Ortovox Sequence-Serie im ersten Test: Was kann die erste MTB-Kollektion der Münchener?

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Ortovox Sequence-Serie im ersten Test: Was kann die erste MTB-Kollektion der Münchener?
Also ist die Qualität deiner Erfahrung nach nicht überzeugend?
Habe eine Weste, die ist gut, aber im Vergleich zu anderen Herstellern auch nicht besser, aber wesentlich teurer.
Kaufe mittlerweile nur noch bei Decathlon oder sogar bei Engelbert Strauss, vor allem Regenklamotten für den täglichen Weg zur Arbeit mit dem Rad, sommer wie Winter. Einfach vom Preis her unschlagbar und auch eine super Funktion.
Da gibt es auch Radhandschuhe (Outdoor Mechaniker Handschuhe) für wenig Geld, die den Vergleich nicht scheuen müssen.
 
habe ein orthovox merino shirt,
an der schulternaht ist leider extrem kratziges nylon nahtmaterial verwendet,
kann ich nur auf links gedreht tragen.
also der preis und die marke allein sagt nicht viel aus.....
 
Gibt nix schöneres als funktionierende Klamotten. Die hat man lange und freut sich sie zu nutzen.

Klar funktionienen Decatlon und Co. auch, vielleicht sogar 80-90% von dem richtig guter Klamotten.

Biken ist mein Hobby, ich will keine 10% Komfort liegen lassen. Schön, dass es mehr und mehr hochwertige, funktionale Sachen gibt. Schrott für teuer Geld gab und gibt es von Discotypenhypemarken mehr als genug.
 
Kommen ziemlich spät, während sich die ersten schon wieder verabschieden. Sind ja während eines Renn-Wochenendes Werbung gelaufen, obwohl sie nicht als Sponsor dabei waren. :)

Bin gespannt, was die Sachen können. Ich sehe da einen Unterschied zwischen Wander/Ski-Klamotten und MTB-Kleidung. Letztere muss klar mehr aushalten können, glaube ich.
 
Trage seit Jahren einige Ortovox-Artikel für diverse Outdoor-Aktivitäten und bin davon begeistert. Egal ob lange Unterwäsche, Daune oder Merino Tshirts. Qualitativ wirklich absolut top. Fürs Mountainbiken würde ich allerdings wegen möglicher Stürze sicherlich keine mehrere 100 Euronen für ne Jacke ausgeben.

Optisch hätte sich Ortovox allerdings ruhig etwas mehr trauen können. Finde es etwas langweilig.
 
ich bin viel am Berg unterwegs und hab auch ältere Ortovox Sachen, da haben P/L noch relativ gestimmt und die halten alle noch immer und werden sicher nicht geschont auf Hochtouren und Klettersteig, aber mein Traverse 20 Rucksack von 04/23 ist eben keine 2 Jahre alt und die Trinkschlauchdurchführung ist ordentlich aufgerissen und auch die Steckenhalterung ist kurz vorm zerbrechen (Kusntoff schon ganz weiss)
Verwandte von mir die ordenlitch Orotvox Sachen habensehen den Qualtätsrückgang seit 2-3 Jahren bei gleichzeitig imemr astronomischeren Preisen und die Farben sind auch seit Jahren gefühlt nurmehr Pastel und nix grelles mehr wie früher

vor 5 Jahren hätt ich sicher das ein oder andere gekauft aber die Preise und Farben zusammen mit den Markenerfahrung sicher nicht
 
Grundsätzlich ist es ja nicht verkehrt, wenn es eine weitere Auswahl an hochwertigen Klamotten gibt, die auch auf gewisse Umweltstandards achten. Ob diese den Preis und was die Siegel wert sind, kann ich nicht beurteilen.
Was ich aber in den Bildern bisher gesehen habe, reißt mich nicht vom Hocker. Nach meinen Geschmack langweilige Farben und Muster, Hosen ohne Gürtelschlaufen, dafür wird mit seitlichen Taschen gespart.

Und was ich von der Kooperation mit DIMB halten soll, weiß ich auch noch nicht so wirklich. Klar, Outdoor-Erste-Hilfe-Kurse sind gut und wichtig und wenn sich mit dieser Partnerschaft mehr Leute dafür begeistern lassen, ist das positiv.
Aber findet dann während dessen noch ein Verkaufsgespräch statt? "Mit dieser Jacke könnt ihr 30min liegen bleiben, ohne dass euch kalt wird!"
Kann mir darunter noch nicht so recht vorstellen, was der Hintergrund ist oder wie das ablaufen soll und hinterlässt doch paar Fragezeichen.
 
hinterlässt doch paar Fragezeichen.
Aber muss es dadurch gleich so negativ bewertet werden? Warum meckern hier alle über die fehlenden Farben? Wenn ich so auf die Trails bei uns schaue, sind fast alle einheitlich in schwarz oder zumindest dunklen Farben gekleidet. Ist ja beim MTB auch nicht verkehrt, wenn ich mir mal den ***streifen bei Goldstone anschaue.
 
Aber muss es dadurch gleich so negativ bewertet werden?

Wo bewerte ich es negativ? Das interpretierst du doch nur in meinen Beitrag rein.
Ich schrieb explizit, dass ich nicht weiß, was ich davon halten soll und für mich das Ganze unklar ist. Nicht mehr und nicht weniger.

Was die Farben betrifft...mich spricht so ein langweiliges beige eben nicht an. Ist inzwischen auch nichts außergewöhnliches mehr, haben ja recht viele so im Programm.
Dass man da jeden Dreck sieht und möglicherweise nie richtig sauber bekommt, kommt noch dazu. Man kann auch auf schwarzen/dunklen Farben und entsprechenden Mustern schöne Akzente setzen. :)
 
Zurück