Titanrahmenbau

also formierst du gleich mit dem schweissgas. dachte du formierst auch mit einem wasserstoff-helium gemisch. (bin berufsschweisser und interessiere mich halt dafür)
 
also formierst du gleich mit dem schweissgas. dachte du formierst auch mit einem wasserstoff-helium gemisch. (bin berufsschweisser und interessiere mich halt dafür)

Ja, als Schweissgas und Formiergas nutze ich das gleiche für Titan. Reinstargon. 99,999irgendwas Prozent. Ohh, auch Berufsschweisser schauen zu, da muss ich jetzt aufpassen;)
 
99,999% ist argon 5.0 :winken:

bis jetz habe ich nix zu meckern, hab das nur 1mal während der lehre geschweisst, das fliessverhalten vom schmelzbad is schon was spezielles. weiter so, alles top.... :anbet:
 
Jetzt geb ich mir noch ein bisschen Mühe und schaff es noch bis zur Rahmenlehre. Die Abmessungen von Gabel und den Rädern sind ja jetzt bekannt und es kann zurück zum Rahmen gehen:

Das Steuerrohr wird etwas abgedreht, das spart bestimmt 12 Gramm!



Das Sitzrohr wird an der richtigen Seite (nicht die mit der zuvor angeschweissten Verdickung) abgesägt und muss natürlich von Hand und mit Augenmass an die Pinion Brücke angepasst werden:



Nun endlich kommt die Rahmenlehre zum Einsatz, dieses schöne Stück kam einst über den großen Teich zu mir geflogen und es macht riesigen Spass damit zu arbeiten:-))) Das Sitzrohr wird eingepasst:



Zuvor wurden natürlich alle Längen und Winkel entsprechend der Zeichnung eingestellt!

Daniel
 
Ich tippe mal auf eine CLEG?

Das läge nahe, aber es muss nicht immer bunt sein! Die Verzögerungsanlage wird wohl in England CNC gefräst:-)

Tolle Arbeit, gefällt mir sehr. Beim Schweißen immer schön Fenster und Türen geschlossen halten ;) auch wenn das Wetter schöner wird :)

Danke für den Hinweis, liebend gern säße ich im Frühling mit dem Schweissgerät auf der Terrasse. Aber nein, es wird alles hermetisch abgeriegelt! Keine Zugluft!
 
Naja, gibts ja auch schwarz oder silber, oder wie auch immer man sie haben möchte. Und du kannst den Bremssattel als IS- oder PM-Version bestellen. Dann könnte man sich an der gabel den häßlichen Adapter sparen. Aber am Ende zählt, was dem Kunden gefällt. ;o)
 
wenn ich da die Rundplatte sehe... Spanbruch Nein Danke :) Ich glaube ich muss Dich mal besuchen kommen und ein paar Platten mitbringen ;)
 
Ich glaube ich muss Dich mal besuchen kommen und ein paar Platten mitbringen ;)
Hehe, sehr gern. Was das Zerspanen am rotierendem Werkstück angeht kann ich bestimmt noch lernen. Die Rundplatte war für einen schönen Übergang zu den dickeren Enden des Steuerrohrs gedacht, das freihändige Auskurbeln übe ich noch:bier:
 
Weiter im Text: Heute, Rohre für das große Rahmendreieck vorbereiten.

Dabei bleibt das Schweissgerät noch kalt, es wird statt dessen gesägt, gefräst und gefeilt, auch Späne dürfen auf den Boden fallen...



bis alle Rohre exakt nach Zeichnung in die Rahmenlehre passen:



Besonderes Augenmerk verlangt die Pinion-Brücke, hier wird die Passung mittels Feile und immer währender Überprüfung hergestellt. Um das Ergebnis an dieser Stelle schon ein bisschen erahnen zu können bekommt der Hinterbau-Yoke mittels Tesa schon einmal seinen Platz gezeigt:



Nach der Feineinpassung, dem Bohren aller notwenigen Löcher, dem Entgraten und der inneren und äusseren Reinigung der Teile müssen sie ganz ordinär zum trocknen auf die Heizung:



