Garmin Fenix 7 und Epix Multisportuhr: Touchscreen für die neue Generation

Garmin Fenix 7 und Epix Multisportuhr: Touchscreen für die neue Generation

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wMS9lcGl4LmpwZw.jpg
Garmin präsentiert die neuesten Generationen der Garmin Fenix 7 und der Garmin Epix Uhr. Die neuen Multisportuhren sollen mit Details wie Touchscreen und Solar-Ladefunktion auftrumpfen. Zudem verfügen nun alle Modelle über einen internen Speicher.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Garmin Fenix 7 und Epix Multisportuhr: Touchscreen für die neue Generation

Wie gefallen euch die neuen Smartwatches von Garmin?
 
Das hast du schon an anderer Stelle behauptet und es hat sich als reine Behauptung herausgestellt
Was aber auch egal ist, denn ein Brustgurt ist viel genauer.
Ich erinnere mich an einen Test wo angeblich die Garmin Uhren den besten HF Sensor von allen Fitnesstrackern haben. Das war aber auf die 6 Serie bezogen.

Hab selbst mal mit meinem Brustgurt verglich, war 1 Herzschlag Abweichung. Fenix 6 Pro vs Garmin Brustgurt.
 
Ich erinnere mich an einen Test wo angeblich die Garmin Uhren den besten HF Sensor von allen Fitnesstrackern haben. Das war aber auf die 6 Serie bezogen.

Hab selbst mal mit meinem Brustgurt verglich, war 1 Herzschlag Abweichung. Fenix 6 Pro vs Garmin Brustgurt.
DC Rainmaker testet alles, aktuell ist die aktuelle Apple Watch wohl am besten bei HR.
 
Ich erinnere mich an einen Test wo angeblich die Garmin Uhren den besten HF Sensor von allen Fitnesstrackern haben. Das war aber auf die 6 Serie bezogen.

Hab selbst mal mit meinem Brustgurt verglich, war 1 Herzschlag Abweichung. Fenix 6 Pro vs Garmin Brustgurt.
Das war wohl im Ruhezustand, bei wechselnden Belastungen kann der Sensor der Uhr nicht mithalten.
 
Lebe mit der Fenix 6 seit es sie gibt und bin hochzufrieden!
Hatte vorher ne Apple Watch,- aber die Akkulaufzeit ist mein K.O. Kriterium.
Die Garmin Software ist besser geworden, sie ist äußerst robust und für mich als Hobby Fahrer zum Aufzeichnen perfekt!

Ein verbessertes Display und eine nochmal verbesserte Akkulaufzeit wären ein Kriterium, - dann aber die Epix...

(...ich find ne Garmin auch irgendwie cooler als die AppleWatch ):rolleyes:
 
Ich erinnere mich an einen Test wo angeblich die Garmin Uhren den besten HF Sensor von allen Fitnesstrackern haben. Das war aber auf die 6 Serie bezogen.

Hab selbst mal mit meinem Brustgurt verglich, war 1 Herzschlag Abweichung. Fenix 6 Pro vs Garmin Brustgurt.
bei mir sinds gerne mal 20 BPM Abweichung
 
Das war wohl im Ruhezustand, bei wechselnden Belastungen kann der Sensor der Uhr nicht mithalten.
bei mir sinds gerne mal 20 BPM Abweichung

Ja das hab ich im Gym gemerkt. Oft passt alles, ab und an aber verhakt es sich aber komplett.
Die letzten male beim Spinning hat wieder alles gepasst, aber manchmal komplett daneben. Kann es aber absolut nicht reproduzieren woran es liegt.

Im Ruhezustand war die Abweichung sogar beim Kardiologen max 1 Herzschlag.

Mein altes 810 Garmin mit Brustgurt kommt eigentlich kaum noch zum Einsatz, wenn dann meist als Navi ohne Gurt zur Uhr.
 
Hab die Fenix 6s und habe bemerkt, dass die HF deutlich realistischer ist, wenn das Armband eine Stufe lockerer eingestellt ist als im Alltag. Festgestellt hab ich das auf dem Rudergerät und beim Biken. Wenn die Uhr enger anliegt bleibt die Pulsanzeige gern im oberen Bereich "hängen".
 
Bei mir taugt der HF Sensor am Handgelenk gar nicht. Völlig zufällige Werte, mal 40 Schläge zu hoch, dann wieder 20 zu niedrig. Ist ne Fenix 5, kann mir nicht vorstellen dass es bei neueren Modellen wesentlich genauer ist.
Ich friere schnell an der Händen, und ich je kälter meine Hände sind desto ungenauer wird angezeigt. Fahre deshalb nur noch mit Gurt.
Das Saphirglas ist schon extrem gut. Nach mehrerer Stürzen ist die Lünette ziemlich zerkratzt, das Glas sieht aus wie neu.
 
Das war bei mir bei allen Garmin Modellen bisher genauso wie bei Dir. Der neue Sensor ist wirklich viel besser, kein Vergleich zur 5 oder 6er Serie. Es fehlt noch ein bisschen zur Apple Watch, die besonders bei plötzlichen Pulsänderungen schneller reagiert aber es ist deutlich besser als alle Modelle davor.
 
