Öhlins RXF36 m.3: Update für die Trail-Federgabel

Erhöhte Buchsenüberlappung klingt gut, nur warum die 170mm Option bei 29" entfällt verstehe ich nicht. Gibt es Informationen dazu, ob es lediglich am Airshaft liegt? Oder sind die Castings tatsächlich so unterschiedlich, dass es nur im 27.5" Casting geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhöhte Buchsenüberlappung klingt gut, nur warum die 170mm Option bei 29" entfällt verstehe ich nicht. Gibt es Informationen dazu, ob es lediglich am Airshaft liegt? Oder sind die Castings tatsächlich so unterschiedlich, dass es nur im 27.5" Casting geht?

Ist ja leider leider recht üblich geworden, dass du bei 170mm zu den schweren 38ern greifen misst.🤷‍♂️

-> Hero 😎
 
Erhöhte Buchsenüberlappung klingt gut, nur warum die 170mm Option bei 29" entfällt verstehe ich nicht. Gibt es Informationen dazu, ob es lediglich am Airshaft liegt? Oder sind die Castings tatsächlich so unterschiedlich, dass es nur im 27.5" Casting geht?
Mehr Buchsen Überlappung bedeutet, dass die Buchsen weiter auseinander liegen. Das geht nur, wenn die Standrohre und dementsprechend auch das unterteil länger werden oder der Maximale Federweg reduziert wird.
Ersteres bedeutet eine schwerere Gabel. Üblicherweise werden 36er Gabeln mittlerweile mit 150-160mm gefahren. 170mm Fahren nur wenige mit einer 36er Gabel, da mit mehr Federweg die steifigkeit sinkt. Man hätte für einen ganz kleinen Kundenkreis die Gabel schwerer machen müssen.
 
170mm Fahren nur wenige mit einer 36er Gabel, da mit mehr Federweg die steifigkeit sinkt.
Laterale Steifigkeit nimmt mit 38mm-Gabeln kaum zu. Ist hauptsächlich durch Krone, Schaft und sicher ein Stück durch Buchsenüberlappung bestimmt.
Man hätte für einen ganz kleinen Kundenkreis die Gabel schwerer machen müssen.
10mm Standrohr einer aktuellen Fox 36 wiegen tatsächlich 10g. Konnte ich letztens nachwiegen. Casting dürfte etwas mehr, aber unterm Strich auch vernachlässigbar sein.

Soweit zum theoretischen Blabla. Weißt Du sicher, dass es eine Bauteillimitierung ist, oder wird die Gabel einfach nur wie die aktuelle 36 so nicht an Endkunden verkauft?
 
Mehr Buchsen Überlappung bedeutet, dass die Buchsen weiter auseinander liegen. Das geht nur, wenn die Standrohre und dementsprechend auch das unterteil länger werden oder der Maximale Federweg reduziert wird.
Ersteres bedeutet eine schwerere Gabel. Üblicherweise werden 36er Gabeln mittlerweile mit 150-160mm gefahren. 170mm Fahren nur wenige mit einer 36er Gabel, da mit mehr Federweg die steifigkeit sinkt. Man hätte für einen ganz kleinen Kundenkreis die Gabel schwerer machen müssen.
Hinzu kommt, dass die letzte Öhlins 36er bei gleichem Federweg 10mm höher baute als eine Fox36 zum Beispiel. Dadurch wären die 170mm von der Bauhöhe schon heftig. Die Buchsen waren bei der letzten auch schon recht gross dimensioniert.
 
Laterale Steifigkeit nimmt mit 38mm-Gabeln kaum zu. Ist hauptsächlich durch Krone, Schaft und sicher ein Stück durch Buchsenüberlappung bestimmt.
Verstehe ich den Satz richtig, das du behauptest es gibt kaum unterschiede in der seitensteifigkeit zwischen einer Fox 38 und einer 36?
Oder soll man es so verstehen das die unterschiede zwischen 38 und 36 nicht auf den Standrohr durchmesser zurückzuführen ist, sondern auf andere unterschiede?
 
Laterale Steifigkeit nimmt mit 38mm-Gabeln kaum zu. Ist hauptsächlich durch Krone, Schaft und sicher ein Stück durch Buchsenüberlappung bestimmt.

