Eurobike: KTM 2016 - Fully-Reihe mit neuem Rahmenkonzept

Eurobike: KTM 2016 - Fully-Reihe mit neuem Rahmenkonzept

KTM hat für das Modelljahr 2016 neue Fullies vorgestellt - diese nutzen alle ein neues Rahmenkonzept. Während KTM bisher auf einen senkrecht stehenden Dämpfer mit Umlenkwippe setzte ("PDS-System"), ist der Dämpfer nun horizontal unter dem Oberrohr angeordnet und das hintere Gelenk entfällt, da es von minimalen Flex in den Sitzstreben abgebildet wird (maximal 3 mm Biegung laut KTM). Durch diese Konstruktion soll einiges an Gewicht eingespart werden, es entfallen mehrere Gelenke sowie die große Umlenkwippe. Hier die ersten Informationen und Bilder zu neuen Bikes von den Eurobike Media Days.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike: KTM 2016 - Fully-Reihe mit neuem Rahmenkonzept
 
Hier etwas ganz anderes: das kommt heraus, wenn der Produktmanager neben seiner MTB-Leidenschaft auch Reiseradler ist und schon 10 Monate per Rad in Südamerika unterwegs war: ein Stahl-Reiserad mit Pinion P18 Antrieb und Gates Carbon Drive…
So ein Job will ich auch haben bei dem ich fast das ganze Jahr nur mim Rad unterwegs bin :p
 
Och nööö....KTM MTB´s sind nicht so mein Ding.

Da fahr ich lieber meine alte KTM 495 GS/MC 1983 :)
 
Letzten Endes doch aber auch nur wieder ein Eingelenker mehr unter vielen ...
Die Aussage daß die Wippe gespart wurde, wäre ja nicht mal nötig wenn nicht vor geraumer Zeit damit angefangen worden wäre überhaupt erst eine Wippe einzuführen die gar nicht gebraucht wurde.

Was mir persönlich immer unangenehm auffällt, daß doch irgendwie kein Hersteller sein Produkt mal von der Seite zeigt wo man direkt mal die Drehpunkte erkennt ...
 
Letzten Endes doch aber auch nur wieder ein Eingelenker mehr unter vielen ...
Die Aussage daß die Wippe gespart wurde, wäre ja nicht mal nötig wenn nicht vor geraumer Zeit damit angefangen worden wäre überhaupt erst eine Wippe einzuführen die gar nicht gebraucht wurde.

Was mir persönlich immer unangenehm auffällt, daß doch irgendwie kein Hersteller sein Produkt mal von der Seite zeigt wo man direkt mal die Drehpunkte erkennt ...
heisst ja nicht das eingelenker nicht gut funktionieren können. gerade bei racefullys sind eingelenker mit flexenden sitzstreben aufgrund des geringeren gewichts im vorteil. und bei 100mm federweg meisten auch noch straff abgestimmt ist auch egal ob der hinterbau eine leicht degressive anlenkung hat oder nicht. den hauptdrehpunkt erkennt man auf den fotos schon. liegt in etwa in höhe des 32er kettenblattes. damit sollte der antisquatwert so bei 90-100% liegen. ideal für einfach antriebe.
 
ich finde es bei den "flex"streben immer bedenklich wegen der dauerhaltbarkeit.

ich kenne es von metall, ständige biegung heisst irgendwann ists durch (und wärmeentwicklung)

bei CFK mit harz ist es doch nicht anders, oder? das harz bekommt mikrorisse was auch die steifigkeit und/oder festigkeit auf dauer beeinträchtigt oder sehe ich das falsch?
KTM gibt 5 jahre garantie auf rahmen und hinterbau, wenn jährlich ein check vorgenomen wird. das finde ich ok aber ich traue einer flexenden strebe nicht wirklich. eine stabile strebe mit Lager wäre eine bessere Option. Liegt aber wohl daran das ich mirn bike kaufe und das dann auch behalte bis es wirklich nicht mehr geht.
 
ich finde es bei den "flex"streben immer bedenklich wegen der dauerhaltbarkeit.

ich kenne es von metall, ständige biegung heisst irgendwann ists durch (und wärmeentwicklung)

bei CFK mit harz ist es doch nicht anders, oder? das harz bekommt mikrorisse was auch die steifigkeit und/oder festigkeit auf dauer beeinträchtigt oder sehe ich das falsch?
KTM gibt 5 jahre garantie auf rahmen und hinterbau, wenn jährlich ein check vorgenomen wird. das finde ich ok aber ich traue einer flexenden strebe nicht wirklich. eine stabile strebe mit Lager wäre eine bessere Option. Liegt aber wohl daran das ich mirn bike kaufe und das dann auch behalte bis es wirklich nicht mehr geht.
grad bei carbon sollten flexende teile kein problem darstellen sofern die faserrichtung entsprechend der belastung gewählt wird. zudem ist die auslenkung an der strebe selbst bei voll eingefedertem hinterbau sehr gering.
 
