Zellentyp LUPINE Nihtmare NiMh, 7,2V/7,8 Ah

Snoopyracer schrieb:
Hallo,



Der Akku Pack hat 8,2 Ah. Also muss die einzelne Zelle über 4 Ah haben.

Gruß

Snoopyracer


Ähhm ,,, ok ,,, hab in der Überschrift as von 7,8Ah gelesen.

Aber das ist im Bereich des machbaren: Von GP gibt es eine SubC-Zelle mit 3,7Ah (C1). Wenn du von neuen Zellen ausgehst und die Zellen entsprechend selektiert werden kann man da schon mehr als 4Ah (C10) rausholen. Ist zwar nicht ganz "fair" aber durchaus üblich die Kapazität C10 (10-stündige Entladung) anzugeben - auch wenn die Belastung deutlich höher ist (C1 oder C2).

Grüße Thomas

P.S.: Leider habe ich das passende Datenblatt zur SubC-Zelle nicht mehr gefunden - immer diese "Unordung" auf der Festplatte ;)
 
Hallo!

Kann die Ursprungsfrage auch nicht beantworten aber meine Akkuempfehlung lautet:

Sanyo SA HR4/3FAU-1Z
NiMh Zelle mit Lötfahnen
Kapazität: 4500 mAh
Ø: 17,8 mm
Höhe: 66 mm

Gibts bei R**chelt für 5,70 das Stück. Davon passen übrigens 10 Stück nebeneinander stehend "einlagig" in eine Trinkflasche. Auf der Sanyo Homepage gab's auch mal ein ausführliches Datenblatt dazu.

Gruss,
Jörg.
 
Hi,

ich muß hier mal was richtig stellen über das Serien- und Parallelschalten von Zellen.
Pauschal kann man immer Zellen des gleichen Types zusammenschalten PUNKT. Egal ob in Serie oder Parallel

Probleme dabei:
NiMh und NiCd: stirbt eine Zelle beim Parallelbetrieb und wird dabei niederohmig, so fließt in der parallelen Zelle der max. mögliche Strom, dies kann sogar eine Explosion zur Folge haben. Das ist auch der Grund warum dies oft vermieden wird. Geringfügig Unterschiedliche Kapazitäten sind vernachlässigbar, da sich die Zellen in der Spannung gegenseitig im Gleichgewicht halten (Parallel), die stärkere lädt also die schwächere wieder auf und die schwächere zieht dabei die stärkere herunter. Dies ist viel schlimmer bei der Serienschaltung. Dort kann es dann bei unterschiedlichen Kapazitäten zu Über- und Tiefentladungen kommen, daher darf man auch nur Zellen gleichen Types zusammenschalten. Kleine Kapazitätsunterschiede werden aber problemlos ausgeglichen.

LiIon und LiPo:
Hier ist eine Zusammenschaltung nicht ganz so problemlos. Zwar wird durch eine interne Sicherung ein zu hoher Entladestrom verhindert (defekt bei Parallelschaltung), so daß eine Explosion vermieden werden sollte (die Sicherung kann aber natürlich auch defekt sein), aber es kann leicht zu unterschiedlichen Ladungszuständen kommen. Li Zellen reagieren sehr empfindlich auf Überladung oder Tiefentladung, daher werden mehrzellige Packs am besten durch Einzelzellenladung geladen!!!
siehe z.B. dieser Lader:
http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=6438

Je höher der Entladestrom ist, desto stärker tritt dieser Effekt hervor.
Auch bei Überladung oder Tiefentladung kann es bei diesen Zellen zur Explosion kommen.

Gruß, Michael
 
Zurück