ICB2.0 - Wer kann am Trailbike auf einen Umwerfer verzichten? [Update: Ergebnis]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist ein E-Type (Shimano Bezeichnung) bzw. ein (low) direct mount S3 (SRAM Bezeichnung)... sorry für die Konfusion, ich bezeichne die Dinger immer als E-Type, weils dann eindeutig ist. Beim direct mount gibts ja zig Standards (high direct mount in verschiedenen Höhen, mid direct mount und low direct mount in verschiedenen Ausführungen).
Alles klar :daumen:
Ich hatte nur das mit E-Type im Hinterkopf

Ich weiß ja nicht was so schlimm ist. Ich habe einen 56 mm reifen hinten. Der reifen könnte bei meinem S3 Umwerfer dran vorbeilaufen. Oder stößt der Mechanismus vom Umwefer an den Reifen?
 
Alles klar :daumen:
Ich hatte nur das mit E-Type im Hinterkopf

Ich weiß ja nicht was so schlimm ist. Ich habe einen 56 mm reifen hinten. Der reifen könnte bei meinem S3 Umwerfer dran vorbeilaufen. Oder stößt der Mechanismus vom Umwefer an den Reifen?
E-Type hat ja noch das Problem, dass in der Höhe meist nur zwei fixe Stellungen möglich sind. Da ist dann Ende Gelände mit verschiedenen KB.
Der Direct Mount ist in der Höhe verschiebbar und hat oben einen eigenen Zuganschlag. In jeder Beziehung die bessere Wahl! Wenn man es macht wie BMC könnte sogar der eigentliche Umwerferhalter am Rahmen abnehmbar sein. Damit hätte man eine saubere, glatte Sache für die 1 x 11 Fraktion.
 
Der etype könnte aber mit einem anderen hinterbau ala orange passen...
son ding liegt hier noch rum, werd ich mal in cad schmeissen.
 
Der E-Type würde unabhängig von der Form des Hinterbaus mit dem Reifen kollidieren bzw. zu wenig Durchlauf lassen (nicht seiltich sondern zwischen Lauffläche und Umwerfermechanik). Selbst wenn man den Umwerfer leicht außerhalb der Spezifikation nach vorne dreht, bleibt nicht genug Platz für Steine, Schlamm und was sonst noch so zwischen Umwerfer und Reifen durch passen muss.

Allerdings gibt es hier noch mal Unterschiede zwischen Shimano und SRAM... der SRAM baut nicht so weit nach hinten, wenn ich mich recht erinnere... allerdings ist der Unterschied recht gering
 
Ich hatte mal die idee son etype ans QH zu basteln, immerhin <420mm KS mit 29x2,35.
Bei der ersten anprobe hat der ganz gut gepasst, mit 34er blatt. Das problem war dann die nicht vorhandene zugführung am rahmen und bevor ich mir was gebastelt hatte, war diese idee zum Glück wieder raus aus meinem kopf.

ps. Das war ein X0 oder X9
 
Der E-Type würde unabhängig von der Form des Hinterbaus mit dem Reifen kollidieren bzw. zu wenig Durchlauf lassen (nicht seiltich sondern zwischen Lauffläche und Umwerfermechanik). Selbst wenn man den Umwerfer leicht außerhalb der Spezifikation nach vorne dreht, bleibt nicht genug Platz für Steine, Schlamm und was sonst noch so zwischen Umwerfer und Reifen durch passen muss.

Allerdings gibt es hier noch mal Unterschiede zwischen Shimano und SRAM... der SRAM baut nicht so weit nach hinten, wenn ich mich recht erinnere... allerdings ist der Unterschied recht gering
Hab eben mal einen Sram X7 neben meinen Xt gehalten. Bauen nahezu gleich weit nach hinten. Der X7 hat aber den größeren Käfig und baut nicht ganz so weit in die rahmenmitte.
 
Ich hatte mal die idee son etype ans QH zu basteln, immerhin <420mm KS mit 29x2,35.
Bei der ersten anprobe hat der ganz gut gepasst, mit 34er blatt. Das problem war dann die nicht vorhandene zugführung am rahmen und bevor ich mir was gebastelt hatte, war diese idee zum Glück wieder raus aus meinem kopf.

ps. Das war ein X0 oder X9

Sicher, dass wir über den gleichen Umwerfer reden?
29x2.35" mit 420er KS und E-Type kann ich mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen... mein absoluter Rekord bei einem 29er Hardtail waren 432er Kettenstreben in Verbindung mit einem high direct mount (allerdings habe ich da schon einige Freigängigkeiten unterschritten). Ein E-Type hätte niemals nimmer nicht gepasst...
 
Ich hatte mal die idee son etype ans QH zu basteln, immerhin <420mm KS mit 29x2,35.
Bei der ersten anprobe hat der ganz gut gepasst, mit 34er blatt. Das problem war dann die nicht vorhandene zugführung am rahmen und bevor ich mir was gebastelt hatte, war diese idee zum Glück wieder raus aus meinem kopf.

ps. Das war ein X0 oder X9

DM-Adapter von Problem Solvers + X7 DM-Umwerfer. Der Umwerfer hat den Zuganschlag integriert.
Funktioniert bei mir am Kona Taro (420mm KS / 29x2,25").
 
Hast Du ein Bild bei der Hand? Wenn ich mir das Taro so anschaue, dann vermute ich, dass sich der Umwerfer weit außerhalb des spezifizierten Winkel befindet (was aber nicht zwangsläufig bedeutet, das es nicht funktioniert).
 