grad bei carbon sollten flexende teile kein problem darstellen sofern die faserrichtung entsprechend der belastung gewählt wird. zudem ist die auslenkung an der strebe selbst bei voll eingefedertem hinterbau sehr gering.
wie gesagt, ich weiss es nicht, traue dem, weil unbekannte dauerhaltbarkeit, auch noch nicht übern weg.

eigentlich sollte die faser an sich ja recht flexibel sein, es kommt meiner bescheidenen meinung nach doch nur auf das harz an ob das hält oder nicht.

ich kenn mich mit der elastizität echt nicht aus aber ich habe auf dauer bedenken. bei alu/titan/stahl sieht man es und kann noch was "retten"

es gibt zwar dauerelastische harze für verbundstoffe aber dauerhaltbarkeit? also z.b. nach 10jahren?
 
bei angelruten haste en bruch, schaust blöd weilde en Wels verloren hast und gut ist. beim bike haste bruch der kettenstrebe. da schauste auch blöd weilde komische linien fährst un dich evtl. aufs maul packst. angler 1 biker 0.
 
Also man kann die Bikes von mir aus schiach oder sonstwas finden, aber wegen den Sitzstreben hätte ich persönlich keine Bedenken.
1) die Hinterbausteifigkeit nach li und re, also jede, die bei Mangelhaftigkeit eher negativ auffällt, ist v.a. durch die Kettenstreben vermittelt. Da hat man sich zwar für ein symmetrisches Design mit abgesenkter Kettenstrebe auch links entschieden und die Abstützbreite (da werden sie schon das Maximum rausgeholt haben) ist am Foto nicht beurteilbar, aber Faktum ist, dass sie sehr massiv ausgeführt zu sein scheint und dass sie kurz ausfällt. Also tendentiell recht steif
2) die Hinterbausteifigkeit bei Torsionskräften, also wenn man zB während der Kurvenfahrt mim Hinterrad einen Stein schnupft oder den Hinterbau a la canadian kickout umherwirft, muss nicht so hoch sein. Das ist meines Erachtens weder angenehm noch schneller. Zweitens kann man gerade mit Carbon durch die Formgebung einerseits (schau mal das Bild an, wo man die Sitzstreben schräg sieht, die sind deutlich breiter als üblich) und durch die Anordnung der Matten ein gewünschtes Flexverhalten erreichen. Ich mach mir da keine Sorgen.
3) Da von XC-Rennen über Enduro-Rennen bis DH-Rennen alles mögliche auf 1-Gelenkern gewonnen wird, ist das mMn kein entscheidendes Argument in der Klasse. Bei ausgewachsenen Enduros mit 160mm wär mir das Konzept 1-Gelenker ohne Gelenk aber auch suspekt, 1-Gelenker per se aber nicht.
4) Wg Haltbarkeit: Cannondale (geben die nicht noch immer lebenslange Garantie auf ihre Rahmen?) fährt ja das Konzept ohne Gelenk hinten schon seit langer Zeit am Scalpel. Und nun auch in der Trigger Serie. Also scheinbar hat sich das auch nach deren Erfahrung bewährt und nicht zu unlösbaren Problemen bzw. Reklamationen geführt.
5) Grad das Trailbike könnte für viele Leute das richtige Bike sein. Die wenigsten Leute prügeln ihr Bike wie irre über den Trail. Das Gewicht dürfte wohl außerordentlich niedrig sein. Im Laden ein wertvolles Argument für KTM (auch wenn mMn überbewertet).
 
ich kenn mich mit der elastizität echt nicht aus aber ich habe auf dauer bedenken.

Dann überlass das doch einfach den Leuten, die davon Ahnung haben und hör auf wilde Spekulationen zu verbreiten.

Alternativ schreibst du dich an einer Hochschule ein und lernst es eben.

Nur um dann festzustellen, dass es kein Problem ist, sowas zu konstruieren. (Ja auch in haltbar)

Aber egal wieviele Leute es hier möglicherweise sogar in der Ausbildung gehabt haben, du wirst es ja am Ende doch besser wissen. (Siehe Angel Argument...)

Oder willst du jetzt ernsthaft in einem post kompetent erklärt haben, was man an der Uni oder FH sonst über Wochen gelehrt bekommt? Geht halt schwierig.

Ich find das Dieter Nuhr Zitat ja ausgelutscht und den Typen eh nicht besonders toll, aber manchmal....
 
@fullspeedahead du redest immer nur von dem IST zustand, aber hast du infos über die dauerfestigkeit?
Es gibt jede Menge Langzeittests mit Wechsellasten an Bauteilen aus Carbon.
Neben dem Werkstoff Holz ist Carbon adäquaten Probestücken aus Aluminium weit überlegen.
Bei anderen Sportgeräten ist Carbon schon längst die bessere und natürlich auch teurere Alternative zu Alu geworden,
gilt dort nicht als "Raketenwissenschaft" und ist für die Käufer/Nutzer seit vielen Jahren eine Selbstverständlichekeit im Umgamg und artgerechter Nutzung.
 
Zurück