Verstehe ich den Satz richtig, das du behauptest es gibt kaum unterschiede in der seitensteifigkeit zwischen einer Fox 38 und einer 36?
Oder soll man es so verstehen das die unterschiede zwischen 38 und 36 nicht auf den Standrohr durchmesser zurückzuführen ist, sondern auf andere unterschiede?

Wenn es so ist würde ich behaupten es ist Blödsinn.

1000011998.png
 
Verstehe ich den Satz richtig, das du behauptest es gibt kaum unterschiede in der seitensteifigkeit zwischen einer Fox 38 und einer 36?
Ja, verstehst Du richtig. Rockshox hat zum Zeb-Launch folgende Zahlen rausgegeben (Vergleiche in 27.5" bei 180mm Federweg):
  • +2% laterale Steifigkeit
  • +20% Torsionssteifigkeit
Fox gibt für die Fox 38 (MY 2021) an (Federweg und Laufradgröße nicht Teil der Angabe, vermutlich im Vergleich zur vorherigen Fox 36 und nicht der Fox 36 aus Modelljahr 2021):
  • +17% laterale Steifigkeit
  • +31% steifer gegenüber transversalen Scherkräften
  • +38% Torsionssteifigkeit
Die aktuelle Fox 36 ist aber im Vergleich zur Alten auch robuster geworden.
 
Ja, verstehst Du richtig. Rockshox hat zum Zeb-Launch folgende Zahlen rausgegeben (Vergleiche in 27.5" bei 180mm Federweg):
  • +2% laterale Steifigkeit
  • +20% Torsionssteifigkeit
Fox gibt für die Fox 38 (MY 2021) an (Federweg und Laufradgröße nicht Teil der Angabe, vermutlich im Vergleich zur vorherigen Fox 36 und nicht der Fox 36 aus Modelljahr 2021):
  • +17% laterale Steifigkeit
  • +31% steifer gegenüber lateralen Scherkräften
  • +38% Torsionssteifigkeit
Die aktuelle Fox 36 ist aber im Vergleich zur Alten auch robuster geworden.
Widerlegen deine zahlen deine eigene Annahme nicht direkt? zumindest bei Fox.

Hier die kompletten zahlen aus dem Mountainbike test:
1736590212700.png


1736590248008.png


Gemessen höchstwahrscheinlich nicht bei gleichem federweg. Das würde die unterschiede nochmal verstärken.
 
Seitensteifigkeit, auf englisch lateral stiffness? Kann man doch selbst mit diesen nicht ganz nachvollziehbaren Zahlen wunderbar sehen, dass man das auch bei geringerem Standrohrdurchmesser haben kann.
:confused: :confused: :confused:
Deshalb habe ich gefragt was du aussagen willst.

Das man es kann ist keine frage, siehe Ebike 36. Aber ob man es auch hat ist hier der entscheidende punkt.

Daher frug ich ob du ausagen willst das es kaum unterschiede gibt oder ob du aussagen willst das andere faktoren als der standrohr durchmesser ebenfalls eine steife gabel bringen können.


Dass es unterschiede gibt scheint mir recht eindeutig.
 
Ah ja, was für eine Überraschung. Übrigens, Bremssteifigkeit ist nicht laterale Steifigkeit. 🤡

Bremssteifigkeit ist aber der wichtigste Wert.
Laterale Steifigkeit wäre übrigens die zweite Spalte die etwas abgeschnitten ist und da sehe ich auch deutlich höhere Werte.

Es widerlegt insofern deine Behauptung weil alle Werte deutlich steigen mit dem erhöhten Standrohr Durchmesser und nicht wie du immer behauptet fast nur die Torsionssteifigkeit und die laterale und Bremssteifigkeit fast gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich den Satz richtig, das du behauptest es gibt kaum unterschiede in der seitensteifigkeit zwischen einer Fox 38 und einer 36?
Die zitierten Werte kannte ich nicht und kann ich so direkt auch nicht einsehen. Ich habe mich auf die Marketingwerte von Fox bezogen, einbezogen, dass es sich auf die vorherige Fox 36 beziehen dürfte und "kaum" verwendet, weil Torsionssteifigkeit offiziell von Fox 36 zu 38 mehr als doppelt so viel gesteigert wird.

