MTB-News.de

Transition Smuggler im Test
Schneller als der Zoll erlaubt

Transition Smuggler im Test: Das Tansition Smuggler rollt auf 29″-Laufrädern und verfügt über 140 mm Federweg an der Front und 130 mm am Heck. Wir haben das schicke Trail-Bike aus Carbon ausgiebig für euch getestet!

Vollständigen Artikel lesen …

Steckbrief: Transition Smuggler

EinsatzbereichTrail
Federweg140 mm/130 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialCarbon
Gewicht (o. Pedale)13,9 kg
RahmengrößenS, M, L, XL, XXL (im Test: L)
Websitewww.transitionbikes.com
Preisspanne3.999 € bis 9.499 €
Im Test: Transition Smuggler X0 AXS
Preis: 9.499 €
Bikemarkt: Transition Smuggler kaufen

Das Transition Smuggler kann guten Gewissens als Musterbeispiel eines kurzhubigen, aber dennoch sehr abfahrtsfreudigen Trail-Bikes bezeichnet werden. Transition kombiniert hier 130 mm Federweg am Heck mit 140 mm Hub an der Front, 29″-Laufrädern und einer modernen, abfahrtslastigen Geometrie. Dies resultiert laut Transition in einer perfekten Mischung aus dem Down Country-Bike Spur und dem Enduro-Modell Sentinel.

Das Smuggler wird in vier Ausstattungsvarianten angeboten. Das preiswerteste Modell setzt dabei auf einen Aluminium-Rahmen, während die übrigen Bikes mit Carbon-Herzstück ausgeliefert werden. Das von uns getestete Topmodell hört auf den Namen Transition Smuggler X0 AXS und schlägt mit einem Kaufpreis von satten 9.499 € zu Buche. In dieser Konfiguration bringt das Smuggler 13,9 kg auf die Waage. Wie sich das Transition auf dem Trail geschlagen hat, erfahrt ihr in den folgenden Kapiteln.

# Das Transition Smuggler rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 140 mm Federweg an der Front sowie 130 mm am Heck - preislich pendelt sich das von uns getestete Topmodell bei rund 9.500 € ein.
Diashow: Transition Smuggler Trail Bike im Test: Schneller als der Zoll erlaubt
Diashow starten »

Im Detail

Mittlerweile sind einige Jahre ins Land gezogen, seit Transition mit seinem Giddy-Up-Hinterbau erstmals auf den Horstlink-Zug aufgesprungen ist. Trotzdem ist das Hinterbau-System mit dem im Rahmen stehenden Dämpfer auch beim neusten Spross der Transition-Familie nach wie vor gesetzt. Der Viergelenker-Hinterbau liefert 130 mm Federweg und verfügt über eine Progression von 27 %. Dementsprechend gibt Transition den Rahmen auch für Stahlfeder-Dämpfer frei. Ebenfalls herstellerseitig zugelassen ist ein Up- oder Downsizen der Federgabel um jeweils 10 mm. Außerdem kann man den Federweg des Rahmens bei Bedarf ebenfalls um 10 mm auf dann 140 mm erhöhen. Dafür muss lediglich ein im Dämpfer verbauter Spacer zur Hubreduzierung ausgebaut werden.

# Hinter der Bezeichnung GiddyUp-Suspension verbirgt sich ein herkömmlicher Horstlink-Hinterbau mit im Rahmen stehendem Dämpfer.
# transition-smuggler-produkt-0348
# transition-smuggler-produkt-0346

Auch andere bekannte Features, wie die damals unter dem Akronym TITS (Tubes in Tubes-System) eingeführte Kabelführung mit einlaminierten Röhrchen, finden sich am Smuggler wieder. Neu ist allerdings, dass die Züge in der aktuellsten Iteration sehr weit vorn im Bereich des Steuerrohrs in den Rahmen eintreten. Dadurch können die Leitungen enger geführt und das Risiko für Scheuerstellen am Rahmen minimiert werden.

