Sigma Powerled, erster Testbericht

Hallo zusammen :winken:

Hab eben durch zufall auch mal die neue Powerled Black gesehen.
Hab da auch direkt malne Frage zu :confused:
Sigma gibt auf der Homepage an, dass aufgrund der Li Ionen Technik die Lampe nicht Ni Pack kompatibel sei, sonden nur mit dem neuen Ilon Akku läuft. Wie kann es dann aber sein, dass sowohl die Powerled (die ja NIpack kompatibel ist) als auch die neue Powerled Black mit stink normalen AA Batterien funktionieren :spinner:
Glaubt ihr dass das nur Geldmacherei ist, oder ist da wirklich was dran? und wenn ja - ist dann die alte Powerled kompatibel mit dem neuen Akku???

schonmal danke für antworten ;)

gruß
Jägermeister

hätte da die gleiche frage, da mir vorschwebt 2 Powerled Black an einem 6V 12Ah Blei-Gel Akku zu betreiben. Mit der Evo-X klappte das auch super, nur will ich jetzt lieber LEDs benutzen und nicht mit der heizspirale durch den wald radeln.
 
Sagt mal, ich hab da auch ne Frage. Eben ist meine PowerLED gekommen. Die Verpackung war schon rampuniert und die Lampe hatte Fingerabdrücke vorne drauf.
Dabei ist mir zuerst aufgefallen, daß die Lampe zu klein bemessen ist, die Akkus passen kaum rein. Vorne verkeilen sie sich gerne und es ist etwas gefummel notwendig, die Lampe zum Leuchten zu bringen.
Zweitens ist mir aufgefallen, daß der Reflektor irgendwie nicht so klar aussieht wie bei einer Maglite, ich konnte zwar nicht direkt einen Fingerabdruck erkennen, aber man könnte fast vermuten, daß jemand die Lampe auseinander gebaut hat und auf dem Reflektor rumgewischt hat.

Ist das normal oder wurde mir da Mistware angedreht?
 
Hallo,

wie gut die Akkus "rein passen" kann ich dir nicht sagen. Aber wenn der Karton schon beschädigt ist und die Lampe gleichzeitig noch Fingerabrücke hast, dann würde ich sie sofort zurück schicken. Das ist ja keine Neuware mehr. Wenn Du Pech hast war da schon ein Bastler am Werk...

Gruß

SR
 
Und wie sieht es mit dem Reflektor aus? Müßte der, wenn die Lampe neu ist, ganz klar glänzen?
Man sieht es nur, wenn die Lampe an ist. Dann sieht das silber nicht ganz klar aus, wie ich es wie gesagt von der Maglite kenne, die ich hier liegen habe.

Mit dem Rest würde ich leben, der Händler war dafür recht günstig.




edit:
Ne ich habe die Lampe jetzt wieder verpackt und schicke sie zurück. Ich habe es mit Akkus versucht, auch die bekam man kaum rein. Die Lampe ist innen so eng, daß die Akkus beschädigt werden (die Isolierung wird abgeschabt).
Da die Leuchtleistung doch ganz ordentlich ist, würde ich die Lampe ja schon gerne haben. Da stellen sich für mich 2 Fragen:

Ist bei anderen Lampen der Reflektor glasklar oder hat da immer schon einer bei der Montage geschlampt?
Passen bei euch die Akkus problemlos rein?
Wenn es bessere gibt, werde ich mir in einem anderen Shop nochmal eine bestellen.
 
Hab auch ne Power LED wo man nach dem einschalten sieht, dass der Reflektor nicht ganz klar reflektiert. Hab sie behalten weil mir das dann zu streßig war.
Jetzt hab ich aber nach gut nichtmal 20 Betriebsstunden am Rennrad das Problem, dass der Stecker am Lampenkörper einen Wackelkontakt hat:mad: . Und ich find zu allem ÜBerfluß die Rechnung nicht mehr...


Edit:
Hab grad mit Sigma telefoniert. Für die ist das fehlen der Rechnung kein Problem :daumen:
 
hätte da die gleiche frage, da mir vorschwebt 2 Powerled Black an einem 6V 12Ah Blei-Gel Akku zu betreiben. Mit der Evo-X klappte das auch super, nur will ich jetzt lieber LEDs benutzen und nicht mit der heizspirale durch den wald radeln.