Dass sich Seitensteifigkeit zwischen der aktuellen Fox 36 und 38 kaum unterscheiden könnte kam mir auch durch die Marketingzahlen von Rockshox plausibel vor, da die alte Lyrik vom Gewicht her gut mit einer Fox 36 vergleichbar ist. Der elliptische Schaft in der Fox 38 ist seit MY25 wieder Geschichte, insofern würde mich schon interessieren, woher der Unterschied bei den beiden Gabeln kommt. Bin mir jedenfalls sehr sicher, dass der Standrohrdurchmesser nicht der entscheidende Punkt ist.
Deshalb habe ich gefragt was du aussagen willst.
Unterm Strich, dass ich mir wünschen würde, mehr Auswahl bei Endurogabeln zu haben. Ich finde diesen Trend, nur die größeren Standrohre ab 170mm anzubieten, nicht gut. Interessant, in einem Vergleichstest zu sehen, dass die Fox 38 im Vergleich zu einer Zeb (falls bei gleichem Federweg getestet) erheblich weniger torsionssteif ist. War mir persönlich trotzdem für lange Biketage zu unkomfortabel, sehen auch andere Leute so.

Bevor es jetzt komplett abrutscht: Ich wollte eigentlich nur wissen, ob jemand weiß, was jetzt bei der neuen Öhlins der Fall ist.
 
Es widerlegt insofern deine Behauptung weil alle Werte deutlich steigen mit dem erhöhten Standrohr Durchmesser und nicht wie du immer behauptet fast nur die Torsionssteifigkeit und die laterale und Bremssteifigkeit fast gar nicht.
  • Ich habe mich auf die Marketingzahlen bezogen, die sehen anders aus als die Testergebnisse.
  • Von Bremssteifigkeit habe ich bis jetzt nicht gesprochen, musst Du mir nicht in den Mund legen.
  • Laut den offiziellen Zahlen von Rockshox steigt die Seitensteifigkeit von der alten Lyrik zur Zeb kaum. Obwohl ich die Daten nicht einsehen kann, und entsprechend nicht weiß, mit welchem Federweg die dort vermessene Lyrik getestet wurde, ist der Unterschied in der Seitensteifigkeit zur Zeb gering. Was übrigens auch ausschließt, dass der Zuwachs hauptsächlich vom Standrohrdurchmesser herkommt.
 
  • Ich habe mich auf die Marketingzahlen bezogen, die sehen anders aus als die Testergebnisse.
  • Von Bremssteifigkeit habe ich bis jetzt nicht gesprochen, musst Du mir nicht in den Mund legen.
  • Laut den offiziellen Zahlen von Rockshox steigt die Seitensteifigkeit von der alten Lyrik zur Zeb kaum. Obwohl ich die Daten nicht einsehen kann, und entsprechend nicht weiß, mit welchem Federweg die dort vermessene Lyrik getestet wurde, ist der Unterschied in der Seitensteifigkeit zur Zeb gering. Was übrigens auch ausschließt, dass der Zuwachs hauptsächlich vom Standrohrdurchmesser herkommt.

Von der Bremssteifigkeit hast du nur in diesem Thread nicht gesprochen. In anderen Threads sehr wohl und dort eben auch behauptet was ich oben geschrieben habe.
 
Ich denke wir können die diskussion einstellen.

Die gabneln werden steifer mit steigendem gewicht und Durchmesser.
Ob die Steifigkeit ein Vorteil ist oder nicht ist von vielen Faktoren abhängig. Die meisten davon sind fahrer spezifisch.

Unterm Strich, dass ich mir wünschen würde, mehr Auswahl bei Endurogabeln zu haben. Ich finde diesen Trend, nur die größeren Standrohre ab 170mm anzubieten, nicht gut.
Ja das kann ich nachvollziehen auch wenn ich selbst davon absolut nicht betroffen bin.
Für meine leichte freundin gibts jetzt halt ne Yari mit upgrades.
 
Zurück