Zu dumm zum Reifen aufziehen?

Ist ja nicht so, als hätte ich noch nie erfolgreich einen Reifen aufgezogen. Deswegen habe ich mich wegen dieses speziellen Problems an das Forum gewandt, wo mir ja auch eigentlich immer gut geholfen wird. Wäre ja möglich gewesen, dass es hier konkrete Erfahrungen zur Kombi Crossmax/Hans Dampf gibt. Dazu gibt es nämlich auch nix bei google oder YT.


Ich habe mich damit auch schon auseinandergesetzt. Und ich behaupte auch nicht, dass das schlecht ist. Für viele Anwendungszwecke ist das sicher eine super Sache. Für mich - nach meiner persönlichen Einschätzung - zumindest an diesem Bike nicht. Das Enduro fahre ich dafür zu selten, nur im Sommerurlaub und zwischendurch ab und an im Bikepark. Dafür ist dann der (zumindest empfohlene) Wartungsaufwand mit regelmäßigem Wechsel von Ventil und Auffrischung der Milch zu groß. Und wenn man dem nicht nachkommt, dann verliert man auch die Vorteile. Reifen ist dann doch nicht mehr so richtig dicht, verliert die Luft, dichtet Pannen nicht mehr ab, und die Ventile sind verklebt. So zumindest meine Erfahrung. Am Trailbike, wo auch alle zwei Jahre die Reifen durch sind, lohnt sich das für mich schon eher. Aber diese Grundsatzdiskussion wollte ich hier jetzt auch gar nicht anstoßen 🫢



Das ist wohl wahr, aber der Hersteller gibt wahrscheinlich nicht ohne Grund einen Höchstwert an. Womöglich hält der Schlauch dann die Luft nicht mehr so gut oder er wird empfindlicher gegen Beschädigung 🤷‍♂️ Will ich auf beides nicht ohne Not drauf anlegen.



😂 Schön, dass die Story wenigstens ein bisschen Unterhaltung bringt 😅
Ich hoffe auf ein Happy End 🤞🤞🤞 Aber jede gute Geschichte braucht ja auch ein bisschen Drama und Spannung 😰





Habe ich mich bisher auch meist nicht drum gekümmert bzw. am Ventil angefangen, damit der Reifenwulst direkt gut unter der Verstärkung am Ventil sitzt. Ist wahrscheinlich auch meistens egal, aber wenn es extrem eng ist, dann sind das vielleicht die entscheidenden Millimeter.

Ich werde beim nächsten Anlauf heute Abend sehen, ob es damit (Ventil zum Schluss) tatsächlich etwas einfacher geht.


Leicht aufpumpen, Schmiermittel, stabilere Reifenheber, und gegenüber vom Ventil anfangen - so ist der Plan für heute Abend. Spätestens morgen weiß ich dann hoffentlich auch, ob alles heile geblieben ist 🤞
Du benötigst erst mal die richtigen Reifenheber, am besten lange stabile wie die Lezyne Power Lever XL und die richtige Technik.
Wenn man es richtig macht, bekommt man den Reifen durch gleichzeitiges Dehnen und walken mit beiden Armen wenn die Felge mit halb aufgezogenen Reifen waagerechtvor einem liegt schon zu 90% auf die Felge gezogen, den Rest besorgen dann die beiden Reifenheber.

Dabei in kleinen Schritten den Reifen auf die Felge hebeln bist der ins Felgenbett springt, vorher alles mit Wasser Spüli Lösung einreiben.

Und vergiss den Schlauch, der hat nur Nachteile. Tubeless wird immer dicht wenn man es richtig macht, verwende keine Dichtmilch mit Ammoniak, die greift die Karkasse an und verklebt die Ventile.
Screenshot 2025-07-16 111516.png
 
Also, die beste Lösung bei Löchern im Schlauch, ist ja eigentlich tubeless 😂

Felgen sogar schon UST , was willst du mehr?
Reifen verlieren Luft bis 0.8 bar, is doch n super Betriebsdruck je nach Einsatzbereich 😁

Ich würde nochmal zurück auf Start, die ersten Reifen am Wulst von Restpopeln befreien, mit Spüli o.ä. einreiben, draufschießen, das die Wulst ordentlich im Felgenbett sitzt, und wieder mit Milch befüllen.
Wenn rundherum immer noch Luft verliert am Felgenhorn, trotz UST mal ne Runde (oder 2?) Tubelessband reinziehen, daß der Reifen einfach was strammer sitzt durch den etwas größeren Umfang ...
 