Hi

ja das sollte gehen. Besser ist es aber zB. einen BP945 oder BP941 (7.2V/6.6Ah) Lion zu nehmen.

Gruss
Simon
 
Hallo

Ich habe hier immer wieder gelesen, dass Ihr den Deckel abschleift damit die kürzere Linse (Conrad) wieder fest und bündig im Gehäuse sitzt, oder Ihr setzt einen dickeren O-Ring ein.

Das braucht Ihr alles nicht machen!
Nehmt einfach eine Spitzzange und zieht das Aludrehteil wo die LED drauf sitzt ein stück aus dem Gehäuse, entsprechend der kürzeren Linse rund 1mm und jetzt könnt Ihr einfach die Verschlusskappe wieder mit dem original Dichtring aufschrauben.

Achtung! Wenn Ihr einen dickeren O-Ring einsetzt um den Abstand zu kompensieren kann es passieren das sich das Aludrehteil wo die LED drauf ist noch weiter in das Gehäuse schiebt und der Kühlkörper auf die Elektronik gedrückt wird, was zu Schäden oder Fehlfunktionen der Lampe führt.

m.f.G.

Marko
 
Hallo zusammen

Hab eben durch zufall auch mal die neue Powerled Black gesehen.
Hab da auch direkt malne Frage zu
Sigma gibt auf der Homepage an, dass aufgrund der Li Ionen Technik die Lampe nicht Ni Pack kompatibel sei, sonden nur mit dem neuen Ilon Akku läuft. Wie kann es dann aber sein, dass sowohl die Powerled (die ja NIpack kompatibel ist) als auch die neue Powerled Black mit stink normalen AA Batterien funktionieren
Glaubt ihr dass das nur Geldmacherei ist, oder ist da wirklich was dran? und wenn ja - ist dann die alte Powerled kompatibel mit dem neuen Akku???

schonmal danke für antworten

gruß
Jägermeister



Da spricht nichts da gegen, die haben wohl lediglich einen anderen Stecker an die Lampe gebaut damit der Ni Pack nicht passt.:mad:
Jetzt währe nur noch zu klären welcher Stecker an der neuen Powerled montiert ist und dann heißt es ein neues Kabel basteln oder einen Adapter.
Von der elektrischen Seite geht das zu 100%:daumen:

Marko
 
Hallo

Ich habe hier immer wieder gelesen, dass Ihr den Deckel abschleift damit die kürzere Linse (Conrad) wieder fest und bündig im Gehäuse sitzt, oder Ihr setzt einen dickeren O-Ring ein.

Das braucht Ihr alles nicht machen!
Nehmt einfach eine Spitzzange und zieht das Aludrehteil wo die LED drauf sitzt ein stück aus dem Gehäuse, entsprechend der kürzeren Linse rund 1mm und jetzt könnt Ihr einfach die Verschlusskappe wieder mit dem original Dichtring aufschrauben.

Achtung! Wenn Ihr einen dickeren O-Ring einsetzt um den Abstand zu kompensieren kann es passieren das sich das Aludrehteil wo die LED drauf ist noch weiter in das Gehäuse schiebt und der Kühlkörper auf die Elektronik gedrückt wird, was zu Schäden oder Fehlfunktionen der Lampe führt.

m.f.G.

Marko

Hallo Marko,

das Problem wird sein, dass die Linse dann nicht mit ihrem Rand auf dem Rand der Powerled aufliegt, wobei das die Funktion nicht beeinträchtigen sollte.

Die Conrad-Linse besitzt einen matten Streifen unter dem Rand. Vielleicht sollte man dort anfangen, Material abzutragen, bevor die Powerled bearbeitet wird.

softcake

www.figera.de
 
Hallo softcake

voraussetzung ist natürlich die Bearbeitung der Linse, ohne sitzt die nicht auf der LED auf und die Lichtausbeute ist eher mager.
Meine Beschreibung erleichtert nur das verschlissen der Powerled nach dem die Linse bearbeitet wurde, einfach Linse reinstecken und fertig ist natürlich nicht möglich.
Abgeschliffen wird natürlich nicht der ganze Rand sondern nur der äußere Rand der Linsenhabkugel damit sie in das Aludrehteil/Kühlkörper wo die LED aufgeschraubt ist rein passt und genau der lässt sich aus dem Gehäuse ziehen womit der Abstand zur Gehäusekappe kompensier werden kann.:daumen:


Marko
 
Die Conrad-Linse besitzt einen matten Streifen unter dem Rand. Vielleicht sollte man dort anfangen, Material abzutragen, bevor die Powerled bearbeitet wird.

