: 307
  • DSCF7745.JPG
    DSCF7745.JPG
    363,6 KB · Aufrufe: 195
Zurück