Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Ich stehe jetzt gerade irgendwie auf dem Schlauch. Meine 160/27,5er hat definitv nicht die kompletten 160mm genutzt. Jedenfalls nicht ohne fiesen Durchschlag. Soll/darf/kann sie ja nach allem, was ich nun hier erfahren habe, auch gar nicht, weil die letzten 10mm durch den HBO belegt werden, egal, wie er eingestellt ist. Deshalb bin ich davon ausgegangen, das eine 170er Mattoc, die auf einer für mich normalen Tour ohne Sprung/Drop/Durchschlag 160mm Federweg nutzt, normal funktioniert.
Nun doch nicht? Jetzt habe ich komplett den Überblick verloren...

Wenn das Bild da oben von deiner 170er kommt, nutzt sie 160mm. Sorry wegen des Durcheinanders.
 
Schon seltsam. Mein Motorex 5W Racing Fork Oil ist rot.
Mein Motorex 5W Racing Fork Oil war auch rot.
Ich fahre inzwischen aber das 5w von Stendec.

Ich habe schon an meiner Wahrnehmung gezweifelt, aber ein Kontrollblick in der Garage hat bestätigt, dass das Motorox 5W und das Motorex 2.5W farblich unterschiedlich sind:
Motorex Racing Fork Oil 5W: leicht gelblich (nicht grün, wie ich in Erinnerung hatte)
Motorex Racing Fork Oil 2.5W: rot

1701546-jgv7qixj29sr-motorex-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einstell Möglichkeiten
Rebound: 10 Klicks, blauer Knopf unten am casting, großer sinnvoller Einstellbereich
HBO: 5 Klicks, oberster Knopf am Casting, silber, gut spürbare Unterschiede -> eine echt sinnvolle Funktion im harten Einsatz
HSC: 5 Klicks, mittlerer schwarzer Knopf, gut spürbar
LSC: 4 KLicks, ist der untere der 3 knöpfe und rot. Die LSC lässt sich um 90 Grad bewegen. Deshalb die bezeichnung on the fly lsc.

Ich habe noch eine Frage an die Mattoc-Besitzer und -Kenner bezüglich der Anzahl Klicks der einzelnen Einstellmöglichkeiten.
Es kursieren verschiedenen Angaben und offiziell von Manitou gibt es meines Wissens nur den Set-up Guide mit den folgenden Angaben für die Mattoc Pro:
Rebound: 9 - 0
HSC: 5 - 0
LSC: 4 - 0
HBO: 5 - 0

So wie ich das interpretiere, müssten die Anzahl Klicks/Stufen jeweils die linke Zahl + 1 sein. Zum Beispiel beim Rebound wären das 10 Klicks: 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 - 0
Gemäss dieser Interpretation wäre es dann wie folgt:
HSC: 6 Klicks
LSC: 5 Klicks
HBO: 6 Klicks

Nun weichen die Angaben im ersten Post dieses Threats teilweise davon ab, ebenso wie die im Enduro Gabeltest enthaltenen Werte: High- (6 Klicks) und Low-Speed-Druckstufe (4 Klicks)

Wie interpretiert Ihr die Angaben im Set-up Guide?

Bei meiner Mattoc Pro ist es aktuell wie folgt:
Rebound: 8 spürbare Klicks, der Einstellknopf lasst sich zwar am Ende der beiden Einstellbereiche noch etwas weiter drehen, aber nicht so weit, dass ein weiterer Klick hör- oder fühlbar ist.
HSC: 5 Klicks, wobei die letzten beiden nur noch hörbar sind, da der Knopf sich nur mit ziemlichem Krafteinsatz weiter zudrehen lässt (im Uhrzeigersinn von offen nach geschlossen)
LSC: 5 schön hör- und fühlbare Klicks. Der letzte Klick bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn ist sehr nah am vorletzten Klick)
HBO: 6 hör- und fühlbare Klicks

Wie sieht es bei Euren Mattocs aus?
 
Naja, ist halt Farbstoff. Wird irgendwann mal geändert/vereinheitlicht worden sein. Der Aufkleber auf meiner Flasche (hab jetzt grad nicht nachgeschaut) sieht eher aus wie der auf deiner 2.5w Flasche, also so eine Gabel drauf aber kein Töfftöff.
 
Ich habe auf erneute Nachfrage zum Thema Öl von Hayes USA folgende (sinngemäße) Antwort erhalten.

Es wird im Werk bläuliches Motorex 5w Öl verfüllt, im Gegensatz zum aftermarket Öl das rot ist. Überall sonst kommt das schon im service guide erwähnte Manitou semi-bath bzw. Motorex 5/40w vollsynthetische Öl rein.

Offenbar ist das mit dem Maxima nicht mehr aktuell.
 
........Kein Kommentar...........:wut:

Ich habe auf erneute Nachfrage zum Thema Öl von Hayes USA folgende (sinngemäße) Antwort erhalten.