...das habe ich mal gemacht, da ich ebenfalls das PowerLED Gehäuse nicht beschädigen wollte um mir ggf. die Möglichkeit eines Rückbaus zum Original Spot Reflektor zu ermöglichen.

Wenn ich mir den Conrad Weitwinkel Reflektor nun so nach der Bearbeitung ansehe, ist da doch recht viel Reflektorfläche des Paraboloids flöten gegangen, sprich die Lichtstärke bzw. -Ausbeute dürfte doch arg durch das wegfeilen gelitten haben. bei der nächsten Conrad Bestellung bestelle ich mi nochmal eine Kollimator-Optik mit und versuche mich mal an einem Vergleich der Helligkeit zwischen bearbeitet <-> unbearbeitet.
 
Hallo Tib,

ich glaube nicht das hier ein großer Unterschied besteht, da die Ausleuchtung über die Linse direkt in der Bohrung gesteuert wird und dann müsstest du ja doch den Kühlkörper bearbeiten damit die Linse wieder an der LED sitzt.
Bei mir hat das bearbeiten der Optik wunderbar funktioniert (dank Dremel und Fräser) und der Lichtkegel ist wesendlich breiter als mit der alten Optik.
Ich benutze das Teil ja auch als Ersatz für die 5W Mirage Halogen, für die ferne habe ich ja die Mirage X.

Marko
 
Hallo Marko S,

ich kann nur den Tipp geben - beschaffe Dir eine Seoul P4 auf Star und baue diese ein. Dann wirst Du stauen wie hell die Powerled sein kann.
Gruß
Jürgen
 
Hallo,

habe heute Abend das gleiche vor. Habe mir ein P4 (nur Emiter) bestellt. Werde von der Originalled den Star weiterverwenden, da dieser höher ist als die normalen Stars und damit die LED besser in der Linse sitzt.
Bloß was für ein Problem hast du mit der Polung? Der Star ist bisher bei mir nie mit irgendeinem Pol verbunden gewesen. Also er ist immer isoliert gegenüber der LED. Deswegen sollte es auch keine Probleme geben beim Umbau.
 
Ich hatte 3 P4 Seoul U-Bin aus den USA bestellt (Adresse war in irgendeinen Powerled-Threat von MSXTR) . Die hat mein Bruder auf Plus/Minus durchgemessen (ich habe keine Ahnung davon) und dementsprechend in die Powerled angelötet. Vorher noch neue Wärmeleitpaste drunter. Habe jetzt keine Ahnung was ihr mit mit dem Pluspol auf dem Gehäuse meint. Die alte LED wird samt Star über die 2 Schrauben entfernt und Plus und Minus abgelötet. Die neue angelötet und verschraubt. Der Star ist dünner, allerdings ist der graue Sockel der LED höher. Damit gleicht sich alles wieder aus. Die Linse sitzt somit in bisheriger Höher schön auf der LED auf.
 
das gilt nur für reine Emitter.
Da ist eine vernünftige Led auf Minus oder auf elektrisch neutral, die Seoul jedoch auf Plus.
Wenn ne Star verwendet wird, dann ist das egal, der ist immer isoliert. Kann also einfach so (mit Wärmeleitpaste) montiert werden


(und der wirkliche Spinner verbaut nur Emitter, einfach weil da ein Wärmeübergang (= Temperaturbarriere) weniger vorhanden ist. Ein einfacher Trick ist hier, den Kühlkörper anodisieren zu lassen, dann ists schon isoliert - ohne die Wärme schlechter weiterzuleiten, wie das Nagellack oder Kleber oder die übrigen minderidealen "Lösungen" tun)
 
Hallo yellow_ö

das gilt nur für reine Emitter.
Da ist eine vernünftige Led auf Minus oder auf elektrisch neutral, die Seoul jedoch auf Plus.
Wenn ne Star verwendet wird, dann ist das egal, der ist immer isoliert. Kann also einfach so (mit Wärmeleitpaste) montiert werden

genau das hatte ich gemeint, ich wusste halt nicht wie das bei der Star ist.
Habe im Datenblatt der Seoul leider nichts gefunden (vielleicht auch überlesen).
Dann ist ja alles Klar.