Ich glaub wir überdenken das ganze nochmal mit dem Konzept und bauen einfach die neue 9 Gang Pinionbox ein. Ist schön leicht und es sind auch die Umwerfergegner zufrieden :D

G.:)
 
Das ist ein E-Type (Shimano Bezeichnung) bzw. ein (low) direct mount S3 (SRAM Bezeichnung)... sorry für die Konfusion, ich bezeichne die Dinger immer als E-Type, weils dann eindeutig ist. Beim direct mount gibts ja zig Standards (high direct mount in verschiedenen Höhen, mid direct mount und low direct mount in verschiedenen Ausführungen).
o_O Das klingt ja furchtbar nach Jungle; da merkt man erstmal, dass man sich seit zwei Jahren keine Gedanken mehr um Umwerfer machen musste :)
 
Hier passt wohl auch nen umwerfer dran und der hinterbau ist schon schick
large_Herbingr_L_.jpg


last_20.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier passt wohl auch nen umwerfer dran und der hinterbau ist schon schick


last_20.jpg

Da gebe ich Dir recht, das ist schon nicht schlecht gelöst... aber auch hier macht uns die Kettenstrebenlänge einen Strich durch die Rechnung... so wie auf dem Bild zu sehen werden wir den E-Type nicht unter bekommen... genausowenig wie die Verstrebungzwischen den Lagerpunkten (die Lösung gefällt mir sehr gut, das wäre auch was für uns, wir müssten halt mit einer größeren Dämpferverlängerung leben und bräuchten ein gutes Stück längere KS)

EDIT: Interessant, dass die Jungs den Umwerfer mit einfedern lassen... da hatte ich ja große Bedenken, aber bei denen scheint es trotz ähnlichem Drehpunkt zu funktionieren. Hat jemand Erfahrungen mit dem Bike sammeln können. Geht der Umwerfer sauber?
 

Jupp... das habe ich mir gedacht. Die Umwerfer sind mega-weit außerhalb der spezifizierten Position. Mich freuts, wenn das einer zum laufen bringt... aber als Hersteller sehe ich schon zig Kunden die am meckern sind (weils sie die dazugehörige Diskussion nicht kennen und nicht mit einer schlechteren Schaltperformance leben wollen). Ganz schwierige Sache... sowas wollte ich in der Serie nicht riskieren.
 
hmmmm... die Last Lösung ist echt nice, vor allem weil man die Aufnahme entfernen kann... ich prüfe mal, wie viel länger unsere KS werden muss, damit wir wenigstens 6-8mm Durchlauf bei einem Schellenumwerfer haben haben (dürfte weniger schlimm als bei einem E-Type sein). Wahrscheinlich würde das aber auch mehr Sitzrohr-Offset erfordern (wegen dem Einfedern)

We will see... updates will follow soon

EDIT: Sowas ähnliches hatte ich schon mal für den Bodo Probst in jungen Jahren gezeichnet... mal schauen, ob die CAD-Daten noch irgendwo rumfliegen ;)
 
EDIT: Interessant, dass die Jungs den Umwerfer mit einfedern lassen... da hatte ich ja große Bedenken, aber bei denen scheint es trotz ähnlichem Drehpunkt zu funktionieren. Hat jemand Erfahrungen mit dem Bike sammeln können. Geht der Umwerfer sauber?

Euer Statement war ja, dass klar auf 1x11 optimiert wird und der Umwerfer den Status dieser wahnsinnig praktischen und sinnvollen Rücksitze im Porsche 911 erhält. Man kann ihn nutzen aber er muss nicht die beste Schaltperformance der Welt liefern. Last traut sich diese Lösung zugunsten der bessern Form sogar mit deutlich mehr Federweg.

Die optimale Schaltperformance darf, meiner Meinung nach, nicht einer schönen und cleanen Lösung im Weg stehen. Der Last-Hinterbau ist echt sehr nett (wenn man sich die Dämpferanlenkung wegdenkt, und vielleicht ohne die Kastenrohre, und vielleicht in Carbon ... :)
 
Im anderen Thread hat man mir eine Seite lang erklärt, dass ein Hinterbau, wie der Last einer ist oder der vom Iron Horse 6 Point ohne querverstrebungen weiter oben nicht halten würde wenn man das y-Blech weg lässt..
 
Euer Statement war ja, dass klar auf 1x11 optimiert wird und der Umwerfer den Status dieser wahnsinnig praktischen und sinnvollen Rücksitze im Porsche 911 erhält. Man kann ihn nutzen aber er muss nicht die beste Schaltperformance der Welt liefern. Last traut sich diese Lösung zugunsten der bessern Form sogar mit deutlich mehr Federweg.

Die optimale Schaltperformance darf, meiner Meinung nach, nicht einer schönen und cleanen Lösung im Weg stehen. Der Last-Hinterbau ist echt sehr nett (wenn man sich die Dämpferanlenkung wegdenkt, und vielleicht ohne die Kastenrohre, und vielleicht in Carbon ... :)

find ick juut!
man könnte auch überlegen die reifenfreiheit im umwerferbetrieb zu begrenzen.
bei 1x 2.4er
bei 2x 2.25er

dann kann man auch die streben schön kurz lassen!
 
Die optimale Schaltperformance darf, meiner Meinung nach, nicht einer schönen und cleanen Lösung im Weg stehen.

Der Satz ist bezeichnet dafür warum so viel Schrott fabriziert wird, aber Hauptsache es sieht schön aus. :daumen:

@supurb-bicycles: Vielleicht sollte sich der Stefan weniger Gedanken machen und du als Produktmanager lieber dafür eine 10ner Karte der hiesigen Eisdiele des Käufers mit anpreisen :D

G.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten