canyon torque - rahmenbruchgefahr???

Registriert
23. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
hallo!

ich war nach langer überlegung eigentlich zu dem ergebnis gekommen, mir ein torque 7.0 zu kaufen. heute treffe ich einen bekannten der mir erzählt, er kenne zwei leute, denen canyonrahmen gebrochen sind.

ob es sich dabei um torque gehandelt hat konnte er nicht sagen. aber wenn müssen das ja die alten modelle gewesen sein. ich kenne die alten torque-modelle nicht. gibt es da einen unterschied zu den neuen (in punkto rahmen, geo, verarbeitung?)

hat jemand entsprechende erfahrungen gesammelt oder (wie ich hoffe) gegenteilige?

einsatzgebiet bei mir wären kleine touren (zu harmlos um es cross-country zu nennen) und freeride (aber da halte ich mich auch von extremen aktionen fern). nach dem kauf eines torque oder vergleichbarem wären die anteile wohl ca. 30% light-cc 70% fr

wäre nett, wenn ein paar brauchbare tipps kämen.

vielen dank!
 
also kannst dich ja mal im forum umgucken...mir is bisher kein fall bekannt in dem nen torque nen rahmenbruch hatte

wenn du nich soo den mega einsatz machen willst, warum dann kein ES/X ?
ist vllt zum touren nochmal bequemer
 
also kannst dich ja mal im forum umgucken...mir is bisher kein fall bekannt in dem nen torque nen rahmenbruch hatte

wenn du nich soo den mega einsatz machen willst, warum dann kein ES/X ?
ist vllt zum touren nochmal bequemer

das ist in der überlegung auch noch mit drin. ich bin mir aber sehr unsicher. ich fahre im moment mit nem dirtbike. bei meinen bisher bescheidenen fahrkünsten ist damit freeridetechnisch auch einfach im moment nicht viel drin. wenn ich dann irgendwann mal etwas mehr fahrpraxis habe und einen freerider unterm hintern habe, der ordentlich was wegsteckt, könnte ich mir vorstellen, dass die etwas anspruchsvolleren sprünge und drops doch sehr locken werden. daher tendiere ich fast eher zu mehr gewicht/ größere fr-tauglichkeit/ weniger cc-tauglichkeit.
im prinzip müsste ich im lotto spielen und mir dann einfach 2 bikes zulegen. ohne lotto oder illegale zahlungsmittelbeschaffung sehe ich dafür schlechte chancen. mit lotto klappts einfach nicht und auf die zweite möglichkeit habe ich keine große lust :)
 
Hallo,

Rahmenbrüche gibt es bei jedem Hersteller und sollten natürlich nicht vorkommen, aber sind nicht komplett unvermeidbar. Canyon hat sicherlich keine größere Rahmenbruchgefahr als jeder andere Hersteller. Im Gegenteil, durch unseren eigenen Prüfstand an der FH Pforzheim und die darauf abgestimmte Entwicklung der Rahmenmodelle sind unsere Rahmen da sicher besser getestet als viele andere am Markt.

Zum Torque nur soviel: Auf unserem Prüfstand (mehr Infos hier) testen wir jedes Modell grundsätzlich bis zum Bruch (was einer realen Fahrleistung entspricht, die niemand jemals fahren wird). Der Multiforce-Prüfstand testet dabei sowohl Sattellast als auch Wiegetritt und Sprunglast. Beim Torque (das gilt für den 2006er und den 2007er) haben wir irgendwann Angst um unseren Prüfstand bekommen weil sowohl die Lasten als auch die Dauer deutlich über allen anderen Testrahmen lagen und der Torque immer noch nicht kaputt zu bekommen war. Wir haben den Test dann irgendwann ohne Bruch des Rahmens benendet. Soll heißen, der Torque Rahmen ist eigentlich nicht klein zu kriegen. Auch die Erfahrungen aus der Praxis bestätigen das. Natürlich hat auch das Torque seine Überlastgrenze, aber bisher haben wir die nicht erreichen können.

