Zustand Trail Jufplaun - Alpe del Gallo

Registriert
10. Januar 2011
Reaktionspunkte
4.855
Hallo zusammen,

bin nächste Woche zu einem "Familien"-Bikeurlaub im Val Müstair.
Ich würde gerne mit meinem 10-jährigen Sohn die Tour Ofenpass - Buffalora - Jufplaun - Alpe del Gallo - Val Mora - Döss Radond - Sta. Maria machen.
Die selbe Tour allerdings ohne Alpe dell Gallo sind wir letztes Jahr schon gefahren und es gab Mecker wegen der Schiebestrecke vom Jufplaun runter zur Alpe Mora. Um mir Zeter und Mordio zu ersparen, falls der Weg über die Alpe del Gallo derzeit, aus welchem Grund auch immer, nicht zu befahren ist, wollte ich mal nachfragen wie der derzeit so aussieht?

Servus,
bobo
 
Die von dir geplante Runde ist ja ganz schön knackig für einen 10-jährigen. Du wirst sicher wieder Mecker einstecken müssen für das Val Mora bergauf, denn da ist auch immer wieder zu schieben, zumal wenn die Kräfte schon am Schwinden sind!
 
Die von dir geplante Runde ist ja ganz schön knackig für einen 10-jährigen. Du wirst sicher wieder Mecker einstecken müssen für das Val Mora bergauf, denn da ist auch immer wieder zu schieben, zumal wenn die Kräfte schon am Schwinden sind!

Grundsätzlich ist der Knabe schon ganz schön fit. Heuer an Pfingsten im Friaul gingen schon mal 800Hm ohne Mecker:daumen::daumen:.
Nur der Weg muss passen. Je mehr einfache Trails umso besser, hauptsache fahrbar. Dann kann der schon 3-4h strampeln. Mit Pausen natürlich.

Servus,
bobo
 
Nur zur Info: Deine geplante Runde ab / bis Sta. Maria hat ca 1700hm und knapp 60km, unsere Rollzeit damals war gut 6 Std. Allerdings sind wir damals auch bis zum See vorgefahren, weil wir ein Wirtshaus gesucht haben. Respekt vor dem Filius!!!
 
Hallo,

wir sind gestern den Gallo hochgefahren, ist grundsätzlich in gutem Zustand, an einer Stelle muss man das Bike über ein steiles, leicht ausgesetztes Geröllfeld tragen. Sollte aber ggf. mit Teamwork für Euch machbar sein.
Ich nehme an, ihr lasst Euch (von Mutti) zum Ofenpass hochshutteln, oder?
Viel Spaß
Martin
 
Hallo,

wir sind gestern den Gallo hochgefahren, ist grundsätzlich in gutem Zustand, an einer Stelle muss man das Bike über ein steiles, leicht ausgesetztes Geröllfeld tragen. Sollte aber ggf. mit Teamwork für Euch machbar sein.

Hi Martin,

danke für die Auskunft. Konnte ich wg. Dienstreise leider nicht mehr umsetzen.

Ich nehme an, ihr lasst Euch (von Mutti) zum Ofenpass hochshutteln, oder?
Viel Spaß
Martin

So ähnlich hätte es laufen sollen, nur dass "Mutti" (hoffentlich liest sie das nicht) schon mit dabei gewesen wäre. Shutteln mittels 2. Auto war der der Plan.

Aber wir haben am ersten Tag dann "Ofenpass, Alp da Munt, Alp Champatsch, Lü, Urschai, Craistas, Terza, Santa Maria" gemacht.
Und gestern, bei Traumwetter, großes Kino.
Mit dem Auto rauf auf den Umbrailpass - Boc. di Forcula - Boc. di Pedenolo - Lago di Cancano/Giacomo di Fraele - Val Mora - Döss Radond - Sta. Maria.
Bis auf ein kleines Tief im "langweiligen" Teil des Val Mora kam abends von dem Filius. "War eigentlich ganz cool, heute".

