ZTR Flow - Speichenkonfiguration für AM-Hardtail

Das "Überdrehen" funktionierte bei mir zumindest bei den CX-Rays nicht so gut, da sich die Speichen sehr leicht verdrehen und ggf. verbiegen. Ich nutze daher immer einen Speichenhalter, z.B. von DT.
 
Hallo zusammen,

@ Felix
Musst nur Sapim OE-Kunde sein und 3000St abnehmen - eine Sorte und Länge, dann bekommt man auch ungerade Längen.
Man kommt da also schon dran, auch in kleinen Mengen - man muss nur an der richtigen Stelle fragen.

Mist :mad:, jetzt hab' ich schon beim .......ix geordert!
Außer den CX-Rays u. den blauen Polyax-Nippeln hab' ich auch gleich den empfohlenen Nippelspanner von PKlie u. den Speichenhalter von Sapim mit bestellt.

Fehlt dann nur noch der TM-1, der hängt noch in einer andren Bestellung mit drin, in der die Avid BB7 anscheinend nicht so richtig beikommt (Lieferzeit von ca. 6 Tage bei der Bestellung hat sich auf "20 Tage oder mehr" getunt. Bloß gut, dass Winter ist.

Na wenn die CX-Rays etc. demnächst eintreffen, werd' ich wohl dort mal eine Teillieferung anleiern. Das ist ja sonst nicht zum Aushalten, alle Teile dazuhaben u. nicht richtig loslegen zu können.

Aber zwecks der ungeraden Längen für die CX-Ray - dann weiß ich ja Bescheid für den nächsten LRS. Überleg' mir nämlich grade, auch gleich einen zweiten aufzubauen (wenn man schon mal dabei ist :D), nachdem mir hier verklickert wurde, dass die Flow für 2.4 grenzwertig ist und man doch besser die D30 nehmen sollte.

Da würde ich dann wohl den FA drauf machen bzw. die RQ, auf den jetzigen mit der Flow kommt NoNi u. RaRa jeweils in 2.4, bauen ja sowieso eher wie ein etwas breitere 2.25. Ein Satz für's hiesige Spessart-Getoure u. einer für's Grobe bzw. Alpine, oder so in der Art.

Werde mich dann mal hier über die D30 schlau machen.

Nachdem es die Konfiguration XTR-D30 bei AS als Materialspender nicht gibt u. außerdem die HR-Nabe 975 anscheinend dort seit Kurzem nicht mehr lieferbar ist, hab' ich mir die einzelnen XTR Naben 976 (VR 20mm) u. 975 (HR) grade eben bestellt, solange man sie überhaupt noch bekommt.

Die 20mm-Steckachsversion gibt's ja bei der neuen XTR anscheinend nicht mehr :mad: u. wenn ich das richtig sehe, ist die 976 ja auch noch eine "echte" 110er Nabe u. keine per Endanschläge "verbreiterte" 100er.


@ Felix:
Bei der Speichenspannung würde ich gar nicht so viel hin und her rechnen.
Einfach vorn links und hinten rechts ans Limit der Felge spannen und der Rest ergibt sich von selbst.

Ich dachte halt, dass sich beim "Rüberziehen" der Felge in die Mitte die Spannung der bereits vorgespannten Seite dann über das Limit erhöht u. man daher erst mal um eine Betrag x unter dem Limit vorspannt. Oder ist das zu vernachlässigen?

@theobviousfaker:
Gripzange?!
eek.gif

Einfach eine halbe bis dreiviertel Umdrehung "überdrehen" und zurückdrehen beim spannen. Für uns Amateure die nicht täglich Laufräder bauen ist diese speichenschonende aber zeitaufwändigere Technik kein Problem.
Wie Felix et al. das machen weiß ich nicht, ich glaube aber kaum, dass er mit einer Gripzange ansetzt? Das wär ja nicht so gut für die Optik, es sei denn bald kommt der "used look" in Mode
cool.gif

Na den Tipp hätt' bei meinem letzten LRS gut gebrauchen können, aber bin ja schließlich so auch hingekommen - mit unzähligen male Abdrücken:D.