# Die Züge treten beim Smuggler ziemlich weit vorne ins Steuerrohr ein - von dort werden sie durch einlaminierte Führungen bis zu ihren Bestimmungsorten geleitet.
# transition-smuggler-produkt-0382
# transition-smuggler-produkt-0361

Auch ansonsten lässt sich das Smuggler nicht lumpen. Das Tretlager ist verschraubt, Kettenstrebe, Sitzstrebe und Unterrohr sind durch umfangreiche Kunststoff-Protektoren geschützt und selbstverständlich kommt SRAMs UDH-Standard zum Einsatz. Für alle, die gern in rauerem Gelände unterwegs sind, gibt es zudem die Möglichkeit eine Kettenführung zu montieren. Auch an eine zusätzliche Flaschenhalter-Aufnahme zum Werkzeug- oder Ersatzteile-Transport hat man bei Transition gedacht. Damit man auch im Schadensfall nicht im Regen steht, gewährt Transition auf das Smuggler außerdem eine lebenslange Garantie.

# Ein guter Kettenstrebenschutz zählt heutzutage definitiv zum guten Ton.
# transition-smuggler-produkt-0354
# transition-smuggler-produkt-0368

Geometrie

Noch vor wenigen Jahren wäre die Kombination aus 130 mm Federweg und einer so abfahrtslastigen Geometrie wie die des Smugglers undenkbar gewesen. Diese Zeiten sind allerdings glücklicherweise vorbei. Dementsprechend setzt das Trail-Bike auf einen flachen Lenkwinkel, der mit geräumigen Reach-Werten und einem tiefen Tretlager sowie einem ziemlich steilen Sitzwinkel kombiniert wird.

Abgerundet wird das Ganze durch mitwachsende Kettenstreben. Allerdings bekommt hier leider nicht jede Rahmengröße ihre eigene Kettenstreben-Länge. Stattdessen teilen sich S- und M-Rahmen 435 mm kurze Streben, während die übrigen Größen mit einem 440 mm messenden Heck ausgeliefert werden.

Rahmengröße SM MD LG XL XXL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 430 mm 460 mm 485 mm 510 mm 535 mm
Stack 607 mm 616 mm 625 mm 635 mm 644 mm
STR 1,41 1,34 1,29 1,25 1,20
Lenkwinkel 65° 65° 65° 65° 65°
Sitzwinkel, effektiv 79,3° 78,6° 78,1° 77,6° 77,3°
Sitzwinkel, real 72° 72° 72° 72° 72°
Oberrohr (horiz.) 555 mm 598 mm 617 mm 645 mm 670 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 120 mm 130 mm 140 mm
Sitzrohr 360 mm 390 mm 430 mm 460 mm 490 mm
Kettenstreben 435 mm 435 mm 440 mm 440 mm 440 mm
Radstand 1.179 mm 1.213 mm 1.247 mm 1.277 mm 1.306 mm
Tretlagerabsenkung 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm
Tretlagerhöhe 340 mm 340 mm 340 mm 340 mm 340 mm
Federweg (hinten) 130 mm 130 mm 130 mm 130 mm 130 mm
Federweg (vorn) 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm
# transition-smuggler-produkt-0343

Ausstattung

Transition bietet das Smuggler in vier Ausstattungsvarianten und als Rahmenset zum Kauf an. Letzteres schlägt mit einem Preis von 3.999 € zu Buche, während sich die Preisspanne für die Komplettbikes zwischen 4.799 € und 9.499 € erstreckt. Dabei setzt die günstigste Ausstattungsvariante auf einen Aluminium-Rahmen, während alle übrigen Bikes und auch das Rahmenset aus Carbon gefertigt sind. Ein Aluminium-Rahmenset wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht angeboten.

