Neues Premium Bleed Block Set von Zine: Bremsen entlüften, Kolben mobilisieren

Neues Premium Bleed Block Set von Zine: Bremsen entlüften, Kolben mobilisieren

Bleed-Blocks, Spacer für das Entlüften hydraulischer Bremsen, bestehen meist aus Kunststoff. Von Zine, dem Hersteller für liebenswert-praktische MTB-Accessoires, kommt jetzt das Premium Bleed Block Set aus Aluminium. Das soll gleich mehrere Vorteile mit sich bringen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Premium Bleed Block Set von Zine: Bremsen entlüften, Kolben mobilisieren

Must have? Glaubst du, dass das Premium Bleed Block Set eine Hilfe bei Arbeiten an der Bremse ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich habe ich gerade nen Brett vorm Kopf wegen lauter und zu viel Arbeit.
Wie funktioniert das Teil?
Block rein, Bremse betätigen und keile abwechselnd rein und raus schieben?
Magst mir die Datei mal schicken?!





Sascha
Block rein, einen Kolben rauspumpen, den Kolben mit den Keilen zurückdrücken, Keile rausziehen - und das ganze wieder von vorne.
Man spürt den Unterschied beim Widerstand des Kolbens ganz deutlich. Wird weniger, wenn man den Zyklus ein Paar mal macht.
Dateien (Keil und Block) hier:
 

Anhänge

  • CURA4-V1.STL
    10,1 KB · Aufrufe: 31
  • KEIL2.STL
    684 Bytes · Aufrufe: 24
Och, und einfach mal so schnell Handy draufhalten geht nicht?

For your eyes

IMG_20230512_151336_copy_1280x576.jpg


Der original Bleedblock ist soweit heruntergeschliffen, dass zusammen mit einem Belagsträger die Kolben der Zange, hier Shimano, weitmöglichst herausgefahren werden können um sie zu reinigen oder zu mobilisieren. Um sie zurück zu drücken, mit dem angeschliffenen Spatel zwischen Block und Träger fahren, drücken und feddich.
Wozu ich Kolben einzeln zurück drücken soll weiß ich nicht und die Aussage, dass mir ein Alublock nur aufgrund der Tatsache, dass er aus Alu ist, zeigen soll, ob noch Luft im System ist, halte ich für ziemlich weit hergeholt. Kommt noch dazu, dass ich hier gezwungen bin, das Werkzeug zum Zurückdrücken der Kolben, direkt am Kolben anzusetzen. Etwas, was man möglichst nie machen sollte und was bei Shimanos Keramikkolben tödlich sein kann. Nicht zu Ende gedacht und deshalb für den eigentlichen Einsatz ungeeignet.
Genauso wie der Preis. 34,90€ für zwei läppische Aluteile. Aber was soll's. Jeden Tag steht bestimmt ein Dummer auf....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil von Sram ist mir auch definitiv zu teuer. Witzigerweise hab ich jetzt doch ein Teil in meiner "Werkstatt" entdeckt, mit dem ich die Kolben einigermaßen zuverlässig, ohne Verkantung und relativ flowig zurückdrücken kann und (Wichtig :rolleyes:) ohne dabei gegen die Gewinde von der Belegfeststellschraube zu drücken (und mir das wie an einem Sattel dadurch auch gleich noch irgendwann abzubrechen) und zwar mit einem Teil das für den Zweck für den es ursprünglich gedacht ist eigentlich auch Fehl am Platz ist, da es nur die Felge beschädigt - einem metallenen Reifenheber. Danke Sram für die kleinen Motivationen doch nochmal einmal nachzudenken und selbst nach Lösungen zu suchen.
 
Genau das Gegenteil ist der Fall: Wenn man es so macht, wie ich es im Video gezeigt habe, ist das die SCHONENDSTE Methode, Shimano-Kolben zurückzudrücken. Nämlich mit montierten (Alt)Belägen und montierter Scheibe!
 
