Das "Überdrehen" funktionierte bei mir zumindest bei den CX-Rays nicht so gut, da sich die Speichen sehr leicht verdrehen und ggf. verbiegen. Ich nutze daher immer einen Speichenhalter, z.B. von DT.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für Rundspeichen?
Wo?
Musst nur Sapim OE-Kunde sein und 3000St abnehmen - eine Sorte und Länge, dann bekommt man auch ungerade Längen.
Man kommt da also schon dran, auch in kleinen Mengen - man muss nur an der richtigen Stelle fragen.
Bei der Speichenspannung würde ich gar nicht so viel hin und her rechnen.
Einfach vorn links und hinten rechts ans Limit der Felge spannen und der Rest ergibt sich von selbst.
Gripzange?!![]()
Einfach eine halbe bis dreiviertel Umdrehung "überdrehen" und zurückdrehen beim spannen. Für uns Amateure die nicht täglich Laufräder bauen ist diese speichenschonende aber zeitaufwändigere Technik kein Problem.
Wie Felix et al. das machen weiß ich nicht, ich glaube aber kaum, dass er mit einer Gripzange ansetzt? Das wär ja nicht so gut für die Optik, es sei denn bald kommt der "used look" in Mode![]()
Noch ein Tipp: Wenn man ein Gefühl dafür kriegen möchte wie stark sich die Speichen mitdrehen, einfach Fähnchen an die Speichen kleben! Dazu eignen sich zB die klebenden Streifen von Post It-Zetteln (den kleberlosen Teil einfach abschneiden). Die lassen sich nämlich auch schnell und rückstandslos wieder entfernen. Wenn man auf mehreren Speichen die Fahne hisst darauf achten, dass sie auf gleicher Höhe flattern, sonst drehen sie sich unter Umständen ungleich stark mit!
@ Felix:
Ich dachte halt, dass sich beim "Rüberziehen" der Felge in die Mitte die Spannung der bereits vorgespannten Seite dann über das Limit erhöht u. man daher erst mal um eine Betrag x unter dem Limit vorspannt. Oder ist das zu vernachlässigen?
Überleg' mir nämlich grade, auch gleich einen zweiten aufzubauen (wenn man schon mal dabei ist), nachdem mir hier verklickert wurde, dass die Flow für 2.4 grenzwertig ist und man doch besser die D30 ??? nehmen sollte. (...) Werde mich dann mal hier über die D30 schlau machen.
Ich dachte halt, dass sich beim "Rüberziehen" der Felge in die Mitte die Spannung der bereits vorgespannten Seite dann über das Limit erhöht u. man daher erst mal um eine Betrag x unter dem Limit vorspannt. Oder ist das zu vernachlässigen?
Welches Limit genau?
Das Limit der Speichen wirst du nicht erreichen, das liegt zu hoch. Es sei denn du bist Gewalttäter.
Selbst wenn du das Limit der Felge statisch erreichst oder leicht überschreitest bleibt es unter der Belastung, die dynamisch beim Fahren auftritt.
D.h. erst zentriert man es mittig und einiger Maßen rund und gleicht dann die Speichenspannung an Limit an.
Die Spannung der gegenseite ergibt sich so aus Nabengeo und Mittigkeit.
Dann wieder rundlauf, wieder Spannung, Rundlauf,... u.s.w. bis es dir genau genug ist.
Ich selber zentriere meine Räder mit niedrigerer Spannung weitgehend aus, und erhöhe dann in den lezten 2-3 Durchgängen die Spannung auf den Zielwert. die Spannung gibt ja beim Abdrücken zunächst immer wieder etwas nach.
Vor einer Weile habe ich z.B. gelesen, das Rad erst außermittig zur steileren Seite zu spannen, und die letzte Spannungserhöhung über die flacheren, weniger stark gespannten Speichen zu erreichen. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, auf welche Wert ich spannen müsste, um die steileren Speichen nicht mehr anzufassen.
Oder gäbe es zur Flow außer der Supra D noch eine andere Alternative mit ca. 25mm Breite?
Ist die P35 ähnlich stabil wie die Flow?
Grüße Daniel
Es gibt für die "Extremisten" unter uns noch die Velocity P35. Eckdaten: Maulweite 29,5 mm, schlauchlos-kompatibel, Gewicht 550 Gramm (in 26")
Was für "Spuren" haben die Nippel hinterlassen?
Der Rand der Bohrung glänzt silbern u. es sieht aus, wie leicht angesenkt, aber von Bohrung zu Bohrung durchaus ein wenig unterschiedlich, mehr oder weniger unsauber bzw. die "Ansenkung" ungleichmäßig über den gesamten Umfang der Bohrung verteilt, wohl je nach Zugrichtung der Speiche.
Manchmal wirkt es auch, als wäre da ein Grat gewesen, der vom Nippel gewissermaßen "plattgedrückt" worden ist. Aber hab' keine Ahnung, wie gut eine neue Flow entgratet ist.
Ich werde jetzt auch die ZTR Flow nehmen - ich wollte ja eigentlich die etwas breiteren Supra30 in Rot
- die waren aber leider nirgends lieferbar und mittlerweile sind sogar die Schwarzen aus
Weis da jemand zufällig wann es die wieder gibt?