Servus,
vom ziemlich stolzen
bobo
 
Und gestern, bei Traumwetter, großes Kino.
Mit dem Auto rauf auf den Umbrailpass - Boc. di Forcula - Boc. di Pedenolo - Lago di Cancano/Giacomo di Fraele - Val Mora - Döss Radond - Sta. Maria.
Bis auf ein kleines Tief im "langweiligen" Teil des Val Mora kam abends von dem Filius. "War eigentlich ganz cool, heute".

Servus,
vom ziemlich stolzen
bobo

Hi bobo,

bin die nächsten zwei Wochen in Glurns im Vinschgau und habe auch diese Tour mit meinem Filius (14) vor, allerdings nicht über die die Boc. di Pedenolo sondern (die wohl leichtere Variante) direkt durchs Valle di Forcola über die Malga Forcola. Wir sind jetzt nicht die absoluten Extrembiker und ich wüßte gerne vorher, was da auf mich zu kommt. Kannst Du mir was über den Schwierigkeitsgrad dieser Tour sagen (Trailskala, Tragepassagen (wieviele und wie lang/hoch), ausgesetzte Stellen usw.) und ob wir das als Mittelgebirgsbiker angehen können oder besser sein lassen sollten?

Besten Dank schon mal und viele Grüße

Canyondale08
 
Hi Canyondale08,

generell ist die fahrttechnisch nicht alzu schwierig. Die Auffahrt vom Umbrail zu Forc. ist max. S1-S2 auf grund von Steilheit und was man nicht unterschätzen darf aufgrund der Höhe gibt es die eine oder andere Schiebpassage aber nicht mehr als 2-3 Minuten.
Die Abfahrt über das Valle di Forcola kenne ich nicht. Ich bin bisher immer über die Pedenolo und kann sagen, dass sich das schon rentiert. Aber nicht den Trail "direkt" von der Forc. sonder erst die Abfahrt und dann links. Ich habe auch schon 2x gedacht "Ach das geht schon" und mich danach dafür verflucht. Die Abfahrt von der Pedenolo ist technisch unkritisch (evtl. die eine oder ander enge Kehre) aber nicht ungefährlich weil durch aus ausgesetzt. Ein Abgang an mancher Stelle kann ganz böse ins Auge gehen.
Die Strecke an den Seen entlang ist Forstautobahn. Das Val Mora ist ein Singletrail mit max. S1. Die Auffahrt nach Döss Radond ist wieder Forstweg aber landschaftlich traumhaft und kann sich ziehen. Die Abfahrt nach Sta. Maria ist auch komplett unkritisch.
Somit Traumtour mit nicht ganz 900Hm und ca. 45km (wohlgemerkt, von der Passhöhe Umbrail aus). Auf jeden Fall machen. Vergisst man so schnell nicht wieder.

Viel Spaß,
bobo
 
Hi bobo,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Info. Hab´ mir gerade dieses Video [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=WQ-Qqyf21ls"]Btta Forcola and Pedenolo - YouTube[/nomedia] reingezogen (ist das nur der untere Teil?)
und muss sagen - Respekt vor Deinem Filius :anbet:, aber ich glaube, wenn überhaupt, würde ich doch lieber direkt durch das Valle di Forcola abfahren. So ausgeprägt
ist meine/unsere Fahrtechnik doch (noch) nicht, leider :( Muss mich wohl langsam an solche Herausforderungen rantasten - mal sehen, was sich ergibt...

Viele Grüße
canyondale08
 
valle di forcola ist ein sehr steiler übel ausgewaschener Forstweg. Hab ich einmal gemacht
und würde es kein zweites mal machen, ausser ich habe super Zeitdruck.
Pedenolo runter ist sehr lecker und steht dagegen häufig bei mir auf dem
Programm. Fahrtechnisch is Pedenolo leichter als der üble Forstweg.
Allerdings biosweilen sehr ausgesetzt, so dass ein Fahrfehler fatale Folgen haben kann.

