Zeit-Bericht über Arbeitsbedingungen der Cube-Produktion in Kambodscha

Anzeige

Re: Zeit-Bericht über Arbeitsbedingungen der Cube-Produktion in Kambodscha
Das Thema an sich wünsche ich mir hier auf dieser Plattform gern öfter. Rad- und Zubehörhersteller sollten regelmäßig und obligatorisch dahingehend gecheckt werden, wo und wie die Dinge produziert werden. Das würde sicherlich erhellend sein und die Sensibilität dafür erhöhen.

Ich muss auch sagen, dass ich einigermaßen enttäuscht war, dass der Artikel nicht schon längst hier im Newsbereich gelandet war.
 
Zuletzt bearbeitet:
fordern wir von allen Lieferanten Nachweise über die Erfüllung unserer Ansprüche
Klingt schon fein, was die so sagen, aber in sehr vielen Ländern sind sehr viele Nachweise sehr billig zu bekommen...
Letztlich schwimmen wir, zusammen mit den armen Teufeln in Kambodscha, alle in der gleichen Suppe und werden dabei ausgekocht bis zum geht nicht mehr. Wir schwimmen nur ein bisschen weiter oben, weil wir mehr Fett (Geld) hergeben.
Die Temperatur wird ständig hochgedreht, wir schwitzen immer mehr und weiter oben wird immer schneller abgeschöpft.
Sagt auch der Herr Professor in diesem Video:
 
Kambodscha vs. China oder gar Taiwan? Denke schon.
Kommt vermutlich auf's Preisegment an, in dem wir uns bewegen. 2000 Euro und mehr Bikes werden eher fair produziert als 500 Euro Bikes für Geiz ist geil Kunden. Sowohl bei Cube als auch bei anderen. Irgendjemand zahlt halt die Zeche für die "günstige Produktion". Als Kunde sollte man sich das vergegenwärtigen.
 
Kommt vermutlich auf's Preisegment an, in dem wir uns bewegen. 2000 Euro und mehr Bikes werden eher fair produziert als 500 Euro Bikes für Geiz ist geil Kunden. Sowohl bei Cube als auch bei anderen. Irgendjemand zahlt halt die Zeche für die "günstige Produktion". Als Kunde sollte man sich das vergegenwärtigen.

Glaub die erste Aussage von dir, die ich teile!
 
Wenn ihr was gutes machen wollt (hat jetzt nix mit Fahrrad zu tun), einfach nicht zu Mc Donalts essen gehen,, denn die zahlen nur knapp über den Mindestlohn (8,84 Euro) und das hier in Deutschland.
Aber wenn sie den Maximallohn bekämen, dann würde ja der Big Mac und das Happy Meal teurer werden...:eek:.
Dann wäre McDonalds ja noch teurer
 
OK, dann geh jetzt nurnoch zur Burgrking
ohh die auch noch,
mein Magen, hab so ein komisches Gefühl ....
zu spät.....
4_pin_kozo_720x600-01.jpeg
 
mich macht eher traurig, das solche artikel nicht in den news auftauchen sondern hier mal eben von normalen usern in einem herstellerforum gepostet werden. in den news sieht man nur noch fetter, krasser, weiter, teurer... da wird dann immer schön die werbetrommel gerührt, damit neu konsumiert wird.
das viele bikes für "kleines" geld unter solchen bedingungen gefertigt werden, sicher auch viele komponenten, wundert mich nicht. am ende würde mich aber interessieren, was so ein billigbike für 500 euro z.b. in der herstellung incl verschiffung kostet. es geht vermutlich dann nur noch darum, ob die nase der firmeneigner vergoldet wird oder direkt massivgold trägt.
 
Wichtiger Beitrag, diese Firmen kommen auf die no go Liste

Aha … welche denn? Nur die die zufällig in dem Beitrag auftauchen? Oder auch die, die einfach so weitermachen, bis sie vielleicht auch auf auffliegen oder nicht?
Das ist nicht der Punkt des Artikels, wie ich finde. Das Ziel sollte kein Boykott sein, sondern eine Konsumenten- und Presseforderung nach Transparenz der Hersteller in den Produktionsprozessen. Das bleibt aber Illusion solange wir alle nicht ein Stück umdenken und endlich verstehen, dass für "billige" Produkte immer die Schwächsten draufzahlen.