Viele Grüße,

Michael
 
das torque macht wirklich nen äußerst unkaputtbaren eindruck mit den vierkantrohren und den dicken wandstärken. was schon eher mal verknautschen kann sind die nerve-rahmen, vor allem wenn man damit frontal gegen nen baum fährt... ;-)
ich würds von deinem gewicht und fahrstil abhängig machen. unter 80 kg reicht wahrscheinlich ein nerve, ab 90 kg würd ich eher zum torque tendieren, zumal das mehrgewicht dann prozentual auch nicht allzu stark zu buche schlägt, es sei denn du hast es eilig oder viele tragepassagen auf deinen touren.
 
Wie gut sind den eure Tests?
Also zwei meiner Rennradkollegen warten gerade mit ihren Canyon Rennrädern F9 und F10 von 2006 auf Ihren Gabelumtauschtermin der "7500 Canyoncarbongabeln können bei der Fahrt brechen" Rückrufaktion.
Die warten jetzt schon einige Monate und dürfen ihre Rennräder nicht benutzen, bis sie aufgefordert werden ihre Räder einzuschicken um ihre Gabeln tauschen zulassen.
Und bevor die Frage kommt, ja ich bin ein Nörgler der genervt ist, den ich warte auf meine Austausch -Vorderradbremse von Sram, den da gibt es ja jetzt auch einen Rückruf weil die nagelneuen Bremsen brechen.
Da stellt man sich dann doch die Frage was die Tests der Bikeindustrie und einiger Magazine taugen.
 
Wenn du angst hast, dass dir ein Torque unterm Hintern wegbrechen könnte, dann fährst du am besten garkein Mountainbike... :rolleyes:

Ich fahre eine RedBull-Dose, liebevoll XC genannt, das Teil kriegt man einfach nicht an die Belastungsgrenze! Und ein XC ist eine ganz ganz andere Klasse...

Also, bestell ein Torque, werd glücklich und merke, dass der Post hier total sinnlos war. Jedem Hersteller passieren mal Fehler, ist halt so. Canyon hats bei den F10 wenigstens gemerkt (auch wenn etwas spät).

Habe mir, bevor das Bike gekommen ist auch sorgen gemacht, dass ich damit nicht all zu weit gehen kann.

Aber wenns dich beruhigt, hier von Foto von heute...


Wo das herkommt gibts noch mehr.


Falls du ein Video wünscht wie ich mit dem Teil eine Treppe runterfahre oder -springe, dann seh ich mal zu dass ich jemanden auftreibe, der mir das Aufnehmen kann.. :rolleyes:
 
Hmmh. Um es dreckig zu kriegen muss man wie ne wildsau fahren... ich vergass das Wurzelbild. :P

Jetzt siehs ein, ich krieg mit meinen 90kg mit Gepäck und in Kampfmontur das XC einfach nie klein! Und ich bin damit ganz bestimmt nicht vorsichtig auf Trails! Ich fahr alles, wo nicht schon vorher ein Notarzt vorprorammiert ist. Also, was macht ihr euch alle sorgen um ein Torque?
Wenn Staab sagt dass er ein Torque nicht kleingekriegt hat, wird das wohl so sein...

Es heisst nicht umsonst Mountainbike (besser noch: Downhiller!)

Edit: Das gleiche Thema hatten wir schon mit XC und mit ES/X.. einfach mal rumsuchen.. "Was stellt ihr mit einem XC an" und "wie weit kann man mit ES/X gehen" ;)
 
ok, nachdem einige leute sich direkt angesprochen fühlten - lösch ich mein post des friedens wegen

Canyon rules


[ muahahhahahaahahaha ]





mehr als rumheulen können manche leute ja nicht
 
lauter thesen ohne begründung. wie wird auf eurem prüfstand nachweisbar getestet ? - geht uns nix an also solche argumente für sich behahlten.
...
ich will niemanden dazu anspornen seinen canyon rahmen mutwillig zu zerstören aber sooooo haltbar wie rahmen von beispielsweile intense, banshee, santa cruz, norco, nox, nicolai, zumbi, orange, sind canyons sicherlich nicht !

Und woher weißt du das, du Schwätzer? Hast du das aus einer Bikebravo,. einem Forum oder hast du selbst das getestet? :blah:
Oder läuft das nach dem Motto: die anderen sind teurer/renommierter, also müssen sie auch besser sein? :confused:

Man kommt immer wieder ins Staunen, wie anmaßend und unverschämt hier in den Herstellerunterforen gepostet wird. Soll dir Canyon irgendwelche Prüfprotokolle zur Verfügung stellen damit du es glaubst? Bekommst du solche Protokolle auch von Speci oder einem der von dir genannten Hersteller?
:ka:

Nur zur Klarstellung: ich bin weder Mitarbeiter von C., noch habe ich ein Bike von ihnen und ob ich mir jemals eins von ihnen kaufe, steht noch in den Sternen. Aber solche Postings regen mich einfach auf :wut:
 
Dito....

vielleicht bewegt sich das Torque auch einfach nicht in der Bikerange in der du es siehst. Schau auf die Internetseite von Canyon, da steht was von ENDURO oder vielleicht auch von der FREERIDE genannten Begriff LIGHTFREERIDER.

Ich denke es sich so anzumaßen zu sagen, hey die haben billige preise, dann sind die rahmen auch nicht so gut. Von nem bekannten ist das Nicolai auch gebrochen, was kam raus, SCHWEISSFEHLER - und der hat für seinen Rahmen fast 3000 hingelegt. Sowas kann passieren.
Also nicht immer von einem auf alle schliessen oder billige preise - billige räder...

Naja jedem seine Meinung
 
Ich glaube, es waren die 2000er FX-Modelle, von denen man hin und wieder was von Rahmenbrüchen gehört hat.

Bei sämtlichen neueren Modellen könnte ich mich aber nicht erinnern, dass jemandem hier im Forum mal ein Rahmen unerwartet gebrochen wäre.
(es kursiert ein Bild von einem zerstörten ES-Rahmen -- der war aber klar durch einen Unfall beschädigt)


@fundriver: na du bist ja lustig, beschwerst dich über "Thesen ohne Begründung" und toppst das durch deine aus der Luft gegriffenen Behauptungen noch um Häuser. :rolleyes:
Jetzt begründe doch bitte mal, warum ein Torque leichter brechen sollte, als ein Rahmen eines anderen Herstellers...


Nachsatz: warum ich außerdem glaube, dass Canyons mindestens gleich robust sind, wie andere? Weil ein Freund u. ich unsere ES-Bikes seit 2 bzw. 3 Jahren doch recht hart fahren und diese dies problemlos mitmachen.
 
dito wie oben, regt euch net auf, bleibt gesund und fahrt weiterhin cc den alles andere ist zu gefährlich !
 
ich sehe ein das ich in die intelektuelle liga der Canyon User vorgedrungen bin- nun lösche ich meinen post und lasse euch in frieden weiter vor euch hin wegitieren. amen



- schön wen sich wie nachvolgend unsere bildunselite meldet .... wären noch mehr davon da wärs ein angenehmes forum... wobei....
 
wieso bezeichnest du canyon fahrer mich als schwätzer du loser :D ? ...

Wenn es noch eines Beweises für meine These "Schwätzer" bedurfte, hast du diesen mit deinem restlichen Posting überzeugend erbracht. Es ist schon fast eine Kunst, mit so vielen Worten so wenig zu sagen

fundriver schrieb:
leut ich geh etz und wünsch euch noch nen schönen tag und naja

und das ist gut so :daumen:
 
H
Zum Torque nur soviel: Auf unserem Prüfstand (mehr Infos hier) testen wir jedes Modell grundsätzlich bis zum Bruch (was einer realen Fahrleistung entspricht, die niemand jemals fahren wird).
Hi Staabi,

also habt ihr einen ES/X Rahmen zum brechen/versagen bekommen ? Wo bricht den der ESX Rahmen von 2006 zuerst ? Auch wenn, wie du sagst der Test keiner realen Fahrleistung entspricht, würde es mich schon beruhigen diese Stelle ab und zu zu kontrollieren.
 
Hi Staabi,

also habt ihr einen ES/X Rahmen zum brechen/versagen bekommen ? Wo bricht den der ESX Rahmen von 2006 zuerst ? Auch wenn, wie du sagst der Test keiner realen Fahrleistung entspricht, würde es mich schon beruhigen diese Stelle ab und zu zu kontrollieren.

Wo der Rahmen bricht, hängt ja auch davon ab, was für eine Balastung simuliert wird.
 
Zurück