Zum eigentlichen Thread Thema:
Sind letzten Samstag (23.06.2012) den Gallo Trail runter. Bereits oberhalb der Alp
Gallo einige Bäume quer im Weg, die Z.T umtragen werden müssen. Unterhalb der Alp
Gallo wird es dann leider noch um einiges übler, so dass leider diesmal keinerlei Flow
aufkam. Z.T müssen die Bäume großräumig umtragen werden.
Liegen wohl immer noch vom großen Schneebruch im letzten September da.
Die Querung nach dem Wasserfall im Hangrutsch ist dagegen bestens präpariert,
so dass sie keinerlei Problem darstellt. Auch die im September zwischen
Val Mora und dem Stausee zahlreich quergelegenen Bäume sind alle beseitigt.
Val Mora ebenfall in topp Zustand. Alpisello und Trela zu 100% schneefrei.
Derzeit kann man den Gallo nur bedingt empfehlen.

Ciao

Wolfgang
 
Zum eigentlichen Thread Thema:
Sind letzten Samstag (23.06.2012) den Gallo Trail runter. Bereits oberhalb der Alp
Gallo einige Bäume quer im Weg, die Z.T umtragen werden müssen. Unterhalb der Alp
Gallo wird es dann leider noch um einiges übler, so dass leider diesmal keinerlei Flow
aufkam. Z.T müssen die Bäume großräumig umtragen werden.
Liegen wohl immer noch vom großen Schneebruch im letzten September da.
Die Querung nach dem Wasserfall im Hangrutsch ist dagegen bestens präpariert,
so dass sie keinerlei Problem darstellt. Auch die im September zwischen
Val Mora und dem Stausee zahlreich quergelegenen Bäume sind alle beseitigt.
Val Mora ebenfall in topp Zustand. Alpisello und Trela zu 100% schneefrei.
Derzeit kann man den Gallo nur bedingt empfehlen.

Ciao

Wolfgang

Das wird sich wahrscheinlich sehr bald ändern.
Am 18.07. geht die Transalp challenge 2012 da lang.
 
Info von Nicole von Ridelaval
"Nicole war am 23.05.22 von Buffaora - Passo Gallo - Pass Val Mora - Müstair für euch unterwegs. Passo Gallo ist sehr gut fahrbar, eine kurze Passage muss geschoben werden und der Wasserfall wo quasi über den Trail fliesst muss man mit Vorsicht überqueren. Ansonsten wunderbar und "nur" ein kleiner Baum auf dem Trail!"
 
@transalbi meinst du diesen Abschnitt. Der ist auch im August gut mit Wasser gefüllt8-):D
 

Anhänge

  • IMG_20210820_194316_495.jpg
    IMG_20210820_194316_495.jpg
    538,6 KB · Aufrufe: 58
Ist die Annahme, dass diese Tour eher einfach ist, korrekt? Oder anders gefragt, kann man diese auch gut fahren, falls es etwas regnen sollte?
Zumindest den Beschreibungen nach liest es sich so, als wäre das auch bei eher nicht so gutem Wetter machbar.
 
Also die Abfahrten sind S0/S1.
Bei starkem Regen schwellen die Seitenzuflüsse im Val Mora an und machen dann die Querungen gefährlich bis unmöglich. Bei leichtem Regen kein Problem.
Unten am Livigno-See ("Wasserfall") sieht es jedes Frühjahr (und nach jedem Starkregen) anders aus.
 
Also die Abfahrten sind S0/S1.
Bei starkem Regen schwellen die Seitenzuflüsse im Val Mora an und machen dann die Querungen gefährlich bis unmöglich. Bei leichtem Regen kein Problem.
Unten am Livigno-See ("Wasserfall") sieht es jedes Frühjahr (und nach jedem Starkregen) anders aus.
Wir hadern aktuell noch, ob wir das morgen machen sollen. Aktuell meldet MeteoSchweiz 18l für den ganzen Tag. Wäre meiner Interpretation nach für die Alpen "leichter Regen" 🙄...aber ist auch mit großer Unsicherheit 😩
 

Anhänge

  • Screenshot_20220606-213209_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20220606-213209_Samsung Internet.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 28
Bevor ich es heute wieder vergesse....sind gestern gefahren. Hat zwar immer wieder gut geregnet, zum fahren ging es aber. Auch die kritischen Stellen waren machbar. Wasserfall fand ich eher das kleinere Problem. An paar Stellen ist der Weg etwas weg gebrochen. Muss man halt vorsichtig sein.
 
Zurück