Das mit der Gripzange hab' ich neulich hier in einem Fred gelesen - weiß nicht mehr welcher das war. Aber das hat anscheinend sogar recht gut gefunzt; die Zange hatte eine glatten Klemmbacken u. einen mit Riffelung und in so eine Vertiefung hat die Speiche wohl optimal reingepasst. Was sogar ein Foto zu sehen und die Speichen sollen dabei auch nix abgekriegt haben - also ohne "used look".

Aber für mich gibt's jetzt ja die CX-Ray mit Halter - bin ja mal gespannt, wie sich das zentrieren lässt.

Noch ein Tipp: Wenn man ein Gefühl dafür kriegen möchte wie stark sich die Speichen mitdrehen, einfach Fähnchen an die Speichen kleben! Dazu eignen sich zB die klebenden Streifen von Post It-Zetteln (den kleberlosen Teil einfach abschneiden). Die lassen sich nämlich auch schnell und rückstandslos wieder entfernen. Wenn man auf mehreren Speichen die Fahne hisst darauf achten, dass sie auf gleicher Höhe flattern, sonst drehen sie sich unter Umständen ungleich stark mit!

Klingt gut, danke :daumen:.

Grüße & danke an alle,
Michael
 
@ Felix:

Ich dachte halt, dass sich beim "Rüberziehen" der Felge in die Mitte die Spannung der bereits vorgespannten Seite dann über das Limit erhöht u. man daher erst mal um eine Betrag x unter dem Limit vorspannt. Oder ist das zu vernachlässigen?

Hi

Die Angeben zur Speichenspannung beziehen sich ja immer aufs mittige Laufrad. D.h. erst zentriert man es mittig und einiger Maßen rund und gleicht dann die Speichenspannung an Limit an.
Die Spannung der gegenseite ergibt sich so aus Nabengeo und Mittigkeit.
Dann wieder rundlauf, wieder Spannung, Rundlauf,... u.s.w. bis es dir genau genug ist.

Gruss, Felix
 
Überleg' mir nämlich grade, auch gleich einen zweiten aufzubauen (wenn man schon mal dabei ist :D), nachdem mir hier verklickert wurde, dass die Flow für 2.4 grenzwertig ist und man doch besser die D30 ??? nehmen sollte. (...) Werde mich dann mal hier über die D30 schlau machen.

Es gibt keine D30!

Es gibt einerseits die Supra 30, das ist ca. die Alex-Antwort auf die Flow, mit <500g und 23mm Maulweite.
Es gibt andererseits die Supra D, mit 560-590g und 25mm Maulweite.

Was die Tauglichkeit für 2.4 Reifen angeht würde ich die Reihenfolge so sehen:
Supra 30 < Flow < Supra D​

Ich weiß nicht wie der Herr Aerolite auf seine These kommt, die original lautet "Supra 30 besser für 2.4 als Flow", denn er begründet sie nicht.
Ich würde widersprechen, denn trotz minimal geringerer Maulweite der Flow finde ich diese doch aufgrund des anderen Felgenhorns besser für breitere Reifen geeignet.

Ich weiß keinen technischen Grund für die Supra 30, wenn ich eine Flow kriegen kann.
Hab trotdem welche, weil ich das Pärchen in rot günstig bekommen habe, und werde mir bei Gelegenheit wohl noch eins zulegen. Aus ästhetischen Gründen ;)
Das Rad ist noch nicht fertig, aber beim Einspeichen fand ich die Felge schonmal steif und gutmütig.

Ich dachte halt, dass sich beim "Rüberziehen" der Felge in die Mitte die Spannung der bereits vorgespannten Seite dann über das Limit erhöht u. man daher erst mal um eine Betrag x unter dem Limit vorspannt. Oder ist das zu vernachlässigen?

Welches Limit genau?

Das Limit der Speichen wirst du nicht erreichen, das liegt zu hoch. Es sei denn du bist Gewalttäter.
Selbst wenn du das Limit der Felge statisch erreichst oder leicht überschreitest bleibt es unter der Belastung, die dynamisch beim Fahren auftritt.

Es gibt Mittel und Wege, die Ziel-Spannung von unten her zu erreichen.
Vor einer Weile habe ich z.B. gelesen, das Rad erst außermittig zur steileren Seite zu spannen, und die letzte Spannungserhöhung über die flacheren, weniger stark gespannten Speichen zu erreichen. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, auf welche Wert ich spannen müsste, um die steileren Speichen nicht mehr anzufassen.
Ich selber zentriere meine Räder mit niedrigerer Spannung weitgehend aus, und erhöhe dann in den lezten 2-3 Durchgängen die Spannung auf den Zielwert. die Spannung gibt ja beim Abdrücken zunächst immer wieder etwas nach.