Jede Menge der aktuellen kleinen achwie tollen regionalen Hip-bikemarken beziehen ihre Rahmen aus Fernost. Ich schätze die wenigsten Bikebudengründer interessieren sich dort für sehr viel mehr als die Qualität und den Preis. Ich hoffe sogar inständig ich irre mich da …
 
Wer billig kauft, kauft nicht nur mehrmals sondern schadet wohl auch mehr. Kein Kauf bzw wenig(er) Konsum aber dafür hochwertige Fahrräder und Zubehör, wäre wahrscheinlich noch die beste Variante für die Menschen dort und die Umwelt insgesamt.
 
jo... wenn ich das so sehe... in fernost wird fröhlich weiter emissionsstarke industrie aufgebaut, während man hier jedem, der nur mal stärker furzt, schon sanktionen auflegt.
man hat das gefühl, die ökoschiene läuft nur soweit gut, wie die sicht zum horizont reicht.
 
jo... wenn ich das so sehe... in fernost wird fröhlich weiter emissionsstarke industrie aufgebaut, während man hier jedem, der nur mal stärker furzt, schon sanktionen auflegt.
man hat das gefühl, die ökoschiene läuft nur soweit gut, wie die sicht zum horizont reicht.

Schon mal einen Gedanken verschwendet warum das so ist? So von wegen Horizont?
Wir dulden/ignorieren/fordern mit unserem Konsum (und unserem bequemen, vertrauenduseligen Wahlverhalten) exakt diese Bedingungen! Anders existierte unsere Gesellschaft in dieser Form nämlich nicht.
 
Würde wer Westen (mich inklusive) nicht soviel billigschrott kaufen, würden sie im fernen Osten wohl auch weniger Industrie aufbauen.
 
Wir Menschen sind die schlimmsten Parasiten dieser Erde, wir haben und werden noch so einige Lebewesen ausrotten und der Erde ihrer Bodenschätze entreissen, dadurch werden wir uns auch irgendwann selbst zerstören, das muss jedem bewusst sein!
Auch wenn Deutschland jetzt super Grün wird, ändert das nichts, dann müsste die Welt sich ändern!
Das wird wohl NIE geschehen.
 
Schon mal einen Gedanken verschwendet warum das so ist? So von wegen Horizont?
Wir dulden/ignorieren/fordern mit unserem Konsum (und unserem bequemen, vertrauenduseligen Wahlverhalten) exakt diese Bedingungen! Anders existierte unsere Gesellschaft in dieser Form nämlich nicht.

die antwort wurde dir direkt gegeben:

Würde wer Westen (mich inklusive) nicht soviel billigschrott kaufen, würden sie im fernen Osten wohl auch weniger Industrie aufbauen.

vielleicht bei käufen abwägen, wie hochwertig was ist, keinen fernostkram kaufen, der nach kurzer zeit wieder defekt ist und ersetzt werden muss. wenn ich allein sehe, das manche alle 4-6 wochen neue sündteure sneaker aus cambodia brauchen, weil sie auseinanderfallen... sorry, da bin ich allein zu geizig für. man wird schief von seinen mitmenschen angeschaut, wenn man dafür sorgt, das seine sachen zweckdienlich und robust sind.

insgesamt betrachtet... ich habe z.b. mir (statt neue zu kaufen) meine schuhe nun das 4te mal neu besohlen lassen, fahre aktuell ein 30 jahre altes auto (ja, da wird nun wohl nen strick draus gedreht, wobei er weniger sprit braucht als so manches euro6 auto), meine bikes sind auch nicht jünger als 10 jahre. denke die sachen haben ihre herstellungsemissionen rein geholt.
 
Ist halt leider so, auch wenn das in deine kleine Welt nicht hinein passt.
Die paar Jahre die du noch dumme Kommentare abgeben kannst, musst du noch genießen :lol:
Natürlich ist es so, aber ich denke, dass das Hauptproblem der Menschen ist, dass sie in ihrer überheblichen Ignoranz fest davon überzeugt sind, sie müssten das Klima schützen. Dabei ist dem Klima egal, was der Mensch denkt und es tut, was es will und schert sich einen Dreck drum, ob wir einverstanden sind. Deswegen rennen wir immer schneller und hektischer und merken nicht einmal, dass wir uns das Leben auch so schön ruiniert haben mit unserer Hektik, die uns dazu treibt, jeden Tag 3 Stunden im Auto sinnlos zu verbringen und uns selbst zu betrügen mit der Ansicht, wir müssten alle anderen schützen. Das Klimagerede hat hoffentlich den Nebeneffekt, dass wir etwas langsamer gehen müssen, dank hohen Energiekosten, aber besser wäre es, wenn wir endlich einsähen, dass wir Teil des Ganzen sind und nicht als Schulmeister oben drüber stehen. Das würde vor allem helfen, besser zusammen zu arbeiten und nicht überall Windmühlen, die heute Klimasünder genannt werden, zu bekämpfen.
 
ist dem Klima egal, was der Mensch denkt und es tut, was es will und schert sich einen Dreck drum

der mensch schützt in der tat das klima aus eigennutz aufgrund seines verstandes

hersteller in billiglohnländern werden sicher auch von hochpreismarken genutzt, das muss keine billigmarke sein

jetzt gerade kam doch in den medien allgemein was zu herstellern, die tranzparenz der lieferkette unterstützen, hat jemand mal nen link?
 
Zurück