Genau das Gegenteil ist der Fall: Wenn man es so macht, wie ich es im Video gezeigt habe, ist das die SCHONENDSTE Methode, Shimano-Kolben zurückzudrücken. Nämlich mit montierten (Alt)Belägen und montierter Scheibe!

Verkanten geht auch von oben nach unten, net nur von rechts nach links.
Und Rad muß man eh erstmal ausbauen, weil wer nach verbrauchten Bälgen die Kolben einfach zurückdrückt, sollte eh nicht am Rad schrauben.

G.:)
 
Genau das Gegenteil ist der Fall: Wenn man es so macht, wie ich es im Video gezeigt habe, ist das die SCHONENDSTE Methode, Shimano-Kolben zurückzudrücken. Nämlich mit montierten (Alt)Belägen und montierter Scheibe!
Verstehe ich das richtig, Du schiebst den Spreizer in den Luftspalt zwischen einem Belag und der Bremsscheibe und drückst dann die eine Kolbenseite direkt über diesen Belag und die andere Kolbenseite über die Scheibe und den anderen Belag zurück?
Kann man sich beim Spreizer reinschieben nicht Querriefen in die Scheibe kratzen, wenn’s blöd läuft? 🤔
 
Das hast du richtig verstanden. Ich schiebe den keilförmigen Spreizer zwischen Belag und Bremscheibe, und zwar einmal zwischen den rechten Belag und die Scheibe und dann zwischen den linken Belag und die Scheibe. Dabei "biegt" es die Scheibe natürlich ein wenig zur Seite, aber das liegt locker im elastischen Bereich der Scheibe, so dass du keine Angst haben musst, dass es die Scheibe dauerhaft verbiegen würde.

Und ja, es hinterlässt ein paar Abdrücke in der Belagsoberfläche, aber auch das ist völlig belanglos, weil die ganze Aktion ja dazu dient, danach neue Beläge montieren zu können.

Und nochmal ja, es kann auch minimale Kratzercher auf der Scheibenoberfläche verursachen, aber auch das ist komplett egal, weil diese Mikrokratzer, wenn überhaupt, so gering sind, dass sie sich nach wenigen Bremsungen schon wieder weg geschliffen haben.
 
Also ich mache den Belagwechsel eh von unten. Rad ist also raus.

Das ist meine Vorgehensweise:
Rad raus, Beläge raus, Kolben reinigen, Kolben vorsichtig mit Plastikreifenheber zurück drücken, Beläge rein.

Naja, hin und wieder guck ich auch ob alle Kolben gleichmässig ausfahren, allerdings sieht man ja ob zB einer weiter drin bleibt schon wenn die Beläge raus sind.
Dann schmier ich noch die Kolben und mobilisiere... Ist allerdings bei der Dominion bisher nicht nötig gewesen.
 
Weiß nicht so richtig, aber irgendwie fehlt mir da bei der Preisgestaltung der Bezug zur Realität.

Wenn das für dich realtitätsfern ist, wäre ich sehr daran interessiert wie du ein Stück gefrästes Aluminium, hier in Deutschland hergestellt, kalkulierst.
Du musst nicht alle Gemeinkosten aufschlüsseln, so grob übern Daumen würd schon reichen:)
 
Das ist meine Vorgehensweise:
Rad raus, Beläge raus, Kolben reinigen, Kolben vorsichtig mit Plastikreifenheber zurück drücken, Beläge rein.
So mache ich das mittlerweile auch, geht ratzfatz und gut ist. 🙂

Den Heckmeck mit Mobilisieren spare ich mir mittlerweile, weil zumindest bei meiner Code R die notorisch unterschiedlichen Ausfahrgeschwindigkeiten im Wesentlichen einfach durch Fertigungstoleranzen bedingt sind, da hilft das ganze Theater mit Kolben rein und raus überhaupt nix und kostet nur Zeit und Nerven.
 
Zurück
Oben Unten