Das war bei mir bei allen Garmin Modellen bisher genauso wie bei Dir. Der neue Sensor ist wirklich viel besser, kein Vergleich zur 5 oder 6er Serie. Es fehlt noch ein bisschen zur Apple Watch, die besonders bei plötzlichen Pulsänderungen schneller reagiert aber es ist deutlich besser als alle Modelle davor.
Wäre ja ein deutlicher Fortschritt. Der Gurt stört zwar nicht wirklich, aber ohne ist schon angenehmer.

Auch wenns mich reizt, was neues zu kaufen, bin ich immer weniger bereit die Konsumspirale mitzumachen. Immer wieder gibt es was neues mit bisschen mehr features und die 4 Jahre alte Uhr ist veraltet.
 
Die HF Messung am Handgelenk taugt nur als grober Hinweis. Wenn man nach HF trainieren will kommt man nicht an dem Brustgurt vorbei. Für mich mit 44 Jahren ist das Display auf dem Bike auch zu klein zum ablesen. Großer Pluspunkt der Garmin gegenüber Suunto ist der unkomplizierte Export von Trainingseinheiten von Trainingpeaks auf die Uhr. Die Navigationsfunktionen finde ich hilfreich, aber wie beschrieben fehlt die Präzision auf schmalen Trails. Teilweise muss man an Weggabelungen über 300m einem Wegverlauf folgen bis man weiß ob man auf dem richtigen Weg ist. Besonders toll an steilen Bergflanken, da muss man dann schon mal wieder ein paar Höhenmeter extra machen😂.

Die Menüstruktur der Garmin finde ich auch nach zwei Jahren täglicher Nutzung ziemlich kompliziert und unlogisch.

Aber die Anforderungen
-barometrischer Höhenmesser
  • exakte Pulsmessung über HF Gurt
  • offline Karten
  • volle Kompatibilität zu TrainingPeaks

Bekommt man sonst eigentlich nirgends
 
https://www.dcrainmaker.com/2022/01/garmin-fenix7-7s-7x-in-depth-review.html
Es ist der gleiche HF Sensor wie in der Venu 2 dieser ist deutlich besser als alle Garmin Vorgängermodelle.
Dieser einzelne Typ, der von den Affiliate-Links in seinen Beiträgen lebt, ist der einzige der das schreibt und der hat die auch nicht im Vergleich getestet sondern beschreibt sein ganz persönliches Gefühl. Schon im anderen Thread hab ich Quellen aufgezeigt die keinen Unterschied feststellen konnten.
Abgesehen davon bewirbt Garmin keine der neuen Uhren mit einer besseren HF-Messung, was ja ganz typisch für Firmen ist wenn sie etwas an ihren Produkten Grundlegend verbessern.
 
Was hast Du denn für ein Problem mit der neuen Fenix Serie? Natürlich verbessern die Firmen ständig die Technologien in Ihren Uhren. In der Fenix 7, Venu 2 kommt der neue Garmin Elevate 4.0 HF Sensor zum Einsatz. Den hat Garmin schon beworben.


Ein weiterer Test hier, der ebenfalls eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger bescheinigt. Der Vergleich zum Vorgänger ist mehr als deutlich zu sehen. Das ist der große Unterschied zur Fenix 6, wenn man vom AMOLED Display der Epix absieht.

Noch ein Test:
https://sportuhrenguru.net/garmin-fenix-7-test/
Wie oben bereits angeführt, wurde die Fenix 7 mit dem neuen Garmin Elevate Gen.4 Herzfrequenz Sensor ausgestattet, den ich bereits bei meinem Test der Garmin Venu 2 ausprobiert habe.

Daher kann ich – ohne die Fenix Uhr bisher getestet zu haben – schon sagen, daß dieser Sensor absolut hervorragend ist. Selbst bei intensiven Intervalltraining, bei dem sich die Herzfrequenz in kurzen Abständen deutlich verändert, lieferte der Sensor ähnliche präzise Daten wie der mitgeführte Brustgurt.
 
Zuletzt bearbeitet:
da hätte ich nur angst dass ich sie bei nem sturz oder meinem sonstigen alltag zerstöre, keine metall lünette und nur gorilla glas
Ich habe mich auch wegen Gewicht und Größe für die forerunner entschieden. Das Problem mit dem Display habe ich mit einem Displayglas wie beim Handy gelöst. Kratzer fallen in dem durchgefärbten Plastikgehäuse auch weniger auf, als auf einer gebürsteten Titanlünette. Nach 2 Jahren harten Einsatz für mich eine gute Kombi.
 
Als ich Musik Wiedergabe woanders gelesen habe, bin ich erst Spitzohrig geworden.
Jetzt wo ich hier Musik Wiedergabe über einen Bezahlservice wie Spotify höre, was naher wahrscheinlich wieder nur mit dem Handy zusammen geht ist es mir wieder vergangen!

Wenn ich über einen Streaming Dienst Musik hören möchte, kann ich mir auch einen deutlich besseren DUB für weniger Geld kaufen.

Was mir fehlt ist beim Sport ein richtiger MP3 mit Radio und MP3.

So kommt mir die neue Garmin Fenix wieder nur wie ein kleiner Refresh vor, damit man dem aktuellen Trend der andere großen Marken wie Apple und CO. halbwegs nachkommt.

Die Taschenlampe erinnert mich an dubuiose Produkte die man auf Amazon bzw. Alibaba findet.
 
Was aber auch egal ist, denn ein Brustgurt ist viel genauer.
Ob die genauer sind kann ich nicuht beurteilen, aber Garmin hängt mit seinen Uhren immer ein paar Jahre hinter, wenn andere Entwickler schon wieder ihre 3 neuen Generatione raus gehauen haben.

Fakt ist aber, wenn du die Garmin Fenix Uhr am Fahrrad zur Navigation nutzen möchtest, kannst du HF vergessen, wenns nur am Handgelenk geht.

Was für diesen Preis ein absolutes NOGO ist!
 
Was hast Du denn für ein Problem mit der neuen Fenix Serie?
Selbst bei intensiven Intervalltraining, bei dem sich die Herzfrequenz in kurzen Abständen deutlich verändert, lieferte der Sensor ähnliche präzise Daten wie der mitgeführte Brustgurt.
Wäre mir persönlich schon zu wenig Verbesserung!
Ähnlich präzise Werte wie der mitgeführte Brustgurt ist halt nicht genauso gut oder besser.

Ich habe auch negative Erfahrung mit Sensoren am Handgelenk gemacht.
Nutze persönlich zeitgleich das Armband von Wahoo, mein mittlerweile 7 jahre alter Brustgurt von Garmin arbeitet mit voller Batterie und gereinigt präziser als der von Wahoo mit moderneren Sensor.
 
Natürlich arbeitet der Brustgurt genauer als die optischen Sensoren, das stellt niemand in Frage. Es gibt aber selbst zwischen den Brustgurten Unterschiede, Polar HF10 glättet mehr als der Garmin HRM Brustgurt.

Den Polar OH1 hatte ich zum Test mit der Venu 2 bestellt und die Venu 2 hat hier deutlich besser abgeschnitten. Bis zur Fenix 6 war die optische HF Messung am Handgelenk nicht zu gebrauchen, das hat sich jetzt deutlich geändert. Jetzt kann man sie zumindest eingeschränkt empfehlen.
 
HF am Handgelenk ist individuell. BEi mir funktionierts gut.

Abgesehen davon bewirbt Garmin keine der neuen Uhren mit einer besseren HF-Messung, was ja ganz typisch für Firmen ist wenn sie etwas an ihren Produkten Grundlegend verbessern.
Davon abgesehen, dass Garmin noch nie mit HR Specs geworben hat: Das da ein anderes Modul drin steckt sieht man doch schon auf den Fotos der Unterseite.
Was nat. nicht heisst, dass der Neue jetzt bei jedem und immer besser funktioniert als der alte, s.o.
 
Als ich Musik Wiedergabe woanders gelesen habe, bin ich erst Spitzohrig geworden.
Jetzt wo ich hier Musik Wiedergabe über einen Bezahlservice wie Spotify höre, was naher wahrscheinlich wieder nur mit dem Handy zusammen geht ist es mir wieder vergangen!

Wenn ich über einen Streaming Dienst Musik hören möchte, kann ich mir auch einen deutlich besseren DUB für weniger Geld kaufen.

Was mir fehlt ist beim Sport ein richtiger MP3 mit Radio und MP3.

So kommt mir die neue Garmin Fenix wieder nur wie ein kleiner Refresh vor, damit man dem aktuellen Trend der andere großen Marken wie Apple und CO. halbwegs nachkommt.

Die Taschenlampe erinnert mich an dubuiose Produkte die man auf Amazon bzw. Alibaba findet.
Liest eigentlich irgendjemand noch Bedienungsanleitungen oder ausführliche Tests auch ausführlich?

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

"...HINWEIS: In diesem Abschnitt werden drei unterschiedliche Musikwiedergabeoptionen für die fēnix® Uhr behandelt.
  • Musik von Drittanbietern
  • Eigene Audioinhalte
  • Auf dem Telefon gespeicherte Musik
Bei der fēnix Uhr können Sie Audioinhalte vom Computer oder von einem Drittanbieter auf die Uhr herunterladen, um sie anzuhören, wenn sich das Telefon nicht in der Nähe befindet. Zum Anhören der auf der Uhr gespeicherten Audioinhalte können Sie Kopfhörer über die Bluetooth® Technologie verbinden...."
 
Spotify Tracks lassen sich bequem via WLAN auf die Uhr laden und natürlich komplett ohne Handy hören. Die andere Version steht oben, d.h. über den PC auf die Uhr ziehen.
 
Zurück
Oben Unten