ZTR, 190er....Tipps?

Registriert
27. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Habe vor mir über den Winter einen sehr leichten Radsatz für Marathon-Rennen aufzubauen. Ich selber wiege 63-64kg. Radsatz soll an einem 100mm Fully zum Einsatz kommen.

Habe dabei an folgende Komponenten gedacht:

- ZTR Race Felgen 32-Loch (habe ich bereits - wiegen rund 294gr / Stk.)
- DT Swiss 190er Naben
- DT Swiss Aerolite oder Revolution Speichen schwarz
- DT Swiss Alu Pro Lock Nippel schwarz - Länge?

Habe vor die Speichen 3-Fach zu kreuzen. Habt ihr mir noch Tipps/Verbesserungsvorschläge zu meinem Projekt? Speichenspannung? Besser Revolution oder Aerolite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Notubes erlaubt nur die Revos für die ZTR Race.
Diese sind oft auch leichter als die Aerolite.
Bei den Nippel empfehle ich dir satt der Prolock lieber die Sapim und einen ordentlichen Aufbau. Die Polyax Alunippel sitzen durch den Runden Kopf besser in der Felge und mit einem genauem Aufbau brauchst du keine Prolocknippel mehr.
bei der Speichenspannung möglichst homogen und auf keinen Fall über maximal 900N.
Ja, ich weiß, das bedeutet speziell mit DT-naben oft unter 500N auf der gegenseite und damit ein erhöhtes Risiko auf Speichenbruch.
Spannst du aber mehr, hebts das Alu um den Nippel an.

Für den Fahrbetrieb dann noch den Tip. dich dringend an die Druckfreigabe von max. 2,2bar zu halten.

Felix
 
Hi

Notubes erlaubt nur die Revos für die ZTR Race.
Diese sind oft auch leichter als die Aerolite.
Bei den Nippel empfehle ich dir satt der Prolock lieber die Sapim und einen ordentlichen Aufbau. Die Polyax Alunippel sitzen durch den Runden Kopf besser in der Felge und mit einem genauem Aufbau brauchst du keine Prolocknippel mehr.
bei der Speichenspannung möglichst homogen und auf keinen Fall über maximal 900N.
Ja, ich weiß, das bedeutet speziell mit DT-naben oft unter 500N auf der gegenseite und damit ein erhöhtes Risiko auf Speichenbruch.
Spannst du aber mehr, hebts das Alu um den Nippel an.

Für den Fahrbetrieb dann noch den Tip. dich dringend an die Druckfreigabe von max. 2,2bar zu halten.

Felix

Super, danke für die Tipps! Betr. Fahrbetrieb sollten ja 2,2bar eigentlich reichen. Kann ich auf die Felgen auch 2.25er montieren oder geht nur bis 2.1?
Bin gespannt wie schwer der Satz wird - denke sollte so knapp an der 1200er Grenze kratzen....
 
bei der Speichenspannung möglichst homogen und auf keinen Fall über maximal 900N.
Ja, ich weiß, das bedeutet speziell mit DT-naben oft unter 500N auf der gegenseite und damit ein erhöhtes Risiko auf Speichenbruch.
Spannst du aber mehr, hebts das Alu um den Nippel an.

Beim Fully sollten nicht so hohe Lastspitzen auftreten wie beim Hardtail, also ist die Gefahr für Speichenbruch vielleicht nicht sooo groß.

Aber auch wenn es bei den leichten Felgen wie ein Anachronismus aussieht - wären nicht Unterlegscheiben für den Nippel - auf der Seite mit den steiler stehenden Speichen - sinnvoll, um etwas höhere Spannung zu erzielen?

Und hat schonmal jemand den Herrn Stan gefragt, ob er jemals asymmetrische Felgen in Erwägung gezogen hat?
 
Super, danke für die Tipps! Betr. Fahrbetrieb sollten ja 2,2bar eigentlich reichen. Kann ich auf die Felgen auch 2.25er montieren oder geht nur bis 2.1?
Bin gespannt wie schwer der Satz wird - denke sollte so knapp an der 1200er Grenze kratzen....

Die Felgen sind serh breit bauend und extra dafür gemacht um breite Reifen mit wenig druck zu fahren.
wer auf einer solchen felge nur einen 2,1er fährt, verschenkt viel.

Beim Fully sollten nicht so hohe Lastspitzen auftreten wie beim Hardtail, also ist die Gefahr für Speichenbruch vielleicht nicht sooo groß.

Das denke ich nicht. lediglich die Lastspitzen, die beim Fahrer ankommen sind niedriger.
Ich selbst fahre mit dem Fully auch viel mehr und lasse auch mehr gas stehen, was unweigerlich zu Lastspitzen führt.

Felix
 
Ich selbst fahre mit dem Fully auch viel mehr und lasse auch mehr gas stehen, was unweigerlich zu Lastspitzen führt.

Mangels Fully (spare noch...) kann ich nicht mitreden - klingt aber plausibel. Spätestens bei Durchschlag.

Wenn im Eifer des Rennens das Material noch gnadenloser rangenommen wird, werden die Felgen bei der zulässigen labbrigen Einspeichung nicht lange Freude bereiten...
 
Zurück