Wir haben das 9.499 € teure Topmodell für euch getestet. In der SRAM X0 AXS-Ausstattungsvariante setzt das Smuggler auf den gleichnamigen Transmission-Antrieb, SRAM Code Ultimate-Bremsen und ein Fox Factory-Fahrwerk bestehend aus 34-Federgabel und Float X-Dämpfer. Die Crankbrothers Synthesis Enduro-Laufräder sind mit Maxxis Assegai- und Dissector-Reifen bestückt. Die verbaute OneUp-Variostütze bietet in Rahmengröße L einen Hub von 210 mm. Mit diesen Komponenten bringt das Tramsition Smuggler ohne Pedale 13,9 kg auf die Waage.

# Ausstattung Transition Smuggler

# Die Fox 34 Facotry-Federgabel mit Grip2-Dämpfung an der Front stellt 140 mm Federweg zur Verfügung.
# Am Heck arbeitet ein Fox Float X Factory-Dämpfer.
# Die Synthesis Enduro-Laufräder von Crankbrothers sollen mit ihrer Robustheit überzeugen.
# transition-smuggler-produkt-0362
# transition-smuggler-produkt-0381
# Beim Antrieb kommt SRAMS neue X0 Transmission-Schaltgruppe zum Einsatz.
# Entschleunigt wird mit SRAM Code Ultimate Stealth-Bremsen.
# transition-smuggler-produkt-0353

Auf dem Trail

Bereits beim ersten Aufsitzen hinterlässt das Transition Smuggler einen relativ vertrauten Eindruck. Dies ist allerdings wenig verwunderlich, da die Geometrie des Smugglers mit vielen aktuellen Enduro- und Trail-Bikes in zahlreichen Punkten nahezu deckungsgleich ist.

Man nimmt, trotz des geräumigen Reachs, eine eher aufrechte Sitzposition ein. Hierfür zeichnen sich der 40 mm-Vorbau und vor allem der steile Sitzwinkel verantwortlich. Letzterer sorgt zudem dafür, dass man die Kraft angenehm von oben auf die Pedale bringen kann. Das Konzept funktioniert ausgezeichnet und sorgt auch bei langen Touren nicht für Unbequemlichkeiten oder zu viel Druck auf Händen oder Sattel.

# transition-smuggler-action-2054

Insgesamt sitzt man auf dem Transition eher wie auf einem modernen Enduro- als auf einem XC-lastigeren Trail- oder Down Country-Bike. Anders als die Sitzposition ist der Vortieb des Smugglers allerdings alles andere als Enduro-esk. Der Hinterbau bleibt selbst mit offenem Lockout-Hebel angenehm antriebsneutral und generiert zusammen mit dem leicht rollenden Maxxis Dissector-Reifen am Hinterrad ordentlich Geschwindigkeit. Das sorgt für ein agiles, spritziges und dadurch natürlich sehr spaßiges Fahrverhalten im Uphill. Hier kommt man wirklich schnell und kraftsparend zum Gipfel. Dies ändert sich auch nicht, wenn der Anstieg technischer wird. Allerdings muss man vor allem in steinigem Terrain seine Pedalumdrehungen mit Bedacht wählen – sonst sind aufgrund des tiefen Tretlagers Aufsetzer garantiert.

# Bergauf kann das Transition Smuggler mit einer sehr angenehmen Sitzposition und jeder Menge Vortrieb begeistern.

Bergauf gibt’s von uns also die volle Punktzahl. Aber auch bergab hat uns das Transition Smuggler richtig gut gefallen. Die Geometrie fährt sich sehr ausbalanciert und vermittelt mehr Sicherheit, als man es einem Bike mit so wenig Federweg zugestehen würde. Durch die ausgewogene Gewichtsverteilung gelang es sämtlichen Testern ad Hoc, das Bike durch gezieltes Be- und Entlasten der Laufräder genau in die gewünschte Richtung zu steuern und so viel Grip wie möglich aus dem Trail zu kitzeln.