Inzwischen kann ich mich noch einmal genauer mit den Ausfallenden auseinander setzen. Diese sollen verstellbar sein um die Riemenspannung einstellen zu können. Paragon Machineworks aus den USA fräst diese wunderschönen Stücke aus dem vollen Titan. Nur die inneren Aluteile sind noch Dummies damit die "echten" bei der Bearbeitung des Rahmens nicht zerkratzen. Kettenstrebenlänge und Verstellweg müssen zur verfügbaren Riemenlänge passen, so richtig wird man es wohl erst am aufgebauten Rad feststellen können ob alles passt. Dementsprechend nervös bin ich bis dahin und ich hoffe die Hände werden beim Schweissen nicht zittern...



Als nächstes werde ich den Schweisserhelm aufsetzen müssen!

Seid bis dahin schön gegrüsst!
Daniel
 
mal ne andere frage, was kann man in etwa für so einen rahmen einplanen wenn man ihn bei dir bestellt?

btw: ein Titan-freerider wäre mal etwas.... :D
 
mal ne andere frage, was kann man in etwa für so einen rahmen einplanen wenn man ihn bei dir bestellt? btw: ein Titan-freerider wäre mal etwas.... :D

Dein neuer Freerider muss nicht teurer sein als bei der Konkurrenz:-) Bevor ich hier pauschal Dumpingpreise rausschieße und zu jedem handgemachten Rahmen noch etwas Geld mitgebe kalkuliere ich gern meinen Aufwand und mache Dir ein persönliches Angebot. Große Federwege am Hinterbau sind allerdings nicht mein Spezialgebiet. Dafür sind zu viele gefräste und gedrehte Spezialteile nötig, die sich für eine Einzelanfertigung leider nicht mehr rechnen.

Daniel
 
Hehe, sehr gern. Was das Zerspanen am rotierendem Werkstück angeht kann ich bestimmt noch lernen. Die Rundplatte war für einen schönen Übergang zu den dickeren Enden des Steuerrohrs gedacht, das freihändige Auskurbeln übe ich noch:bier:

Na dann melde ich mich mal die Tage bei Dir... vielleicht habe ich dann auch noch einen Anschlag auf dich vor :D
 
Der gemeine Frühlingshalskratz sorgte gerade für eine geringere Produktivität der Schweisserei, er wird sogleich mit harten Bandagen bekämpft:



Für das Heften der Rohre kommen diese gewaschen wieder in die Lehre, das Schweissgerät ist eingeschalten, Strom und Gas stimmen und schon geht es los. Kleine Schweisspunkte in der richtigen (ganz wichtig um Verzug zu vermeiden) Reihenfolge halten das Konstrukt zusammen was einmal fahrbar sein werden will.



Das ganze dauert nicht wirklich lange und schon kommt die Rahmenlehre wieder in die Ecke. Denn geschweisst wird "im Freien", wieder in der richtigen Reihenfolge.



Was hier so semiprofessionell ausschaut hält das Formiergas dort wo es sein soll und die schädliche Erdatmosphäre von der (Rückseite der) Schweissnaht fern. Da sieht man auch den Nachteil der Pinion-Anschussbrücke: die unregelmässige Form. Mal schnell etwas bauen was die Wärme von der Rückseite ableitet und den Sauerstoff fernhält ist nicht drin. Mit etwas Extraaufwand wird da sicher noch ein "Tool" entstehen welches die Arbeit erleichtert. Eigentlich ist "custommade" aber immer mit Sonderlösungen behaftet. Ich könnte und würde liebend gern jedes Mal ein Spezialwerkzeug fertigen (lassen) und dann erst den Rahmen bauen, mit der Hoffnung im Hinterkopf dass genau diese Situation noch einmal auftauchen wird. Aber wie man sieht, passt das mit dem Klebeband:



Inzwischen kamen auch ein paar Anbauteile. Das spornt an und hilft Durststrecken zu meistern!



Noch mehr freue ich mich aber über Eure lobenden und anerkennenden Worte - Merci, Merci!
In der nächsten Folge kommt der Hinterbau dran.

Daniel
 
Zurück