Es wird im Werk bläuliches Motorex 5w Öl verfüllt, im Gegensatz zum aftermarket Öl das rot ist. Überall sonst kommt das schon im service guide erwähnte Manitou semi-bath bzw. Motorex 5/40w vollsynthetische Öl rein.

Offenbar ist das mit dem Maxima nicht mehr aktuell.
 
Zum Thema Dämpfungsklicks:

R: 10
LSC: 4
HSC: 6 + X
HBO: 5

Seit ich letzte Woche meine Dämpfungseinheit grösstenteils zerlegt hatte, habe ich bei der HSC nur einen ganz schwachen 6. Klick, kann dafür danach noch etwas weiter drehen und habe dann mit zugedrehter LSC sowas wie eine Plattform, fast schon ein Lockout. Die Gabel gibt kaum Federweg mehr frei.

Die HSC Verstellung ist etwas eigenwillig konstruiert. Die Rasterkügelchen scheinen gleichzeitig auch den Weg des Schafts vorzugeben, der auf die Shims drückt. Wieso ich da jetzt noch etwas mehr Weg für diese quasi-Plattform habe, ist mir nicht völlig klar. Vielleicht habe ich beim rumspielen die kleinen Nuten in denen die Kugeln sitzen etwas geweitet. :ka: Man könnte das wohl auch absichtlich herbeiführen wenn man sich am Pumpen im Wiegetritt stört (ich hab mir deshalb einen schön sauberen Antritt ohne Druck auf dem Lenker angewöhnt :lol:)
 
Vielleicht kann jemand mir helfen.... Zuerst, sorry für mein Deutsch, bin aus der Westschweiz.

Nach 150km rides mit meinem Mattoc, habe ich gestern festgestellt dass das Rebound Einstellrad nicht mehr effektiv war. Das Rebound war einfach immer am schnellsten, ohne "damping". Heute habe mich entschieden es genauer anzuschauen. Ich habe den Tauchrohre ausgebaut und als ich die Reboundteil berühren wollte, ist es mir in den Hand geblieben (Unten rechts am Bild)... Oooops ! Öl auf dem Boden (war blau-grün). Dann habe ich die Teil (oben am Bild) mit dem Kassettenwerkzeug ausgebaut und aus diesem Teil ein zusätzliche Teil rausgenommen (unten links am Bild).

923132d1410629618-manitou-mattoc-photo.jpg


Ich bin der Meinung, die zwei obere Teile am Bild sollten zusammen geschraubt/fixiert sein. Ich habe es kurz angeschaut, konnte aber den zwei nicht wieder zusammenbringen. Wie soll das ? Hilf mich bitte !
 
Der Reboundkopf (unten rechts) müsste doch eigentlich mit der nach rechts zeigenden Seite, wo ich ein Gewinde zu erkennen glaube, mit dem Reboundschaft (mitte) verschraubt sein. Geht das nicht zusammen?

So wie ich das sehe müsste dann die ganze Einheit von oben in das obere Rohr eingeschoben werden. Dafür müsste natürlich erst noch der schwarze Kopf mit der Aufnahme für den Rebound-Einsteller entfernt werden.

Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit die Gabel zum Service zu schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reboundkopf (unten rechts) müsste doch eigentlich mit der nach rechts zeigenden Seite, wo ich ein Gewinde zu erkennen glaube, mit dem Reboundschaft (mitte) verschraubt sein. Geht das nicht zusammen?

So wie ich das sehe müsste dann die ganze Einheit von oben in das obere Rohr eingeschoben werden. Dafür müsste natürlich erst noch der schwarze Kopf mit der Aufnahme für den Rebound-Einsteller entfernt werden.

Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit die Gabel zum Service zu schicken.

OK, ich konnte den zwei Teilen wieder zusammenschrauben. Jetzt die letzte Frage, weil ich keine Info finde. Wie soll ich jetzt alle Teile zusammenbringen und dazu noch Öl bringen ? Hat jemand eine Anleitung ? Welche Ölmenge (Viskosität ist 5W) ?
 
Mir ist leider keine Montageanleitung bekannt. :ka:

Edit: Alles Quatsch was hier zuerst zum Zusammenbau stand!

Ich habe hier im Thread ein paar Info Bruchstücke gefunden. Wie es aussieht musst du den Reboundkopf wieder abschrauben, den Reboundschaft in das innere Rohr bis zum Anschlag einschieben und dann den Reboundkopf von oben mittels einem Inbus auf den Reboundschaft schrauben. Du kannst jetzt unten am Ende des Reboundschafts mit einem Gabelschlüssel gegenhalten und das ganze festziehen.

Keine Garantie dass das so funktioniert. Vielleicht kann jemand der seine Gabel von 26" auf 27.5" oder umgekehrt, mittels dem Rebound Assembly Kit umgebaut hat, etwas dazu sagen. Ich habe das noch nicht getan.