# Bergab fährt sich das Smuggler sehr ausbalanciert und trifft genau den richtigen Mix aus Laufruhe und Verspieltheit.
# transition-smuggler-action-2217
# transition-smuggler-action-2662

Hier muss man sich auch auf steilen oder ruppigeren Trails nicht ins Hemd machen, sondern kann das Smuggler souverän in Richtung Tal steuern. Glücklicherweise fährt sich das Transition dennoch nicht wie ein reines Laufruhe-Monster, sondern punktet auch durch Direktheit und Agilität. Dementsprechend lässt sich das Trail-Bike auch in engen und langsameren Sektionen ausgezeichnet manövrieren und um knifflige Kurven zirkeln. In unseren Augen hat Transition es hier geschafft, eine nahezu perfekte Balance aus Laufruhe und Agilität zu kreieren.

# Für Airtime-Einlagen ist das Transition Smuggler auf jeden Fall bestens zu gebrauchen.

Auch die Kinematik spielt das vorgegebene Spiel freudig mit. Im Blindtest wäre wohl keiner unserer Tester auf die Idee gekommen, dass hier tatsächlich nur 130 mm am Werk sind. Der Hinterbau spricht feinfühlig an und hat sich auch in ruppigeren Trail-Sektionen durch sein gutes Bügelverhalten bewährt, ohne dass wir uns mit Durchschlägen herumplagen mussten. Dabei hat uns die poppig-satte Charakteristik besonders gut gefallen. Hier hat man das satte Gefühl, es stünde mehr als genug Federweg zur Verfügung, ohne dass der Hinterbau dank der schnellen dynamischen Rückgewinnung versackt, durchrauscht oder zu viel Federweg auf einmal freigibt. Dies macht sich auch auf flowigeren Trails mit Anliegern und Wellen positiv bemerkbar. Man kann man den Hinterbau vorzüglich aufladen, um dann mit extra Schub in die Luft oder aus der Kurve zu schießen.

Kurzum: Das Transition Smuggler macht einfach richtig viel Spaß und begeistert mit einem brutal guten Mix aus Laufruhe, Direktheit und Agilität. Hier kann man auf flachen, anspruchslosen Trails genau wie auf flowigen Anlieger-Strecken oder auf technischeren Natur-Trails richtig viel Spaß haben. Selbst im Bikepark muss sich das Smuggler nicht verstecken und macht auch Abseits des Bodens eine hervorragende Figur. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten ist allerdings die Nachgiebigkeit der Fox 34-Federgabel erst mal etwas gewöhnungsbedürftig. Hier hätten wir uns auch nicht beschwert, wenn Transition die etwas spurtreuere 36 gespect hätte. Allerdings bringt die natürlich auch wieder ein paar Gramm mehr auf die Waage.

# Bergab fährt sich das Smuggler sehr ausbalanciert und trifft genau den richtigen Mix aus Laufruhe und Verspieltheit.

Im Vergleich

Aufgrund des identischen Federwegs bietet sich ein Vergleich mit dem ebenfalls kürzlich von uns getesteten Santa Cruz 5010 an. Beide Bikes funktionieren wirklich ausgezeichnet, allerdings fühlt sich der Hinterbau des Smugglers etwas plüschiger und satter an als der des 5010. Zusammen mit der etwas abfahrtslastigeren Geometrie vermittelt das Transition so mehr Sicherheit und ist in der Abfahrt eine Spur schneller unterwegs. Dafür lässt sich das Santa Curz 5010 allerdings auf verwinkelten Strecken etwas leichtfüßiger manövrieren.

Bergauf liegen beide Bikes nahezu gleichauf und sind ziemlich zügig unterwegs. Allerdings hat uns die Sitzposition des Transitions aufgrund des steileren Sitzwinkels etwas besser gefallen.

# 2748748-0zpkg6fjyhen-santa cruz vs action 2459-original
# transition-smuggler-action-2096

Das ist aufgefallen

# Die Reifenwahl, bestehend aus einem Maxxis Assegai an der Front und einem Maxxis Dissector am Heck, hat uns sehr gut gefallen.
# Obwohl die OneUp Variostütze ansonsten tadellos funktioniert hat, raubte sie uns durch Klappern den letzten Nerv.