Aber wenn du mal mitbekommen hast dass Hope Hoops z.T. 1600N Spannung haben, und noch keine Berichte von implodierten Felgen die Runde machen, kannst du zuversichtlich sein, dass nichts schlimmes passiert falls du doch vorübergehend höhere Spannung hast, als du final anstrebst.
 
1600N bei den Hope Hoops!?! Echt? Hab vor 5 Min festgestellt, dass meine Hope Pro II Singlespeed Nabe einen gebrochen Nabenkörper hat. War nicht mehr als 1200 N drauf. Dann ist's auf jeden Fall ne Gewährleistung... Kennt jemand ne zulässige Maximalspannung für Hopenaben?
 
Hallo zusammen,

@frogmatic:
Welches Limit genau?

Das Limit der Speichen wirst du nicht erreichen, das liegt zu hoch. Es sei denn du bist Gewalttäter.
Selbst wenn du das Limit der Felge statisch erreichst oder leicht überschreitest bleibt es unter der Belastung, die dynamisch beim Fahren auftritt.

Sorry, hab' mich unklar ausgedrückt, meinte die vom Hersteller zulässige Spannung (Flow: 980N). Und danke Dir für die Info über die beiden Supras. Werde mich zur Supra D mal umschauen, was hier im Forum geschrieben wird u. dann entscheiden, ob ich den zweiten LRS mit dieser aufbaue oder ebenfalls die Flow nehme (Tubeless-Option ist jedenfalls Pflicht). Oder gäbe es zur Flow außer der Supra D noch eine andere Alternative mit ca. 25mm Breite?

Felix:
D.h. erst zentriert man es mittig und einiger Maßen rund und gleicht dann die Speichenspannung an Limit an.
Die Spannung der gegenseite ergibt sich so aus Nabengeo und Mittigkeit.
Dann wieder rundlauf, wieder Spannung, Rundlauf,... u.s.w. bis es dir genau genug ist.

Frogmatic:
Ich selber zentriere meine Räder mit niedrigerer Spannung weitgehend aus, und erhöhe dann in den lezten 2-3 Durchgängen die Spannung auf den Zielwert. die Spannung gibt ja beim Abdrücken zunächst immer wieder etwas nach.

Werde es dann so machen. Habe bisher immer nach der dieser Methode gearbeitet:

frogmatic:
Vor einer Weile habe ich z.B. gelesen, das Rad erst außermittig zur steileren Seite zu spannen, und die letzte Spannungserhöhung über die flacheren, weniger stark gespannten Speichen zu erreichen. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, auf welche Wert ich spannen müsste, um die steileren Speichen nicht mehr anzufassen.

Aber da hatte ich auch noch kein Tensio, da ging das mit der Spannung nach Gefühl.

Aber jetzt bin ich für das LRS-Projekt ja informell schon mal bestens "vorzentriert", wenn's dann demnächst an die Arbeit geht.

Danke an Euch für die vielen Infos.

Grüße,
Michael
 
Oder gäbe es zur Flow außer der Supra D noch eine andere Alternative mit ca. 25mm Breite?

Es gibt für die "Extremisten" unter uns noch die Velocity P35. Eckdaten: Maulweite 29,5 mm, schlauchlos-kompatibel, Gewicht 550 Gramm (in 26")

Ich fahre diese Felge selbst an meinem AM, vorne mit einer 2,4"er Rubber Queen UST, hinten (noch) mit einem Maxxis Ignitor 2,35" LUST.

Zumindest für so fette Schlappen wie die "alte" Rubber Queen in 2,4" gibt es IMHO keine bessere Felge. Gerade auch, weil man die Rubber Queen mit wenig Druck fahren sollte. Der Druck pendelt sich so bei 1,4 Bar ein, Fahrergewicht 90+ :D
 
Hallo Garbel,

wie sind denn so die "Erfahrungen" mit der P35. Wie stabil ist sie? Bis zu welchem Einsatz würdest du sie empfehlen. Ich stehe auch auf schlauchlos und schwanke zur Zeit zwischen Flow (habe ich schon im Einsatz) und der P35 als Zweitlaufradsatz. Bei mir würde er zwischen AM und Enduroeinsatz mit 160mm bei 72 KG Fahrergewicht zum Einsatz kommen. Reifen werden z.B. Minion 2.5 oder FA 2.4 sein.

