Zugverlegung Nabenschaltung

stubenhocker

ich würde,wenn ich könnte
Registriert
28. November 2001
Reaktionspunkte
139
Ort
Schwerin
Ich habe mal eine generelle Frage zur Nabe, speziell aber zur Alfine: muss der Zug von vorn bis hinten komplett mit Hülle verlegt werden? Sinn machts wegen des dann geschlossenen Systems, aber ist das fürs Schalten notwendig?

Alex
 
Ich habe meinen Schaltzug für die Alfine auch offen liegen, funktioniert einwandfrei. Die Schaltzughülle geht bei mir gerade mal vom Schalthebel am Lenker, bis zum Campasockel am Unterrohr.

-rabe-
 
Hallo Rabe,

ich baue mir grad ein neues Rad auf und würde den Schaltzug ab dem Cantisockel auch gerne offen verlegen (in Verbindung mit einer Alfine). Du dürftest dann ja eine Schaltzugführung am Tretlager haben. Wie schaut's dann bei dir am Schalthebel an der Nabe aus? Könntest du evtl ein Bild posten. Bin mir noch nicht ganz sicher, wie es dann auszusehen hat.

BG Peter.
 
Darf man fragen warum ihr den Schaltzug nicht durchgehend verlegen wollt? Habt ihr Zughalter mit Gegenhalt, sodass nur der Bowdenzug selbst durchpasst? oder gehts ums Gewicht?
 
Durch den Zughalter am Unterrohr passt nur der Schaltzug ohne Hülle. Aus optische Gründen würde ich ungern Schellen oder Kabelbinder verwenden.
 
Darf man fragen warum ihr den Schaltzug nicht durchgehend verlegen wollt? Habt ihr Zughalter mit Gegenhalt, sodass nur der Bowdenzug selbst durchpasst? (...)
Genau, in praxi haengt es von der Kombination Rahmen / Schaltung ab.
Ich hab ein 1990er Jahre MTB auf Dreigang umgeruestet, das hat auf dem Oberrohr drei Seilanschlaege; dort nutze ich dann die fuer das Schaltwerk gedachte Seilfuehrung (dann nochmal ein kurzes Stueck Seilhuelle am Sitzrohr vorbei, dann offen bis zu dieser Achsmutter mit Fuehrung fuer das Schaltkettchen).
Der 'Nachfolger' dieses Rades ist ein On One Inbred SSP, das mit einer 8x Alfine ausgeruestet ist. Bei diesem Rad habe ich das Schaltkabel auf die HR-Bremsleitung (hydr. Disc) 'mit draufgeschnallt' (diese Fuehrungen fuer C-Clipse; da kann man mit Kabelbindern auch zwei Leitungen drauf verlegen: eine in der Rinne, die andere genau daneben).
Auf diese Weise komme ich vom Steuerkopf bis zum Tretlager; dort geht es dann in einer S-Kurve untendurch auf die rechte Kettenstrebe, wo ich natuerlich nochmal zwei Kabelbinder verwenden musste.
(...) Wie schaut's dann bei dir am Schalthebel an der Nabe aus? (...)
Bei Offenverlegung einer Alfine vermute ich, dass man zu allermindestens das letzte Stueck wieder in der Huelle verlegen muss (ab Anschlag fuer Schaltwerk; also halt letztlich wie bei einer Kettenschaltung). Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie das anders gehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und würde den Schaltzug ab dem Cantisockel auch gerne offen verlegen (in Verbindung mit einer Alfine).
Am Oberrohr entlang?
Bekommst Du die Nabe dann auch so eingebaut das der Schalteinheitkopf zur Sattelstrebe hin ausgerichtet ist. Wo willst Du am Cantisockel das Ende der Hülle anschlagen?

"Untenrum"? Alles schön und gut, wenn der Schalteinheitkopf wenigstens einigermaßen mit der Zugführung unter der Tretlagerhülse fluchtet.
Dann braucht's auch keine Kabelbinder :D
Nur, wage zu bezweifeln DAS tatsächlich ohne Kopfstand, Kopfstand und nochmals Kopfstand hin zu bekommen. Da es herstellerseitig schlicht und einfach in keinster Weise so vorgesehen ist.
Wobei natürlich ein freiliegender Schaltzug den ganz großen Vorteil hat unter der Tretlagerhülse keinen Schmodder sammelnden Sack Durchhänger haben zu können.
 
Hatte ich auch mal so gemacht, allerdings nicht bei einer Alfine, sondern bei einer Sram S7, ist auch schon ein paar Jahre her. Funktioniert hat das ohne Probleme und mir war dabei wesentlich wohler, als wenn ich die Zuganschläge aufgebohrt hätte, oder so.
Bei einem Kettenschaltungsrahmen kann es sein, dass der hintere Zuganschlag etwas zu weit hinten auf der Kettenstrebe sitzt. Bei Nabenschaltungen macht der Schaltzug halt nicht diesen Bogen, den man bei einer Kettenschaltung hat. Dann musst du einen zum Anschrauben montieren, so was hier geht z.B: http://www.ebay.de/itm/Zuganschlag-...040586?hash=item35e3ea28ca:g:54wAAOSwQJhUgBrV
 
Man sieht dass man nix sieht ... was das Schaltseil anbetrifft.
Das laeuft offen ab Anschlag am Unterrohr, unter dem Tretlager durch nach hinten (kann man noch erahnen), danach verlaesst einen der Detailreichtum des Fotos.
Moeglicherweise wirklich offen bis in die Schalteinheit rein. Theoretisch koennte das sogar gehen. Problematischer stelle ich mir dann aber den Radausbau vor bzw. beim Wiedereinbau alles wieder so hinzubekommen wie es vorher war.

So ein Foto ist ja schoen und gut, aber dann 'summer only' und solche Show-Schutzbleche ... Moeglicherweise sieht das Rad (im Auge des Erbauers) besser aus als es technisch durchdacht ist ... Ein Kaffenback mit sovielen Spacern und einem Trekkingradlenker zu verunstalten ist jedenfalls schon mal ein No-Go :eek: :D

Ich wuerde es so machen, wie es @ohneee erklaert hat: Da der Schaltseilanschlag fuer die Kettenwuergerei zu weit hinten sitzt, einen Anschlag separat weiter vorn setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück