also, ich hatte heute mal mit einem hochrangigen Forstmann ein Gespräch, über die Probleme der hiesigen Mtbiker...
also Problem Nr.1 ist ja die 2Meter Regelung, somit ist jedes fahren auf S-Trails nicht erlaubt.
Diese Regelung wird sich auch in Zukunft wohl kaum ändern, weil
es auf S-Trail, leider immer wieder Ärger mit Wanderern gibt.
Die einzige Lösung für das Problem ist ein seperates Trailnetz, auf dem NUR Mtbiker fahren dürfen.
Ob man so ein Netzt nicht aufbauen kann wurde auch schon beim Auschildern von Mtbike Strecken (sind ja meistens Waldautobahnen) durch den Naturpark Schwarzwald diskutiert.
Probleme:
1. Finanzierung: Bauen von neuen Strecken kostet Geld...
2. Rießen Aufwand: Es muss jemand geben der das ganze organisiert, koordiniert, der Strecken plant, Karten erstellt, etc... nur wer macht das?
3. Waldbesitzer: leider gehört der Wald nicht dem Land, und es gibt immermal wieder Waldbesitzer die sagen: Nein, nicht durch meinen Wald.
4. Immer extremer, immer schwieriger, mehr Adrenalin: wenn sowas da ist, gibt es immer noch Leute dennen es irgendwann zu Langweilig ist, und die dann einfach auf eigene Faust weiter bauen.
Lösungen:
-zu 1: Finazierung, evtl. Sponsoren, ausserdem vielleicht eine Trailkarte die man kaufen muss, am Erlös werden z.B. auch Waldbesitzer beteiligt, ausserdem Unfall, bzw. Haftpflichtversicherung falls etwas passiert
-zu 4:Wenn das Netzt groß genug ist, wird es hoffendlich geug Trails geben, so das einem nicht Langweilig wird, für die ganz extremen gibt es ja auch noch Todtnau...
zu2: es müssen Biker gefunden werden die bereit sind, sowas ehrenamtlich Aufzubauen, natürlich immer in Absprache mit Waldbesitzer, Forstbehörde, Naturpark und NABU
zu3: es wird wohl immer Waldgebiete geben, die man nicht befahren kann, aber wenn man Waldbesitzern ne kleine Entschädigung zahlt (stichwort: Trailkarte) sind sie vielleicht leichter dazu zu Bewegen, ein Teil ihres Walde für MTbiker zugänglich zu machen.
so ich will hier einfach mal ne Diskussion anregen, ich denke die Möglichkeit sowas aufzubauen ist auch von Behördenseite gegeben, wenn sich nur die richtige Leute finden, die bereit sind dort Zeit und Arbeit zu investieren. Klar, wenn es hier Leute gibt, die sich spontan dazu bereiterklären wär das natürlich super, aber als Biker müssen wir auch intern ein Konzept ausarbeiten, das funktionieren könnte.
also Problem Nr.1 ist ja die 2Meter Regelung, somit ist jedes fahren auf S-Trails nicht erlaubt.
Diese Regelung wird sich auch in Zukunft wohl kaum ändern, weil
es auf S-Trail, leider immer wieder Ärger mit Wanderern gibt.
Die einzige Lösung für das Problem ist ein seperates Trailnetz, auf dem NUR Mtbiker fahren dürfen.
Ob man so ein Netzt nicht aufbauen kann wurde auch schon beim Auschildern von Mtbike Strecken (sind ja meistens Waldautobahnen) durch den Naturpark Schwarzwald diskutiert.
Probleme:
1. Finanzierung: Bauen von neuen Strecken kostet Geld...
2. Rießen Aufwand: Es muss jemand geben der das ganze organisiert, koordiniert, der Strecken plant, Karten erstellt, etc... nur wer macht das?
3. Waldbesitzer: leider gehört der Wald nicht dem Land, und es gibt immermal wieder Waldbesitzer die sagen: Nein, nicht durch meinen Wald.
4. Immer extremer, immer schwieriger, mehr Adrenalin: wenn sowas da ist, gibt es immer noch Leute dennen es irgendwann zu Langweilig ist, und die dann einfach auf eigene Faust weiter bauen.
Lösungen:
-zu 1: Finazierung, evtl. Sponsoren, ausserdem vielleicht eine Trailkarte die man kaufen muss, am Erlös werden z.B. auch Waldbesitzer beteiligt, ausserdem Unfall, bzw. Haftpflichtversicherung falls etwas passiert
-zu 4:Wenn das Netzt groß genug ist, wird es hoffendlich geug Trails geben, so das einem nicht Langweilig wird, für die ganz extremen gibt es ja auch noch Todtnau...
zu2: es müssen Biker gefunden werden die bereit sind, sowas ehrenamtlich Aufzubauen, natürlich immer in Absprache mit Waldbesitzer, Forstbehörde, Naturpark und NABU
zu3: es wird wohl immer Waldgebiete geben, die man nicht befahren kann, aber wenn man Waldbesitzern ne kleine Entschädigung zahlt (stichwort: Trailkarte) sind sie vielleicht leichter dazu zu Bewegen, ein Teil ihres Walde für MTbiker zugänglich zu machen.
so ich will hier einfach mal ne Diskussion anregen, ich denke die Möglichkeit sowas aufzubauen ist auch von Behördenseite gegeben, wenn sich nur die richtige Leute finden, die bereit sind dort Zeit und Arbeit zu investieren. Klar, wenn es hier Leute gibt, die sich spontan dazu bereiterklären wär das natürlich super, aber als Biker müssen wir auch intern ein Konzept ausarbeiten, das funktionieren könnte.