Ist die P35 ähnlich stabil wie die Flow?

Grüße Daniel
 
Ist die P35 ähnlich stabil wie die Flow?

Grüße Daniel

Die P35 ist natürlich keine Heavy-Duty-Felge. Das Breiten/Gewichts-Verhältnis ist im Vergleich zur Flow nochmals besser, d. h. die P35 wäre mit der Maulweite der Flow (noch) leichter als diese. Damit sollte der Einsatzbereich klar sein. Ich würde sie als eine reinrassige Touren/AM-Felge einschätzen. Nix für krasse Sachen. Leichtbau in breit.

Es gibt da auch noch ein paar Sachen zu beachten (Stichworte: Ventilloch, Felgenband), nachzulesen im P35-Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

werde mich in den nächsten Tagen mal an den Aufbau machen u. hätte da noch ein paar paar praktische Fragen.

Aber zunächst mal

@garbel:
Es gibt für die "Extremisten" unter uns noch die Velocity P35. Eckdaten: Maulweite 29,5 mm, schlauchlos-kompatibel, Gewicht 550 Gramm (in 26")

Danke für den Tipp, fast 30mm Maulweite klingt ja schon phänomenal. Die Stabilität der Felge würde für meine Gewichtsklasse u. den Einsatzbereich wohl allemal reichen.

Andererseits ist die Flow ja nicht nur leichter, sondern bereits seit Jahren bewährt und ich werde auf dem zweiten LRS nichts Breiteres als als einen 2,4er Fat Albert fahren, also keine 2,5er oder so. Daher frage ich mich, ob die größere Breite der P35 gegenüber einer Flow da überhaupt bereits spürbare Vorteile bringen würde.


Jetzt zu meinen beiden praktischen Fragen:

1) Nippelsitze
Habe mir die Felgen u. Naben für den ersten LRS ja in Form eines LRS von AS geholt und die Original-Messingnippel haben in den Nippelbohrungen der Flow ihre Spuren hinterlassen. Sollte man diese vor dem Einspeichen mit den Alunippeln in irgendeiner Form noch nacharbeiten (z. B. wie beim Entgraten) oder einfach so lassen?

2) Alunippel: Leinöl oder Fett?
Es gibt offensichtlich für beides Empfehlungen. Ich vermute daher mal, dass man weder mit dem einen noch mit der anderen Variante etwas falsch macht.

Die "Loctite"-Funktion des verharzten Leinöls klingt ja zunächst plausibel, aber anderseits heißt es ja auch immer wieder, dass sowas bei einem gut gebauten LRS gar nicht notwendig ist.

Und vom Korrosionsschutzaspekt her im Gewinde u. am Sitz würde ich ja eher ein gutes dauerhaftes Fett im Vorteil sehen, daher tendiere ich im Moment eher dazu. Oder ist mir da was entgangen u. Fett ist absoluter Blödsinn?

Danke & Grüße,
Michael
 
Was für "Spuren" haben die Nippel hinterlassen?

Ich senke die Nippellöcher minimal (das heißt nur ganz wenig) an, damit die Nippel nicht direkt auf einer scharfen Kante sitzen. Nachmachen auf eigene Gefahr, aber ich weiß noch mindestens von einem weiteren Menschen der das auch tut.

Aktuelle Polyax-Nippel sind mit einer Gleitschicht überzogen, die müssen nicht geschmiert werden. Wenn die Speichen anständig gespannt sind lockert sich nichts, Prolock oder ähnliches lösen ein Problem, das an einem ordentlich gebauten Rad nicht auftritt.
Fett ist kein Blödsinn, aber ggf. überflüssig.
 
@frogmatic:
Was für "Spuren" haben die Nippel hinterlassen?

Der Rand der Bohrung glänzt silbern u. es sieht aus, wie leicht angesenkt, aber von Bohrung zu Bohrung durchaus ein wenig unterschiedlich, mehr oder weniger unsauber bzw. die "Ansenkung" ungleichmäßig über den gesamten Umfang der Bohrung verteilt, wohl je nach Zugrichtung der Speiche.