Wenn du das alles wieder zusammengebaut kriegst, dann füllst du das Öl am besten von oben ein. Das heisst, du musst die Druckstufeneinheit mit den Einstellrädern ausbauen.

Dafür entfernst du erstmal die kleine Schraube die HBO und HSC Einstellrädchen fixiert.

Dann musst du das schwarze HSC Einstellrad zusammen mit dem HBO Einsteller entfernen - Achtung: wenn du den HBO Einsteller separat heraus nimmst, fliegen die Rasterkügelchen raus. Also schön zusammen entfernen.

Anschliessen löst du die nun sichtbare flache Mutter die den LSC-Einsteller festhält und entfernst den Einsteller.

Nun mit der Kassettennuss die Druckstufeneinheit herausschrauben.

Jetzt kannst du Öl einfüllen. Ich habe letzte Woche Motorex Racing Fork Oil 5wt eingefüllt und das fühlt sich im Grunde so an wie das original Öl, obwohl es umstritten ist ob es dasselbe Öl ist. ;)

Die Menge dürfte ca. 55ml sein. Am besten füllst du so viel Öl ein, dass vom Öl bis zum oberen Rand der Gabelkrone ca. 78mm Luft ist. Während dem Einfüllen solltest du den Reboundschaft immer wieder langsam auf und ab bewegen, damit unten keine Luft eingeschlossen wird.

Und dann alles wieder zusammenstecken.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte nochmal das Thema mit der unterschiedlichen Anzahl Klicks der Einsteller aufgreifen, insbesondere der HSC.

Ich habe an meiner HSC (6 Klicks spürbar) festgestellt, dass die ersten 4 Klicks von offen gar keine Wirkung haben können. Die HSC ist nicht wie z.b. die der Lyrik MiCo Federvorgespannt, sondern im offenen Zustand haben die Shims nur ihre Eigenspannung. Indem man die HSC zudreht, werden die Shims Richtung Kolben eingedrückt und bieten so dem Öl einen grösseren Widerstand um sie aufzubiegen.

An den folgenden Fotos kann man erkennen wieso die ersten Klicks u.U. keine Wirkung haben können.

HSC offen.jpg

Auf dem ersten Foto sieht man wie der Steg (1) bei geöffneter HSC die Hülse (2) welche auf die Shims drückt, nicht berührt. Da die Hülse sich in dieser Situation nicht weiter nach rechts bewegen kann, sondern nur Richtung Shimstack, ist dies de facto die niedrigste HSC Einstellung.

Das bleibt auch so bis und mit dem 4. Klick Richtung geschlossener HSC:

HSC 4 Klicks.jpg

Erst jetzt liegt der Steg im Ausschnitt in der Hülse auf. Ab dem 5 Klick wird die Hülse dann messbar auf den Shimstack gedrückt und erhöht die Vorspannung der Shims.

Fazit:

Zumindest bei meiner HSC ist die HSC Verstellung zu zwei dritteln eine Placeboverstellung. :D Verändern kann ich die HSC nur mit zwei Klicks oder durch ändern des Shimstacks. Vielleicht ist es auch möglich durch einen grösseren Shimstack und eliminierung des Leerwegs zwischen Steg und Hülse einen grösseren Verstellbereich herbeizuführen. Mit dem original Shimstack kann man vielleicht noch einen wirksamen Klick herausholen, aber für mehr ist er wohl nicht tauglich.

Das alles ist natürlich etwas ernüchternd, aber funktionieren tut die Druckstufe für mich trotzdem sehr gut. Ich bin bisher ohnehin mit offener HSC und geschlossener LSC gefahren und war damit zufrieden. Ich würde trotzdem gerne mal etwas mit dem Shimstack experimentieren, leider habe ich keine Shims mit einer 10er Bohrung...

Shimstack.jpg

Folgende Shims sind (von links nach rechts) verbaut:

10x12x0,2
10x21x0,2
8x11x0,25
8x17,5x0,1
--------------
10x25x0,15
 

Anhänge

  • HSC offen.jpg
    HSC offen.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 114
  • HSC 4 Klicks.jpg
    HSC 4 Klicks.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 122
  • Shimstack.jpg
    Shimstack.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
@Ganiscol
Also der selber rotz wie bei der RC2L/DH Kartusche bei der Lyrik. Bei der Lyrik hat ja die HSC Feder so gut wie gar nicht die shims vorgespannt bei der Länge der Feder. Nur das hier es etwas anders ausschaut. Schon ein bisschen Armutszeugnis....


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Keine Ahnung wie du darauf kommst, die HSC habe ich auch nie als das Problem der Lyrik empfunden. Eher die Scheinentorartige LSC und die Gleitring-"Dichtung" am Kolben. Und das sieht hier völlig anders aus. Abgesehen davon brauchen die Shims nicht wie ein Schraubstock vorgespannt werden.
 
Zurück