Marko
 
Hallo zusammen :winken:

Hab eben durch zufall auch mal die neue Powerled Black gesehen.
Hab da auch direkt malne Frage zu :confused:
Sigma gibt auf der Homepage an, dass aufgrund der Li Ionen Technik die Lampe nicht Ni Pack kompatibel sei, sonden nur mit dem neuen Ilon Akku läuft. Wie kann es dann aber sein, dass sowohl die Powerled (die ja NIpack kompatibel ist) als auch die neue Powerled Black mit stink normalen AA Batterien funktionieren :spinner:
Glaubt ihr dass das nur Geldmacherei ist, oder ist da wirklich was dran? und wenn ja - ist dann die alte Powerled kompatibel mit dem neuen Akku???

schonmal danke für antworten ;)

gruß
Jägermeister


Das macht absolut Sinn was Sigma da gemacht hat!
Es hat einzig und allein mit der Lademöglikeit des Akkus zu tun. Die Ladegeräte sind auf den jeweiligen Akkutyp ausgerichtet und es hätte fatale Folgen wenn die vertauscht würden, daher die anderen Stecker (reiner Schutz für den Anwender).
ABER! Wenn man im Besitz der "alten" silbernen Powerled ist braucht man nur das hintere Teil abschrauben und an der neuen schwarzen dran schrauben, schon funktioniert der NiPack wieder :cool: .
Diese Information habe ich aus erster Hand von Sigma auf der IFMA in Köln erhalten. Ich hatte da die gleiche Frage gestellt.

Also keine Geldmacherei und klingt, wenn man mal drüber nachdenkt, plausibel.
Ich werde mir voraussichtlich die Karma (mit Li Ion Akku) und die neue Powerled holen und meinen alten NiPack daran betreiben.
 
Also keine Geldmacherei und klingt, wenn man mal drüber nachdenkt, plausibel.
Ich werde mir voraussichtlich die Karma (mit Li Ion Akku) und die neue Powerled holen und meinen alten NiPack daran betreiben.


Na ja, aber wenn man keine alte PowerLed hat, sondern von der Evo auf die neue Black umsteigen will, ist es halt total für die Nüsse. Den Nipack der Evo kannst Du dann eben nicht für die Black nutzen.
Aber der selberbauer bastelt sich dann einfach nen Adapter. Andere Stecker, und der Nipack passt auch an die Black....
 
Na ja, aber wenn man keine alte PowerLed hat, sondern von der Evo auf die neue Black umsteigen will, ist es halt total für die Nüsse. Den Nipack der Evo kannst Du dann eben nicht für die Black nutzen.
Aber der selberbauer bastelt sich dann einfach nen Adapter. Andere Stecker, und der Nipack passt auch an die Black....

oder so :daumen:
 
Ihr sprecht die ganze Zeit über die PowerLED in black. Ich war jetzt schon im dritten Radladen, der das Teil noch nicht auf Vorrat hält.
Glauben die eigentlich, daß die irgendwer kauft wenn man sich das Teil in echt noch nichtmal anschauen kann oder sieht was für einen Kegel sie schmeisst?
Die möchten sie mir alle bestellen.
Ist die etwa noch nicht draussen oder habt ihr da schon welche?
Meine Idee war nämlich die PowerLED, die ich schon habe als Fernlicht, weil sie so schön spottig ist und die Black als Abblendlicht wegen dem angeblich breiteren Lichtkegel. Dann entfällt der Umbau der alten PowerLED, denn ich hab sie immer noch nicht aufgekriegt! (Die müssen bei mir einen besonders harten Kleber erwischt haben!)

Was meint ihr zu der Kombination bzw. konnte hier jemand das Ding schon testen?

Danke Gruß Argail
 
Hallo Argail

da ist kein Kleber drin!!!
Wenn du sie mit der Hand nicht auf bekommst, gehe nicht mit der Zange ran das bringt nichts.
Versuche das:

schütze mal das Gehäuse und den Lampenkopf mit Tesafilm, lege ein 150er Gewebeschleifpapier (Schleifseite an den Lampenkörper) um beide Teile, nimm den Lampenkörper in die linke Hand, den Deckel in die rechte und dreh dann kräftig.

Das ging bei mir auch ohne Probleme.

Marko
 
Zurück