Fazit – Transition Smuggler

Das Transition Smuggler überzeugt mit einem nahezu perfekten Mix aus Laufruhe und Agilität – egal ob auf technischen Naturtrails, flowigen Anlieger-Strecken oder bergauf. Dank der gelungenem Geometrie und dem ausgezeichnet funktionierendem Hinterbau macht das Transition Smuggler einfach richtig viel Spaß. Hier hat Transition einen sehr gelungenen Allrounder auf die Reifen gestellt, der von Bikepark bis zur extralangen Tagestour alles nahezu perfekt mitmacht.

Pro / Contra

Stärken

  • perfekter Mix aus Laufruhe & Agilität
  • Hinterbau fühlt sich nach mehr als 130 mm Federweg an
  • ausgezeichnete Sitzposition und jede Menge Vortrieb

Schwächen

  • hoher Preis

Wie gefällt euch das Transition Smuggler?

# transition-smuggler-produkt-0324

Testablauf

Wir haben das Transition Smuggler ausgiebig auf unseren Hometrails im Taunus sowie in den Bikeparks Winterberg und Beerfelden getestet.

Hier haben wir das Transition Smuggler getestet

Tester-Profil: Christian Franke
Körpergröße 184 cm
Schrittlänge 88 cm
Oberkörperlänge 65,5 cm
Armlänge 72 cm
Gewicht 83 kg
Christian ist Jahrgang 1986 und verdient seine Brötchen als Berufsschullehrer für Zweiradmechatroniker und Fahrradmonteure. Auch in seiner Freizeit spielen Zweiräder bei ihm eine große Rolle. Dementsprechend trifft man den MTB-Narr, wenn er nicht gerade dabei ist seine Vespa zu zerlegen, mit dem Enduro-Bike im heimischen Taunus an.
Fahrstil
verspielt, immer auf der Suche nach der nächsten Shralp-Kurve
Ich fahre hauptsächlich
Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
flotter Rebound, wenig Compression, hinten etwas softer als vorne
Vorlieben bei der Geometrie
Lenkwinkel flach, aber nicht zu flach, mittellange Kettenstreben, Reach lieber etwas kürzer als zu lang

Tester-Profil: Arne Koop
Körpergröße 184 cm
Schrittlänge 87 cm
Oberkörperlänge 67 cm
Armlänge 63 cm
Gewicht 74 kg
Arne ist seit 2010 auf dem Mountainbike unterwegs. Am liebsten scheucht er Enduro- oder Trailbikes auf ruppigen, natürlichen Trails bergab. Wenn sich die Gelegenheit bietet, springt er jedoch liebend gern aufs Downhill-Bike oder dreht eine Runde mit dem Rennrad.
Fahrstil
sauber, hohes Grundtempo
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trail, Downhill
Vorlieben beim Fahrwerk
vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
Vorlieben bei der Geometrie
moderater Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel

Tester-Profil: Michael Biernoth
Körpergröße 194 cm
Schrittlänge 92 cm
Oberkörperlänge 71 cm
Armlänge 68 cm
Gewicht 100 kg
Mitch ist seit 2013 auf dem Mountainbike unterwegs. Gern bügelt er mit dem Enduro- oder Trail Bike auf heimischen Trails, egal ob flowig oder steil und technisch. Einer seiner Leidenschaften ist das Segeln, jedoch nicht auf dem Wasser, lieber durch die Luft am Local Jumpspot oder anderen Gelegenheiten in den Bikeparks dieser Welt.
Fahrstil
verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill
Vorlieben beim Fahrwerk
etwas straffer, schneller Rebound, so wenig Dämpfung wie nötig
Vorlieben bei der Geometrie
ausreichender Reach, mittellange Kettenstreben, tendenziell flacher Lenkwinkel

Die mobile Version verlassen