Manchmal wirkt es auch, als wäre da ein Grat gewesen, der vom Nippel gewissermaßen "plattgedrückt" worden ist. Aber hab' keine Ahnung, wie gut eine neue Flow entgratet ist.

Hoffe doch, das ist nix Kritisches. So eine ungeöste Felge ist ja in der Hinsicht offensichtlich doch ziemlich sensibel.

Grüße,
Michael
 
Der Rand der Bohrung glänzt silbern u. es sieht aus, wie leicht angesenkt, aber von Bohrung zu Bohrung durchaus ein wenig unterschiedlich, mehr oder weniger unsauber bzw. die "Ansenkung" ungleichmäßig über den gesamten Umfang der Bohrung verteilt, wohl je nach Zugrichtung der Speiche.

Manchmal wirkt es auch, als wäre da ein Grat gewesen, der vom Nippel gewissermaßen "plattgedrückt" worden ist. Aber hab' keine Ahnung, wie gut eine neue Flow entgratet ist.

In dem Fall würde ich nichts weiter tun. Du und ich haben wohl auch zu dicke Finger, um mal zu fühlen ob noch ein Grat da ist. Aber ich gehe davon aus dass deiner Schilderung nach keins mehr da ist.

Rigida wendet bei einigen ungeösten Felgen ein anderes Verfahren an - die Löcher werden nicht einfach gebohrt, sondert gepunzt, dadurch wirft sich ums Loch ein kleiner Wall auf.
Ich bin zu wenig Fachmann um das zu beurteilen. Aber der Gedanke, statt einfach Material zu entfernen einen Teil davon ums Nippelloch anzulagern, ist nicht doof.
 
Hey ich will auch endlich einen neuen LRS für mein Enduro-Ht aufbauen.
(wollte ich eigentlich schon vor nem viertel Jahr oder so - aber jetzt is auch Geld und Zeit dafür da :D)

Ich werde jetzt auch die ZTR Flow nehmen - ich wollte ja eigentlich die etwas breiteren Supra30 in Rot
- die waren aber leider nirgends lieferbar und mittlerweile sind sogar die Schwarzen aus :(
Weis da jemand zufällig wann es die wieder gibt?

Ich hab jetzt neulich zufällig die cnSpoke Aero 424 entdeckt.
Die hat fast dieselben Maße einer CX-Ray und kostet nur 1€/Stck.
Ich hab da zwar gerade erst im dazugehörigen Thread gefragt - aber doppelt kann ja nicht schaden ;)
Kann ich die in meinem "Enduro"-LRS verbauen?
 
Hab ich in meinem Laufradsatz verbaut,Novatec/Alex FR30.
Hab allerdings erst eine halbwegs vernünftige AM Tour damit gemacht,weil letzte Woch erst fertig geworden,scheinen aber keine Probleme zu machen,warum auch?

Mal schauen was die Zukunft bringt.:p
 
Ich werde jetzt auch die ZTR Flow nehmen - ich wollte ja eigentlich die etwas breiteren Supra30 in Rot
- die waren aber leider nirgends lieferbar und mittlerweile sind sogar die Schwarzen aus :(
Weis da jemand zufällig wann es die wieder gibt?

Die schwarzen kommen wohl frühestens Ende März wiede rein.
Einen Satz rote habe ich aber noch im Lager.

Gruss, Felix
 
Na dann steigen die Chancen für Lorenz ;)
Dann wird er vielleicht nicht so neidisch wenn ich verrate, dass mein LRS mit den roten Supra 30 jetzt fertig ist, hehe.

@Felix:
hast du Erfahrungswerte, wie Supra 30 und FR 30 sich im Verhältnis zur Flow schlagen?
Auch wenn der Herr Klausmann das offensichtlich anders sieht ist mein Verdacht, dass an der Flow der Materialeinsatz am sinnigsten ist. Anderseits hat sich die Supra 30 beim Bauen und Abdrücken nicht bedeutsam anders verhalten als die Flow.

Bin am überlegen, mit FR 30 noch einen budget-LRS zu bauen, auf den ich dann z.B. die Spikereifen ziehe, oder im Sommer die Slicks, oder so.
 
Zurück