Also, die beste Lösung bei Löchern im Schlauch, ist ja eigentlich tubeless 😂

Felgen sogar schon UST , was willst du mehr?
Reifen verlieren Luft bis 0.8 bar, is doch n super Betriebsdruck je nach Einsatzbereich 😁

Ich würde nochmal zurück auf Start, die ersten Reifen am Wulst von Restpopeln befreien, mit Spüli o.ä. einreiben, draufschießen, das die Wulst ordentlich im Felgenbett sitzt, und wieder mit Milch befüllen.
Wenn rundherum immer noch Luft verliert am Felgenhorn, trotz UST mal ne Runde (oder 2?) Tubelessband reinziehen, daß der Reifen einfach was strammer sitzt durch den etwas größeren Umfang ...
Die meisten machen den Fehler den zweiten Wulst beim finalen Aufziehen nicht richtig an die äußere Felgenflanke zu drücken, dann bekommt man den Reifen nicht auf die Felge gezogen. Wenn man darin Übung hat dauert die Montage keine 10 Minuten.
Tubeless Band ist von gestern, besser sind die Snapp On Gummi Tubeless Bänder von Specialized. Die sitzen perfekt im Felgenbett und halten 100% dicht und halten ewig. Die gibt es auch von Zipp und Newmen.
Screenshot 2025-07-16 130753.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ammoniak sollte man meiden wegen der (möglichen) Reaktion mit Aluminium. Angegriffene Karkasse habe ich in dem Zusammenhang noch nicht gehört. Ventile können unabhängig von Ammoniak in der Milch verkleben oder eben auch nicht.
 
Hallo zusammen, guten Morgen!

Das dachte ich mir auch direkt.
Aber an vier Schläuchen, dabei an einem Schlauch an acht Stellen?! :confused:
Ich habe schon unzählige Mäntel und Schläuche aus- und eingebaut. Und noch NIE! habe ich dabei einen Schlauch kaputt gemacht. Es kann also nicht nur an mir liegen, es muss noch weitere Faktoren geben.


Mich kurz zufassen ist nicht gerade meine Stärke.
Danke für den Ansatz. ChatGPT ist tatsächlich noch nicht zu mir in den Alltag vorgedrungen. Schon bemerkenswert, wie ausführlich und freundlich es schreibt.

Bestätigt im Grunde auch meine Vermutung, ungünstige Kombi aus Mantel und Felge :(
Ich hatte gehofft hier jemanden zu finden, der mit der Kombi auch schon Erfahrungen hat und vielleicht einen konkreten Tipp geben kann. Oder aus Erfahrung sagen kann, dass das nichts wird.

Ich werde mir die Felgen nochmal genau anschauen, ob da nicht vielleicht doch irgendwas ist, was Beschädigungen verursachen könnte. Dann werde ich es noch einmal probieren. Habe mir fünf Schläuche bestellt, also habe ich ein paar Versuche.

Ich werde dann den Schlauch auch ein klein wenig aufpumpen. Das mache ich eigentlich immer so, aber dieses Mal hatte ich die Luft abgelassen, weil ich den Mantel so schlecht draufbekommen habe. Erfahrungsgemäß geht es dann etwas leichter.


Was mich wundert ist, dass bei den ersten beiden Schläuchen (Nr. 3 und 4 sind noch nicht wieder raus), die Löcher ziemlich genau mittig auf der Innenseite (zur Felge hin) liegen. Kann ich mir nur schwer vorstellen, wie ich den Schlauch dort mit dem Reifenheber oder zwischen Felgenhorn und Mantel einklemmen soll :confused: Aber wer weiß, wie der Schlauch da gerade liegt :ka:

Viele Grüße
Michael
Was ChatGPT oben antwortet hat mir mein Werklehrer in der Mittelstufe 1984 auch schon gesagt: den Schlauch vor der Montage aufpumpen, so dass er seine Runde Form hat. Dann geht seine Montage wesentlich besser und zuverlässiger. Hattest Du das den getan?
Dann, das Felgenband, ist das in Ordnung oder siehst Du an den Speichenlöchern Einbuchtungen? Ich hatte mal vor meiner Tubelesszeit Ende der 90er ein extrem leichtes Felgenband gekauft. Auf meiner ersten längeren Runde hat es mir dann fünf Löcher reingezogen, so dass ich direkt zum Bikeshop weitergeradelt bin, nach notdürftig flicken und dort Schlauch, Flicken und, vor allem, ein neues, stabiles Textil Felgenband gekauft habe. Das alte habe ich zu Hause sofort abgezogen und in die Tonne gekloppt. Es war zu weich und buchtete sich an jedem Ventilloch tief ein.
 
Mahlzeit zusammen!

Ich kann Erfolg vermelden 😅 Reifen Nr. 1 hält seit Mittwochabend die Luft, Reifen Nummer 2 seit gestern 👍🤞
Ich habe dieses Mal den Schlauch gut aufgepumpt, bin mehrmals den ganzen Mantel entlanggegangen um sicher zu stellen, dass der Schlauch schön weit außen liegt, und dass der Reifenwulst damit gut in die Mitte der Felge rutschen kann. Dann habe ich gegenüber des Ventils angefangen aufzuziehen und auf dem letzten Stück noch etwas Flutschi an von innen an den Reifenwulst gemacht. Damit habe ich es dann sogar geschafft, den Mantel ohne Reifenheber über die Felge zu bringen. War zwar immer noch ein Kraftakt wie nie zuvor, aber ich wollte nicht riskieren mit den Hebern dann doch wieder was kaputt zu machen.

Die vorherigen vier Anläufe scheinen verflucht gewesen zu sein.
Ja, beim ersten und zweiten Versuch habe ich die Schläuche beschädigt, selbst schuld 🫣 Ich hatte die zuvor eingepumpte Luft aus dem Schlauch gelassen in der Hoffnung, ich würde mir damit das Aufziehen des Mantels erleichtern. Dabei habe dann wohl den Schlauch zwischen Felge und Mantel oder mit den Reifenhebern eingeklemmt und beschädigt.
Beim Schlauch vom dritten Anlauf habe ich jetzt aber kein Loch gefunden, obwohl dieser die Luft nicht über Nacht halten konnte. Ich habe nur - bei einem fabrikneuen Schlauch!!! - unter Wasser gesehen, dass das Ventil Luft raus lässt, auch wenn man es mit der Hand sehr fest zudreht. Aber jetzt hält der Schlauch seit Mittwoch außerhalb des Reifens die Luft. Naja, wahrscheinlich habe ich das Ventil jetzt fester verschlossen als vorher...
Der Schlauch vom vierten Anlauf war der aus dem zweiten, den ich geflickt hatte, weil nichts anderes da war. Hier ist augenscheinlich ein Flicken nicht dicht. Oder ich habe ihn nicht richtig auf das Loch geklebt. Oder es war noch ein weiteres kleines Loch direkt daneben, welches ich übersehen hatte. Ist mir so jedenfalls auch noch nicht passiert 🙄

Naja, was solls 🤷‍♂️ Am Ende geht die Geschichte doch gut aus 😌 beide Reifen sind und bleiben mit Luft gefüllt 👍🤞
Und ich habe bei dem ganzen Ärger nach 35 Jahren Reifen flicken doch noch was dazu gelernt - dank eurer Hilfe 😃
Daher nochmal vielen Dank für die Unterstützung und die hilfreichen Anregungen!!! :daumen:

Viele Grüße
Michael
 
So wirklich überzeugt mich tubeless bisher nicht, auch an einem anderen Bike macht das immer Probleme.

Deswegen wollte ich hier jetzt wieder mit Schlauch fahren.
Die absolut wichtigste Aussage im ganzen Text! :bier:

Achtung! Nicht von der TL-Sekte bekehren lassen. Sie warnen dich vor bösen Dornen, die früher nie erwähnt wurden. Bleib Standhaft...

Michael, the real one..:anbet::daumen:
 
Zurück